@chinamul: Im Prinzip Full-ACK
Ich sage allerdings in deutschen Texten schon immer "das As/die Asses" (da wie gesagt im Deutschen: das Pfund = Neutrum); "der Dupondius/die Dupondien" (da im Deutschen: "der Zweier", und damit dessen Genus wie im lat.); "der Sesterz/die Sesterzien", "der Quinar/die Quinare", "der Denar/die Denare" (Begründung für die letzteren "Mehrfachstücke" siehe bei Dupondius).
Die lat. Form benutze ich für die Pluralbildung nur bei "Quadrantes" (da "Quadranten" im Deutschen ja was Nichtnumismatisches sind

), "Semisses", "Aurei", "Biniones", "Folles", "Solidi", ...
Die Differenzierung, wo ich die eingedeutschte Form der "korrekten" vorziehe: wenn es übliche Nominale sind - sozusagen "Kreuzworträtselwissen" a la: "altrömische Silbermünze mit 5 Buchstaben"

bzw. falls die Eindeutschung total "holperig" klänge: "Aureusse" <brrrrr...

>
Man muß nicht unbedingt den Gelehrten herauskehren, sonst wird man von "normalen" Sammlern ggf. nicht mehr verstanden. Die Lateinkenntnisse in durchschnittlichen Sammlerkreisen sind leider besch...eiden!
