Severus Alexander Edessa

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Severus Alexander Edessa

Beitrag von tilos » Di 29.04.08 14:34

Könnte mir jemand bei der Rekonstruktion der Legenden bzw. mit einer Referenz weiterhelfen:

Severus Alexander
AE 25 / 9,80g
Mzst. Edessa/Mesopotamia
Av.: drap. Büste n.r.
...ЄΣANΔPOC...
Rv.: Tyche n.l. sitzend, ?darunter Flussgott
M......ЄΔЄC..

Danke&Grüße
Tilos

:Die Münze ist leider von einem der Vorbesitzer unsachgemäß (?Stahlbürste) gereinigt worden.
Dateianhänge
sev alex rv.JPG
sev alex av.JPG

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 29.04.08 14:55

Die Legende auf der Rs. ist normalerweise MHTRO EDESSHNWN. Die Vs. sollte heißen AVT KM AVR ALEZANDROC. Der Flußgott ist der Skirtos.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 29.04.08 15:28

SNG Righetti 2595 zeigt eine ähnliche Münze von Severus Alexander als Caesar mit der Rückseitenlegende MAKAV-P ЄΔЄCC. Die Vorderseitenlegende ist bei der Münze nur teilweise lesbar: MAP A (...) NΔPOC.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Beitrag von tilos » Mi 30.04.08 23:32

Danke Euch beiden! Mit den Legenden muss ich mal (nach meinem Kurzurlaub) mit der Lupe schauen, ob die passen könnten. Vermutlich nicht ganz exakt, z.B. steht Av. nach dem C mindestens noch ein weiterer Buchstabe, vermutlich sind es sogar 2 o. 3.
Welches "Gebilde" genau stellt denn den Flussgott dar, oft kann ich auf den Münzen nur Wellen erkennen? Oder symbolisieren die Wellen den Gott?
Beste Grüße
Tilos

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 30.04.08 23:38

Unter der Tyche ist der Flußgott. Er ist scheinbar frontal dargestellt und hält seinen linken Arm aus dem Wasser.

Andreas

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 01.05.08 01:25

Die Interpretation von Pscipio scheint mir realistischer zu sein. Hier ist der Flußgott!

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
sev alex rv.JPG
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Do 01.05.08 11:35

Die bevorzugte Schwimmtechnik bei den Flußgöttern scheint das Kraulen gewesen zu sein. Das läßt sich auch sehr gut an dem folgenden AE aus Caesaraea beobachten.

CLAUDIUS I 41 – 54
AE 25/26 mm Caesaraea 45/46 (Jahr 5)
Av. : TIBЄPIOC KΛAYΔIOC KAICAP – Kopf rechts barhaupt
Rv.: Tyche mit Kalathos (oder Mauerkrone?) nach rechts auf Felsbrocken sitzend; unten nach rechts kraulender Flußgott
Links und oben rechts im Feld: ETOYC E (= Jahr 5) – Zweizeilig KAIC/APEΩN
RPC I, 4086
10,84 g

Nicht ganz geklärt scheint die Frage, um welches Caesaraea es sich beim Prägeort der Münze handelt. Gibt es inzwischen möglicherweise neuere Erkenntnisse? Außerdem bitte ich etwaige Irrtümer meinerseits bei der Lesung der Legenden und der Deutung des Kopfschmuckes der Tyche zu korrigieren.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
claud caesaraea.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Oktavenspringer
Beiträge: 732
Registriert: Mi 27.12.06 20:10
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Oktavenspringer » Do 01.05.08 15:17

Mein Severus Alexander aus Edessa hat die von pscipio erwähnten Legenden, aber der Flussgott schwimmt in die andere Richtung als beim Stück von tilos! Ein Vergleichsstück zu Meinem ist auch in coinarchives zu finden:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 88&Lot=939

Freundlichst
OS :wink:
Dateianhänge
Severus Alexander Mesopotamien Edessa.jpg

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Beitrag von tilos » Mo 05.05.08 19:40

Danke Euch allen herzlich für die Mühe, nun ist die ganze Szene für mich besser zu erkennen - sehr hilfreich war dabei der von Peter eingezeichnete Umriss!
Beste Grüße
Tilos

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    467 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Noch drei Severus Alexander
    von cmetzner » » in Römer
    9 Antworten
    2176 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Severus Alexander - barbarische Imitation ?
    von Ampelos » » in Römer
    5 Antworten
    1750 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Nochmals Severus Alexander mit Platzmangel
    von cmetzner » » in Römer
    2 Antworten
    1357 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Severus Alexander - Bitte um Bestimmungshilfe
    von bernima » » in Römer
    2 Antworten
    1154 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Braunschweiger, kiko217, upuaut