"Sattelkopfpferd"- ein paar Fragen

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

"Sattelkopfpferd"- ein paar Fragen

Beitrag von andi89 » Sa 10.05.08 19:29

Hallo!

Tja, dann möchte ich hier mal meine erste keltische Münze zeigen, die ich heute erwerben konnte. Wäre wirklich nett, wenn ihr mir als Anfänger ein paar Fragen beantworten könnt. Hier mal, was ich bisher herausgefunden habe:

Ostkeltisches Gepräge nach dem Vorbild einer Tetradrachme des Philipp II
AV: Zeuskopf nach rechts
RV: "Sattelkopfpferd"
gepr.: 250 - 200 in Pannonien

Gewicht: 6,23 g Durchmesser 18 - 23,5 g Material: geringhaltiges Silber(?)

Handelt es sich bei meinem Stück tatsächlich um den oben beschriebenen Typen? Mir fehlt da einfach das Gefühl für die Einordnung.
Sind von diesen Stücken auch moderne Fälschungen bekannt?(Ist das eventuell eine?)

Vielen Dank sagt

andi89

P.S.: Es haben schon beide Seiten die gleiche grauschwarze Tönung, nicht so wie auf den Bildern. Ich habe von der Vorderseite den grünlichen Scan genommen, weil man auf den Bildern nicht so viel erkennt.
Dateianhänge
Kelterv3.jpg
Kelteav1.jpg
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 11.05.08 12:28

Hallo Andi,
Soweit ich nach den Fotos beurteilen kann, dürfte es sich um eine zeitgenössische originale Prägung handeln.
Ein deffinitives Urteil kann ich aber nur nach dem Original abgeben.
Material, Oberfläche, Schötlingsform und Gewicht sprechen ebenfalls für die Authentizität Deines Stückes.

Bestimmung soweit korrekt.
Datierung dieser in Transylvanien geprägten Münze: ca.180 -150 v. Chr.

Der Typ Sattelkopfpferd würde über mehrere Jahrzehnte ausgeprägt und die Stempel wurden sehr oft umgeschnitten
Das Portrait und die Pferdedarstellung zeigen zu Beginn ein gelungenes, naturalistisches Bild, welches durch oftmaligen Umschnitt bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst wird.

Zu Beginn wird dieser Typ in guthaltigem Silber ausgeprägt.

Auf Grund des Stils der Darstellung und des Materials ist Deine Münze einer der letzten Prägephasen zuzuordnen.
Der eher geringe Wert dieser Münzen (30 - 40.-) schließt aber Fälschungen nicht aus.
Auch von diesem Typ kursieren auch einige, mehr oder weniger gut gemachte, Fälschungen.

Grüße
Harald

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

Beitrag von andi89 » So 11.05.08 20:21

Hallo!

@Harald Jandrasits: Vielen Dank für deine Einschätzungen und die Korrektur des Prägezeitraumes.
Harald Jandrasits hat geschrieben:Der eher geringe Wert dieser Münzen (30 - 40.-)
Ich gehe aber schon richtig in der Annahme, dass diese Einschätzung nicht auf mein Stück, sondern auf welche in besserer Erhaltung bezogen war, oder??

Ansonsten noch mal vielen Dank für die Informationen.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Mo 12.05.08 11:35

Meine Preisangabe bezog sich auf Münzen dieses Typs mit gut ausgeprägtem Avers und unbeschädigten Schrötling.

Als Einstieg in die interessante Thematik von Keltenmünzen, kann man aber auch Münzen in diesem Zustand akzeptieren.
Du wirst sehen, mit steigendem Interesse und dem damit verbundenen Wissen steigt auch die Bereitschaft, etwas mehr in sein Hobby zu investieren.

Für einen Anfänger in dieser Materie hast Du immerhin eine fast perfekte Bestimmung vorgelegt.
Kompliment und weiterhin viel Spaß mit den Kelten.

Grüße
Harald

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

Beitrag von andi89 » Mo 12.05.08 18:48

Hallo!

Okay, dann nochmal Danke für die Klärung dieser Frage.
Die Münze selber habe ich im übrigen aus einer Wühlkiste mit vor allem römischen Münzen für 5 Euro das Stück. Mir ist die Münze eben aufgefallen, weil es kein Römer war, und dann hab ich sie einfach mitgenommen.
Als letztes möchte ich noch anmerken, dass ich die Bestimmung vor allem dem Forum verdanke. Nach dem Anklicken von ein paar Threads hatte ich schon fast alles gefunden, was ich brauchte.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Mo 12.05.08 18:53

um 5 euro ein goldener griff! immerhin, was die meisten sammler bei niedrigpreisigen muenzen kaum bedenken: egal wie haeufig oder schlecht erhalten eine muenze ist, man muss sie erst mal finden!

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Di 13.05.08 13:11

Als letztes möchte ich noch anmerken, dass ich die Bestimmung vor allem dem Forum verdanke. Nach dem Anklicken von ein paar Threads hatte ich schon fast alles gefunden, was ich brauchte.
Schön, dass das Forum bzw. die threads mit den Detailinfo helfen konnten. Und danke an andi89 fürs Zeigen seiner Neuerwerbung!
Übrigens für 5 Euronen ein sehr guter Kauf und durch die Bestimmbarkeit auch trotz des mäßigen Erhaltungszustandes sammelwürdig.
Salü
taurisker

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

Beitrag von andi89 » Di 13.05.08 20:10

Hallo!

Freut mich natürlich zu hören, dass ich einen guten Kauf gemacht habe. :)

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Medaille mit Fragen?
    von Pfennig 47,5 » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    4 Antworten
    2550 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Anfänger mit Fragen
    von Phardomil » » in Kelten
    10 Antworten
    575 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Fragen zu Kapostaler Drachme
    von stilgard » » in Kelten
    2 Antworten
    3249 Zugriffe
    Letzter Beitrag von stilgard
  • 5 Pfennig 1916 u. 20 mit Fragen
    4 Antworten
    3250 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Fragen zu Pagoda Indien
    von antisto » » in Asien / Ozeanien
    8 Antworten
    3701 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder