Maximinus Thrax, Saitta
Moderator: Homer J. Simpson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Maximinus Thrax, Saitta
Zu dieser Münze fehlt mit eine passende Referenz. Auch wüsste ich gerne wie das APA(?) aufzulösen ist, es sollte etwas mit der Beamtentitulatur zu tun haben.
Æ24, Maximinus Thrax, Saitta, Lydien
7,45 g, 24 mm
Vs: AVT K Γ IOV MAΞIMЄINOC, drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rs: ЄΠI M AN AΛEΞANΔROV APA(?) CA, im Feld I-T / TH–N / ΩN, Men mit phrygischer Mütze steht n. l.., Hörner der Mondsichel über den Schultern, hält Pinienzapfen und Lanze
Diese Münze hat mir bei der Bestimmung viel Kopfschmerzen bereitet, da sie offenbar nicht sehr häufig ist und der Name der Stadt nicht leicht auszumachen war. Ich habe keine ähnlichen Stücke im Netz finden können, lediglich ein deutlich größeres Exemplar mit längeren Legenden auf ISEGRIM. Der Suchstring "m:ae po:.*Saitta.* vt:.*Maximinus.*" liefert:
ERD: AM
PRO: LYDIA
PO : SAITTA
PZ : Zwischen 235 und 238
BNG: M ANT ALEXANDROY
BTG: ARC' A
Vorderseite
VSG: AYT K G IOY OYH MAXIMEINOS SEB
VT : PORTRAET MANN R / MAXIMINUS
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EPI M ANT ALEXANDROY ARC' A SAITTHNWN
RT : MANN STEHEND KL(1) / MEN(1)
RA : KIEFERNZAPFEN(1) / PHRYGERMUETZE / MONDSICHEL / STAB(1)
Technische Daten
M : AE
GR : 35.56(1)
Literatur
ZIT: BMC 16 S223,57(1)
Freitexte
FR : VS: AYT K G IOY OYH MAXIMEINOS SEB RS: EPI M ANT ALEXANDROY ARC' A SAITTHNWN
Grüße, Stefan
Æ24, Maximinus Thrax, Saitta, Lydien
7,45 g, 24 mm
Vs: AVT K Γ IOV MAΞIMЄINOC, drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rs: ЄΠI M AN AΛEΞANΔROV APA(?) CA, im Feld I-T / TH–N / ΩN, Men mit phrygischer Mütze steht n. l.., Hörner der Mondsichel über den Schultern, hält Pinienzapfen und Lanze
Diese Münze hat mir bei der Bestimmung viel Kopfschmerzen bereitet, da sie offenbar nicht sehr häufig ist und der Name der Stadt nicht leicht auszumachen war. Ich habe keine ähnlichen Stücke im Netz finden können, lediglich ein deutlich größeres Exemplar mit längeren Legenden auf ISEGRIM. Der Suchstring "m:ae po:.*Saitta.* vt:.*Maximinus.*" liefert:
ERD: AM
PRO: LYDIA
PO : SAITTA
PZ : Zwischen 235 und 238
BNG: M ANT ALEXANDROY
BTG: ARC' A
Vorderseite
VSG: AYT K G IOY OYH MAXIMEINOS SEB
VT : PORTRAET MANN R / MAXIMINUS
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EPI M ANT ALEXANDROY ARC' A SAITTHNWN
RT : MANN STEHEND KL(1) / MEN(1)
RA : KIEFERNZAPFEN(1) / PHRYGERMUETZE / MONDSICHEL / STAB(1)
Technische Daten
M : AE
GR : 35.56(1)
Literatur
ZIT: BMC 16 S223,57(1)
Freitexte
FR : VS: AYT K G IOY OYH MAXIMEINOS SEB RS: EPI M ANT ALEXANDROY ARC' A SAITTHNWN
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Peter43
- Beiträge: 13308
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2348 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Ich kann Dir leider keine Referenz für Deine Münze liefern, aber ich kann Dir helfen mit der Legende auf der Rs. Der Magistrat hieß M AVT ALEZANDROC und war Archont das erstemal. Deshalb ist die Legende EPI M AVT ALEZANDROV ARX A. Siehe http://snible.org/coins/library/muensterberg/lydia.html
Mit freundlichem Gruß
Ich kann Dir leider keine Referenz für Deine Münze liefern, aber ich kann Dir helfen mit der Legende auf der Rs. Der Magistrat hieß M AVT ALEZANDROC und war Archont das erstemal. Deshalb ist die Legende EPI M AVT ALEZANDROV ARX A. Siehe http://snible.org/coins/library/muensterberg/lydia.html
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Papinian
- Beiträge: 106
- Registriert: Mo 23.04.07 18:22
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Stefan,
Ich konnte auch lediglich das Stück im BMC ausmachen. Dieses ist leider nicht abgebildet. Es wundert doch sehr, dass alles außer der Größe passt. Größer als 30mm sind für Saitta meines Wissens nach nur Medaillons und diese beginnen erst mit einem Durchmesser von mindestens 35mm.
Der stehende Men ist eine beliebte Rückseite für Saitta in Verbindung mit Vorderseiten, die eine männliche Person aus der Herrscherfamilie zeigen. Ab Marcus Aurelius bis Gallienus, somit mehr oder weniger für die gesamte Prägetätigkeit der Stadt. All die Stücke bewegen sich im Bereich 23-29mm.
Ich konnte auch lediglich das Stück im BMC ausmachen. Dieses ist leider nicht abgebildet. Es wundert doch sehr, dass alles außer der Größe passt. Größer als 30mm sind für Saitta meines Wissens nach nur Medaillons und diese beginnen erst mit einem Durchmesser von mindestens 35mm.
Der stehende Men ist eine beliebte Rückseite für Saitta in Verbindung mit Vorderseiten, die eine männliche Person aus der Herrscherfamilie zeigen. Ab Marcus Aurelius bis Gallienus, somit mehr oder weniger für die gesamte Prägetätigkeit der Stadt. All die Stücke bewegen sich im Bereich 23-29mm.
Herzlichst,
Papinian
"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson
Papinian
"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson
- Papinian
- Beiträge: 106
- Registriert: Mo 23.04.07 18:22
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Stefan,
Auch ich konnte lediglich das ähnliche Stück im BMC ausmachen. Dieses ist leider nicht abgebildet.
Der stehende Men ist eine beliebte Rückseite für Saitta in Verbindung mit Vorderseiten, die eine männliche Person aus der Herrscherfamilie zeigen. Ab Marcus Aurelius bis Gallienus, somit mehr oder weniger für die gesamte Prägetätigkeit der Stadt.
Auch ich konnte lediglich das ähnliche Stück im BMC ausmachen. Dieses ist leider nicht abgebildet.
Der stehende Men ist eine beliebte Rückseite für Saitta in Verbindung mit Vorderseiten, die eine männliche Person aus der Herrscherfamilie zeigen. Ab Marcus Aurelius bis Gallienus, somit mehr oder weniger für die gesamte Prägetätigkeit der Stadt.
Herzlichst,
Papinian
"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson
Papinian
"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Aha, AP steht also für Archont und A für das erstemal.
http://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Amt)
Vielen Dank Peter43 und Papinian!
Grüße, Stefan
http://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Amt)
Vielen Dank Peter43 und Papinian!
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mike h
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chippi, Google [Bot]