Caracalla und Julia Domna
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Caracalla und Julia Domna
Melde mich aus dem Urlaub zurück. Und natürlich gleich mit einer Frage:
Wo wurden Caracalla - Julia Domna AE Stücke (ca. 30mm, ca. 22g) geprägt?
Ich habe ein sehr schlecht erhaltenes Ex.:
Av. Caracalla n.r., Leg. nur einzelne Buchst. erkennbar
Rv. Julia Domna n.r., Leg. nicht mehr erkennbar
Ich habe bei meiner Recherche nur ein Stück aus Cilicia, Epiphania gefunden.
Leider ist heute kein Foto möglich, würde vermutl. auch nichts bringen.
Wer hat kann mir da weiterhelfen?
Gruß
Tilos
Wo wurden Caracalla - Julia Domna AE Stücke (ca. 30mm, ca. 22g) geprägt?
Ich habe ein sehr schlecht erhaltenes Ex.:
Av. Caracalla n.r., Leg. nur einzelne Buchst. erkennbar
Rv. Julia Domna n.r., Leg. nicht mehr erkennbar
Ich habe bei meiner Recherche nur ein Stück aus Cilicia, Epiphania gefunden.
Leider ist heute kein Foto möglich, würde vermutl. auch nichts bringen.
Wer hat kann mir da weiterhelfen?
Gruß
Tilos
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ein Foto bringt immer etwas - selbst wenn es nichts bringt, denn dann frägt wenigstens niemand mehr danach
Auch wenn man die Legenden nicht erkennen kann, so kann manchmal doch der Stil bzw. die Machart der Münze noch etwas verraten. Ohne Fotos jedoch bleibt das Ganze gewiss nur ein Ratespiel.
Gruss, Pscipio

Auch wenn man die Legenden nicht erkennen kann, so kann manchmal doch der Stil bzw. die Machart der Münze noch etwas verraten. Ohne Fotos jedoch bleibt das Ganze gewiss nur ein Ratespiel.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
hey tilos,
ich kann zwar nix zur bestimmung beitragen,aber ich finde diese münze ungewöhnlich.das interessante sind ja, wie gesagt,die getrennten portraits,die ja normalerweise auf einer wertseite zu sehen sind.es wird auf jeden fall ein seltenes stück sein.das niemand schreibt,liegt bestimmt nicht daran,dass sich niemand für dieses stück interessiert.
grüße
ich kann zwar nix zur bestimmung beitragen,aber ich finde diese münze ungewöhnlich.das interessante sind ja, wie gesagt,die getrennten portraits,die ja normalerweise auf einer wertseite zu sehen sind.es wird auf jeden fall ein seltenes stück sein.das niemand schreibt,liegt bestimmt nicht daran,dass sich niemand für dieses stück interessiert.
grüße
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich finde dieses Stück deshalb ungewöhnlich, weil die Büste der Iulia Domna im Vergleich zur Büste Caracalla's ziemlich klein dargestellt ist.
In coinarchives gibt es zwar ähnliche Stücke, aber ob eines davon diesem ähnlich ist, kann ich nicht sagen. Dafür ist die Erhaltung nicht gut genug bzw. es sind keinerlei Buchstaben zu erkennen!
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... and+mutter
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1998
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1076
Freundlichst
Oktavenspringer
In coinarchives gibt es zwar ähnliche Stücke, aber ob eines davon diesem ähnlich ist, kann ich nicht sagen. Dafür ist die Erhaltung nicht gut genug bzw. es sind keinerlei Buchstaben zu erkennen!
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... and+mutter
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1998
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1076
Freundlichst
Oktavenspringer
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Ein bisschen täuscht das, weil die Münze schlecht zentriert ist und die Leg. "fehlt". Von der Tendenz her hast Du natürlich recht.Oktavenspringer hat geschrieben:Ich finde dieses Stück deshalb ungewöhnlich, weil die Büste der Iulia Domna im Vergleich zur Büste Caracalla's ziemlich klein dargestellt ist. ...
Freundlichst
Oktavenspringer
I.Ü. bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher ob es Julia Domna ist, Plautilla käme ja auch in Frage. Wenn man allerdings den Av.-Stempel identifizieren könnte...
Danke+Gruß
Tilos
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Was lange währt wird endlich gut!
Nach Abgleich diverser Details bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um eine Prägung aus Epiphania, Cilicia handelt.
Die Datierung ist zwar nicht mehr festzustellen, aber z.B. gibt es eine Emission a.d.J. der City-Ära 282 =214/15 AD (Levante 1821). Das ist das Stück welches "wildwinds" abbildet.
