Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » Fr 25.01.08 20:49
@divus
ich weiß warum dieser Bart Dein Lieblingsbart ist: Weil er nämlich an "pupi" hängt. Dadurch wird er nämlich trotz mäßiger Ansehnlichkeit schön selten und teuer
Es grüßt zum Abend
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
155 Mal
Beitrag
von beachcomber » Fr 25.01.08 20:52
na, so mässig erhalten würd ich das aber nicht neñnen! für einen sesterz des 'pupi' wirklich prima!
grüsse
frank
-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » Fr 25.01.08 22:02
Hast Du nur verlesen: Nicht mäßig erhalten, sondern unansehnlich. Der Bart nämlich.
gruß von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
agrippa1
- Beiträge: 176
- Registriert: So 11.06.06 09:05
- Wohnort: Niederlande
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von agrippa1 » Sa 26.01.08 14:07
Hier eine Gallienus mit schone Barte!
MfG
Jos
-
Dateianhänge
-

-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » Sa 26.01.08 15:39
Geta haben wir noch vergessen! Sein Bart aus der Zeit als Augustus ist auf Münzen so häufig nicht zu finden, aber trotzdem nicht wesentlich teurer als seine Ausgaben aus der Jugendzeit, wenn man dann einmal das Glück haben sollte. Viel Zeit blieb ihm nicht, vom ersten Flaum bis zum Lockenbart....
-
Dateianhänge
-

-

Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » So 27.01.08 11:50
Habe ich nicht gelesen, daß erst ab Hadrian der Bart bei den röm. Kaisern vorzeigefähig war? Wie Ihr das von mir kennt, alles erst mal anzweifeln, habe ich mich auf die Suche gemacht und bin doch bei Titus glatt fündig geworden. Oder fällt dieses Gewächs zwischen Kinn und Brusthaar etwa nicht unter den Begriff "Bart"? (Was zu beweisen war):
drakenumi1
-
Dateianhänge
-

-

Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
clodi
- Beiträge: 1
- Registriert: So 27.01.08 12:40
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von clodi » So 27.01.08 12:58
Hier noch zwei Bärte passend zur Faschingszeit
1) Makrinus - hier sieht man deutlich wie der längere Bart nachträglich graviert wurde
2) Trebunianus Gallus - hier hat ein Stempelfehler dem Kaiser zu einem Spitzbart verholfen
-
Dateianhänge
-

-

-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » So 27.01.08 13:02
Bereits Nero trug zeitweilig ein ähnliches schütteres Gestrüpp wie Titus zwischen Kinn und Hals. Leider kannn ich aus meiner Sammlung dazu keinen numismatischen Beleg beibringen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » So 27.01.08 13:05
clodi hat geschrieben:2) Trebunianus Gallus - hier hat ein Stempelfehler dem Kaiser zu einem Spitzbart verholfen
... und ein Versehen clodis dem Kaiser zu einem neuen Namen!
Trotzdem: Willkommen bei der Römern!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von numisnumis » So 27.01.08 13:21
Ein schönes Beispiel dafür, dass zu einem tollen Charakterkopf ein voller Bart gehört. Lucius Verus beweist dies auf eindrückliche Art und Weise.
Gruss
numisnumis
-
Dateianhänge
-

-

Zuletzt geändert von
numisnumis am So 27.01.08 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von numisnumis » So 27.01.08 13:25
...und hier folgt die Photo.
-
Dateianhänge
-

-
beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
155 Mal
Beitrag
von beachcomber » So 27.01.08 14:54
Bereits Nero trug zeitweilig ein ähnliches schütteres Gestrüpp wie Titus zwischen Kinn und Hals. Leider kannn ich aus meiner Sammlung dazu keinen numismatischen Beleg beibringen.
da kann ich einspringen, ist zwar wieder mal ein altes foto, aber man kann den bart doch ganz gut erkennen.
grüsse
frank
könnte es sich um einen trauerbart handeln?
-
Dateianhänge
-

-
Xanthos
- Beiträge: 1618
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
-
Hat sich bedankt:
333 Mal
-
Danksagung erhalten:
443 Mal
Beitrag
von Xanthos » So 27.01.08 15:04
Und hier mal ein schöner Carinus-Bart.
-
Dateianhänge
-

-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Mo 28.01.08 09:47
Als kleine Ergänzung das bisher in diesem Zusammenhang noch nicht vorgestellte moustache- Bärtchen von Gordianus III!
Antonianus des Gordianus III, Antiochia, 3,98Gramm
IMP GORDIANUS PIUS FEL AUG
Drapierte Büste mit Kürass und Strahlenkrone nach rechts.
SAECULI FELICITAS
Gordianus steht nach rechts, hält Speer und Globus.
RIC 216
Grüße
Harald
-
Dateianhänge
-

-

-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Mo 28.01.08 10:11
Auf diesem späten Antoninian Gordians kann man außerdem auch noch eine gaaanz leichte Kotelettenandeutung sehen.
Gruß
chinamul
-
Dateianhänge
-

Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], paul81