Doppelsesterzen?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Lemur
Beiträge: 472
Registriert: Mi 11.05.05 22:26
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Doppelsesterzen?

Beitrag von Lemur » So 31.05.09 12:58

Da ich zur Zeit gezwungen bin mich ausschließlich theoretisch mit antiker
Numismatik zu beschäfteigen stieß ich bei meiner Lektüre auf folgende Frage:Doppelsesterzen sind ja wohlbekannt von Decius/Etruscilla und Postumus.U.Kampmann führt auch noch einen Doppelsesterz des Claudius Gothicus auf.Nun habe ich schon mehrfach von Doppelsesterzen früherer Zeit gelesen(u.a.Augustus).
Dazu mehrere Fragen:Wäre es möglich daß ein Nominal Doppelsesterz in seiner Anlage wesentlich älter ist als ich bisher annahm(Beginn mit Decius)und daß man im ersten+zweiten Jh.eben nur sehr selten ausprägte-eventuell zugunsten des Quinar(welcher ja dann auch für das späte 3.Jh.häufiger angenommen wird)?
Das Stück welches bei Kampmann(S.345 Nr.:106.101/Aurelian)als Sesterz angesprochen wird zeigt doch ebenso deutlich Strahlenkrone/Mondsichel.Ist es also der beschriebene Sesterz oder ein Doppel??
Über alle Gedankengänge hinsichtlich des Nominals Doppelsesterz/Quinar
beziehungsweise entsprechende Literaturverweise freut sich
Lemur
...das ganze Mee`volle`´öme`.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24970
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12322 Mal
Danksagung erhalten: 7048 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 31.05.09 13:17

Hallo,
also, der im Kampmann beschriebene Doppelsesterz des Claudius II ist laut Kampmann RIC 173. RIC 173 ist aber der Typ als DUPONDIUS ! (Seltenheit R2).
Der Aurelian wird im RIC als Sesterz ( RIC 1, 11,5 bis 17 g), als Dupondius ( RIC 2 und 3) und als As (RIC 4, ohne Halbmond) geführt. Auch andere Sesterzen des Aurelian wiegen um die 18 Gramm, daher ist auch dieses Stück wohl ein Sesterz. Der Halbmond und die Strahlenkrone dürften hier nur im Zusammenhang mit einer Sonderausgabe stehen, nicht als Nominal-Kennzeichen.
Hast du Literaturstellen zu den frühen Doppelsesterzen unter Augustus ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24970
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12322 Mal
Danksagung erhalten: 7048 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 31.05.09 13:29

Hallo,
auf S. 341 schreibt Frau Kampmann, etwas zur Religionsgeschichte: "Unter ihm wurde Sol Invictus zum Reichsgott erhoben, was sich auch in der Münzprägung niederschlug. Die Zahl der Darstellungen von Sol steigen unter seiner Herrschaft massiv an."
Strahlenkrone als Symbol für den Sonnengott, Mondsichel als Zeichen der Mondgöttin... Das wäre bei mir die Richtung, in der ich zuerst weiterdenken und weitersuchen würde.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 31.05.09 14:05

vor traian decius gab es keine doppelsesterzen!
es gibt zwar bronzemünzen des augustus mit strahlenkrone, aber hier hat dieselbe nicht die funktion des verdoppelten nominals.
das nominal des aurelian mit strahlenkrone und der severina auf dem rv wird mittlerweile als doppelsesterz bezeichnet, und die kleinen bronzen des aurelian und der severina als sesterze.
der grund wird wohl sein, dass es wirtschaftllich sehr unwahrscheinlich wäre, einer solchen menge bronze einen so geringen nominalwert zuzuweisen.
was allerdings der quinar mit der ausprägug von doppelsesterzen zu tun haben soll, habe ich nicht verstanden.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24970
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12322 Mal
Danksagung erhalten: 7048 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 31.05.09 14:31

Können die von Lemur gesehenen Augustus-Doppelsesterzen diese oder ähnliche Stücke gewesen sein: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=8737 ?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24970
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12322 Mal
Danksagung erhalten: 7048 Mal

Beitrag von Numis-Student » So 31.05.09 14:41

beachcomber hat geschrieben:das nominal des aurelian mit strahlenkrone und der severina auf dem rv wird mittlerweile als doppelsesterz bezeichnet, und die kleinen bronzen des aurelian und der severina als sesterze.
der grund wird wohl sein, dass es wirtschaftllich sehr unwahrscheinlich wäre, einer solchen menge bronze einen so geringen nominalwert zuzuweisen.
Hallo Frank,
wenn ich aber so etwas sehe ( http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 6&Lot=7015 ) ein Doppelsesterz mit nicht mal 13 g, und die normalen Sesterzen (RIC 75-78 z.B.) wiegen alle 18-20 g, und sind ohne Strahlenkrone, also zweifellos normale Sesterzen. Die Asse RIC 79 bis 85 wiegen alle zwischen 6,5 und 10,5 g, also meiner Meinung nach passt dieses Verhältnis, und ich würde bei dem Strahlenkrone-Sesterz mit unter 20g nicht von einem Doppelsesterzen sprechen.
Schöne Grüße,
MR

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 31.05.09 15:34

diese 'normalen sesterze' habe ich noch nie gesehen, und sind für mich medallione, was der RIC im übrigen in einer anmerkung auch konstatiert.
grüsse
frank

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 31.05.09 16:08

beachcomber hat geschrieben:vor traian decius gab es keine doppelsesterzen!
hab ich da was verpasst???

wie nennst Du denn die extem großen und schweren Sesterzen des Decius mit deutlich über 30 gr. und Strahlenkrone? Mein Exemplar hat 39,06gr.

siehe hier z.B.:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=9398

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 31.05.09 16:20

ähh, hab ich jetzt was verpasst? sag ich doch: VOR traian decius gab es keine, das heisst ja wohl, dass er der erste war.....:)
grüsse
frank

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 31.05.09 18:02

beachcomber hat geschrieben:ähh, hab ich jetzt was verpasst? sag ich doch: VOR traian decius gab es keine, das heisst ja wohl, dass er der erste war.....:)
grüsse
frank
sorry Frank, ich habe "von" gelesen :lol:

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 31.05.09 19:01

Ich halte die Bronzemünzen des Aurelian auch für Sesterzen (Lorbeerkranz) und Doppelsesterzen (Strahlenkrone).
Nata vimpi curmi da.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dictator perpetuus