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cara ... v_1821.jpg
Das Domna-Porträt ist nahezu identisch, der Caracalla ist im gleichen Stil drapiert, scheint aber auf meinem Stück keine Strahlenkrone zu tragen. Ich finde ansonsten keine weiteren Vergleichsstücke und hoffe somit auf Euer Spezialistenwissen und entsprechende Zustimmung.
Gruß in die Runde
Tilos
Nach Abgleich diverser Details bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um eine Prägung aus Epiphania, Cilicia handelt.
Die Datierung ist zwar nicht mehr festzustellen, aber z.B. gibt es eine Emission a.d.J. der City-Ära 282 =214/15 AD (Levante 1821). Das ist das Stück welches "wildwinds" abbildet.
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cara ... v_1821.jpg
Das Domna-Porträt ist nahezu identisch, der Caracalla ist im gleichen Stil drapiert, scheint aber auf meinem Stück keine Strahlenkrone zu tragen. Ich finde ansonsten keine weiteren Vergleichsstücke und hoffe somit auf Euer Spezialistenwissen und entsprechende Zustimmung.
Gruß in die Runde
Tilos
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Psipio, danke für Deine Einschätzung!
Gerade bei der J. Domna - meine ich - i.d.H. ins rechte Licht gedreht, sehr große Übereinstimmungen zu erkennen (Profil des Gesichtes, Haaransatz, Perlenkette, gesamte Kontur). Von der Leg. ist nur noch ein "O" in Höhe des Halses zweifelsfrei zu erkennen, genau in der Pos. wie auf der Abb.
Das Gesicht des Caracalla sieht auf meinem - allerdings sehr abgegriffenem - Stück in der Tat anders aus. Bei mir ist auch keine Strahlenkrone, dafür aber eine Herrscherbinde gut zu erkennen. Die Drapierung ist allerdings sehr ähnlich, meine ich.
Gruss
Tilos
Gerade bei der J. Domna - meine ich - i.d.H. ins rechte Licht gedreht, sehr große Übereinstimmungen zu erkennen (Profil des Gesichtes, Haaransatz, Perlenkette, gesamte Kontur). Von der Leg. ist nur noch ein "O" in Höhe des Halses zweifelsfrei zu erkennen, genau in der Pos. wie auf der Abb.
Das Gesicht des Caracalla sieht auf meinem - allerdings sehr abgegriffenem - Stück in der Tat anders aus. Bei mir ist auch keine Strahlenkrone, dafür aber eine Herrscherbinde gut zu erkennen. Die Drapierung ist allerdings sehr ähnlich, meine ich.
Gruss
Tilos
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 29.10.09 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Habe von Eurer Diskussion erst jetzt Notiz nehmen können. Da ich direkt angesprochen werde, gebe ich auch gerne meinen Kommentar ab. Aufgrund der Machart und des Stils (immer mit Vorsicht zu behandeln) tippe auch ich klar auf Kilikien. Da solche Doppelporträts gerade in Kilikien häufig vorkommen (mehrfach auch für Caracalla und Julia Domna), lege ich mich nicht ganz fest. Adana scheint mir als Prägestätte sehr unwahrscheinlich zu sein. Das in SNG France 2 (BN) unter der Nr. 870 veröffentlichte Stück sieht sehr anders aus. Auch Tarsos erscheint mir wenig wahrscheinlich. Der Stil des Caracalla-Porträts ähnelt zwar den in Tarsos üblichen sehr. Dieses Stück weist jedoch nicht die in Tarsos üblicherweise gewählten Abkürzungen für den pater-patriae-Titel auf, die links und rechts neben dem Kaiserporträt als doppeltes "Pi" zu erscheinen pflegen (jedenfalls kann ich keine Spuren dieser Buchstaben ausmachen). Die höchste Wahrscheinlichkeit besitzt die Zuweisung nach Epiphaneia. Wie unterschiedlich dort die Porträtauffassungen auf Münzen desselben Typs sein können, zeigen die beiden in SNG Pfälzer Privatsammlungen publizierten Münzen Nr. 477 und 478 (dies betrifft insbesondere Julia Domna). Fazit: Wahrscheinlich Epiphaneia. Festlegen sollten wir uns aber erst, wenn uns ein mutmaßlich stempelgleiches Stück begegnet. Dies ist bei der Erhaltung des vorliegenden Stückes leider nicht besonders wahrscheinlich.
Beste Grüße
Laterarius
Beste Grüße
Laterarius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 620 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 12 Antworten
- 2344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 4305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 0 Antworten
- 689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Peter43