Interessante Münze! (Denar?)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Sa 20.03.04 23:01
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Interessante Münze! (Denar?)
guten Abend!
Diese Münze ist ein Bodenfund,hat die Grösse eines Denares,ist aber aus Bronze!
Wer kann was dazu sagen?
Kein Anzeichen von Versilberung!
Diese Münze ist ein Bodenfund,hat die Grösse eines Denares,ist aber aus Bronze!
Wer kann was dazu sagen?
Kein Anzeichen von Versilberung!
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Als Septimius Severus Denar könnte es RIC 262 sein, 202-210 AD. Vorderseitenlegende SEVERVS PIVS AVG, belorbeerter Kopf nach rechts / Rückseitenlegende FELICITAS PVBLICA - Felicitas nach rechts stehend, caduceus und cornucopiae haltend. Das Gewicht müßte um die 3 g liegen.
Dein Severus sieht aber tatsächlich wie ein Bronzestück aus, mit einer blaugrünen Patina und Verkrustungen. Da bin ich erst mal ratlos.
Ich glaube aber, dass Andere bessere Aussagen treffen könnten.
Gruß, Oktavenspringer
Dein Severus sieht aber tatsächlich wie ein Bronzestück aus, mit einer blaugrünen Patina und Verkrustungen. Da bin ich erst mal ratlos.
Ich glaube aber, dass Andere bessere Aussagen treffen könnten.
Gruß, Oktavenspringer
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Den RIC besitze ich leider nicht! Meine Information zum Severus-Denar mit dieser Rückseitenlegende habe ich dem "Kampmann" entnommen; dort ist es die Nr. 49.60, bei der die Rückseitenlegende FELICITAS PVBLICA angegeben ist - allerdings ohne Bild!
Curtis's Bemerkung darüber, dass die Rückseite die von Julia Mamaea ist, kann ich auf alle Fälle zustimmen. Hierfür zeigt der "Kampmann" ein Bild unter Nr. 64.4. Demnach müßte diese Fälschung ja auch während oder nach der Regierungszeit des Alexander Severus hergestellt worden sein!?
Gruß, Oktavenspringer
Curtis's Bemerkung darüber, dass die Rückseite die von Julia Mamaea ist, kann ich auf alle Fälle zustimmen. Hierfür zeigt der "Kampmann" ein Bild unter Nr. 64.4. Demnach müßte diese Fälschung ja auch während oder nach der Regierungszeit des Alexander Severus hergestellt worden sein!?
Gruß, Oktavenspringer
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Jedenfalls zu der Zeit, als diese Münzen in echt umliefen. Das Stück ist dann eine sogenannte "Anima" - die übrigbleibende Kupfer"seele" eines subaeraten Denars, der seinen Silberüberzug verloren hat. Dieser subaerate Denar wurde von falschen Stempeln geprägt (falsch nicht nur im Sinne von "nicht zusammenpassend", sondern auch von "vom Fälscher gemacht"), daher sind Legendenverstümmelungen häufig.
Hier sind zwei hybride Kupfer"animae" aus meiner Sammlung, ein Geta mit PMTRP XII und ein Severus Alexander mit PMTRP XVIII, beides Rückseiten des Caracalla. Wie Ihr sehen könnt, hat der Fälscher den originalen Porträtstil beim Severus Alexander besser getroffen als beim Geta.
Viele Grüße,
Homer
Hier sind zwei hybride Kupfer"animae" aus meiner Sammlung, ein Geta mit PMTRP XII und ein Severus Alexander mit PMTRP XVIII, beides Rückseiten des Caracalla. Wie Ihr sehen könnt, hat der Fälscher den originalen Porträtstil beim Severus Alexander besser getroffen als beim Geta.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
@Homer,
was macht Dich eigentlich sicher, daß Deine beiden Beispiele für animae wirklich jemals einen Silberüberzug besaßen? Schließlich ist der Kern aus dem unedleren Metall, also Kupfer hergestellt worden und eine beginnende Korrosion müßte sich auch durch erhebliche Vernarbungen an diesem abzeichnen. Aber ich sehe Stellen, die völlig glatt und trotzdem ohne Silber sind. Ich hatte schon eine Menge "Gefütterter" in der Hand, aber der Kern war immer ruiniert, trotz noch hoher Anteile unbeschädigter Versilberung. Schwer zu begreifen! Deine Beispiele belegen trefflich, daß Silber unedler ist, als Kupfer.
Gruß von
drakenumi1
was macht Dich eigentlich sicher, daß Deine beiden Beispiele für animae wirklich jemals einen Silberüberzug besaßen? Schließlich ist der Kern aus dem unedleren Metall, also Kupfer hergestellt worden und eine beginnende Korrosion müßte sich auch durch erhebliche Vernarbungen an diesem abzeichnen. Aber ich sehe Stellen, die völlig glatt und trotzdem ohne Silber sind. Ich hatte schon eine Menge "Gefütterter" in der Hand, aber der Kern war immer ruiniert, trotz noch hoher Anteile unbeschädigter Versilberung. Schwer zu begreifen! Deine Beispiele belegen trefflich, daß Silber unedler ist, als Kupfer.

Gruß von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Drakenumi,
Du hast natürlich recht; wenn ich eine gefütterte Münze mit einem Loch im Silber habe, habe ich ein Spannungsgefälle, oder wie man dazu sagt (ich bin schwach in Botanik), und dann korrodiert als erstes mit ganzer Kraft das Kupfer da, wo das Loch ist. Solche Stücke wie oben müssen entweder aus irgendeiner durchgehenden Legierung sein, die anfangs silberweiß aussah, oder eine dünne und schlechte Versilberung gehabt haben, die bald großflächig abging.
Beiliegend ein Beispiel für diesen Effekt der verstärkten Korrosion an der Lochstelle.
Viele Grüße,
Homer
Du hast natürlich recht; wenn ich eine gefütterte Münze mit einem Loch im Silber habe, habe ich ein Spannungsgefälle, oder wie man dazu sagt (ich bin schwach in Botanik), und dann korrodiert als erstes mit ganzer Kraft das Kupfer da, wo das Loch ist. Solche Stücke wie oben müssen entweder aus irgendeiner durchgehenden Legierung sein, die anfangs silberweiß aussah, oder eine dünne und schlechte Versilberung gehabt haben, die bald großflächig abging.
Beiliegend ein Beispiel für diesen Effekt der verstärkten Korrosion an der Lochstelle.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 4896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 0 Antworten
- 4280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 4 Antworten
- 1391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BHMA
-
- 7 Antworten
- 1802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder