2 Alexandriner die etwas Hilfe brauchen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2072
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 3049 Mal
Danksagung erhalten: 1043 Mal

2 Alexandriner die etwas Hilfe brauchen

Beitrag von didius » Sa 21.03.09 17:38

Hallo zusammen,

ich hab mal wieder in fremden Gewässern gefischt, und diese beiden Alexandriner auf einer kleinen Börse erstanden.

Vielleicht könnt ihr mich bei der Bestimmung unterstützen

Den Linken hab ich mal als Claudius II. eingeordnet, und der rechte vielleicht ein Probus?

Viele Grüße
didius
Dateianhänge
Alexandriner_rv_s2.jpg
Alexandriner_av_s2.jpg

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Beitrag von andi89 » Sa 21.03.09 18:41

Hallo didius!

Bei der nicht so wirklich tollen Erhaltung ist es natürlich immer etwas schwierig mit einer ganz genauen Bestimmung, aber ich werde mal mein bestes versuchen.

Links: Da bin ich mir nicht ganz sicher, aber für Claudius geht mir die Legende irgendwie nicht recht auf. Oder bin ich nur von Blindheit geschlagen?? Bitte eventuell um Korrektur!
Tetradrachme des Aurelian
AV: AVT K Λ Δ AVPHΛIANOC CEB - Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: Adler mit Kranz im Schnabel nach rechts stehend, Kopf zurückgewandt; L - Δ in den Feldern(?)

Rechts: Diokletian
AV: A K Γ OYA ΔIOKΛHETANOC CEB - Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts;
RV: Adler nach links mit Kranz im Schnabel; ETOYC - Γ;
gepr.: 286/7 (Jahr 3)
Leider bin ich mir auch hier nicht ganz sicher, ob es wirklich Diokletian ist; wenn ich mich nicht täusche, müsste der Legendenanfang aber passen

Literaturzitate bekommst du entweder morgen oder von jemand anderem.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2072
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 3049 Mal
Danksagung erhalten: 1043 Mal

Beitrag von didius » Sa 21.03.09 19:01

Hallo andi89,

schon mal vielen Dank für deine Bestimmung. Ich glaube du hast mit beidem Recht.

Viele Grüße
didius

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Beitrag von andi89 » So 22.03.09 10:55

Hallo!

Literaturangaben für den Diokletian wären: Geissen 3224, Dattari 5797, Milne 4847;
Für den Aurelian: Savio 2116, Demetrio 3249, Dattari 5480; geprägt 272/3 (Jahr 4, also L - Δ in den Feldern)

Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2072
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 3049 Mal
Danksagung erhalten: 1043 Mal

Beitrag von didius » So 22.03.09 13:11

Hallo Andi,
vielen Dank für die Zitate.

Schönes Restwochenende.
Daniel

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bitte um Hilfe
    von Briwi » » in Österreich / Schweiz
    0 Antworten
    2 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Briwi
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1616 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei Hohlpfennig
    von TorWil » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2038 Zugriffe
    Letzter Beitrag von TorWil
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    11 Antworten
    3768 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Hilfe bei Münzbestimmung
    von Nick1081 » » in Römer
    6 Antworten
    2795 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Nick1081

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder