Elagabalus - - Provinzmünzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Sa 09.01.10 09:50

auch klasse!
und obwohl das porträt nicht so ausgearbeitet ist wie das vorhergehende, erkennt man hier doch gleich, um wen es sich handelt.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 2460 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 09.01.10 11:41

Und zum Schluß erst einmal noch eine der Münzen, auf denen Elagabal immer etwas 'bescheuert' aussieht. Die gibt es häufig in Philippopolis, aber auch in Markianopolis und Nikopolis. Diese hier ist aus Nikopolis, AMNG 2034.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
nikopolis_elagabal_AMNG2034.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Sa 09.01.10 12:27

womöglich hat er aber gerade so ausgesehen!

auf jeden fall sieht man bei diesem Portrait bereits die anzeichen seines ausschweifenden Lebensstils.
Wobei, Elagabal wurde in den letzten jahren ja teilweise rehabilitiert. Vieles ist da ja angedichtet.
lg oliver

Altamura
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Altamura » Sa 09.01.10 14:58

Welche "anzeichen seines ausschweifenden Lebensstils" erkennst Du da bitte?

Dicke Lippen wegen zu vieler Frauen? Hängende Augenlider aufgrund zu hoher Dosen an Alkohol und sonstigen Chemikalien? Starrer Blick in die Ferne, der den im Spiel verlorenen Unsummen nachtrauert? :wink:

Ich sehe da ein in leichten Ansätzen Comic-artiges, leicht dämlich in die Welt schauendes Bildnis, was aber auch leicht auf das Konto eines minder begabten Stempelschneiders gehen kann. Mehr nicht.

Und wenn uns das als Darstellung des heiligen Antonius (oder Sebastian oder Nikolaus oder welchem Heiligen auch immer) präsentiert würde, dann würden wir in diesem Portrait bestimmt die Anzeichen aufkommender Heiligkeit erkennen.

Mein Verdacht: Auch hier gilt der Satz "Man sieht, was man weiß" :wink:

Und überhaupt: Wenn es angedichtet ist, dann dürfte man da eigentlich gar nichts sehen können, oder?

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Sa 09.01.10 18:31

auf denen Elagabal immer etwas 'bescheuert' aussieht.

na klar fliesst bei der rezeption der darstellung auch immer das 'wissen' um das leben dieses kaiser ein, aber wenn ich mir so die grossbronzen der reichsrömischen prägungen anschaue (die ja wohl am realistischen sein sollten), dann kann ich nur zu dem schluss kommen, dass er wirklich etwas bescheuert ausgesehen hat! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Sa 09.01.10 19:13

Geht mir genauso, er sieht darauf dämlich aus, nichts anderes kann ich erkennen. Schwer zu verstehen, warum das auf den Großbronzen eigentlich nie der Fall ist.

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Sa 09.01.10 19:41

kopf einzieh :-D
natürlich mit dem Wissen, dass der gute elagabal kein Kostverächter war... ;-)
Aber ihr habt recht, er schaut bescheuert aus, alles andere ist reine Spekulation!!!
lg oliver

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 2460 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 10.01.10 11:29

Hier wieder ein Beispiel, auf dem er er eher wie ein verantwortungsbewußter Herrscher aussieht. Dieser Typ ist in den einschläglichen Werken nicht gelistet. Die Vs. entspricht AMNG 1909, die Abb. auf der Rs. AMNG 1914, aber die Legende mit dieser Legendenaufteilung findet sich nicht in AMNG. Dieser Typ ist auch nicht in Varbanov verzeichnet. Mal sehen was Hristova/Jekov sagt, deren Monographie über Nikopolis demnächst in Bulgarien erscheint.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
nikopolis_elagabal_unbekannt_AMNG1914cf(rev).jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 2460 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 12.01.10 14:35

Dies ist ein Elagabal aus Tyros, BMC 390, SNG Righetti 2339, mit einer wunderschönen rosa Patina. Weiß jemand, wie die zustande kommt?

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
tyros_elagabal_BMC390.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
pixxer
Beiträge: 877
Registriert: So 30.12.07 14:39
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von pixxer » Di 12.01.10 15:13

@Peter43: dein unbekannter Elagabal ist eine Wucht! Ein sehr feines Münzlein, Glückwunsch!! :D

LG Pixxer

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Di 12.01.10 15:18

tolle pink patina ;-)
und wunderschöne Münze!
lg oliver

kc
Beiträge: 4480
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 1387 Mal

Beitrag von kc » Di 12.01.10 16:02

Da schließe ich mich pixxer an.

Diesen Elagabalus aus Nikopolis ad Istrum möchte ich euch nicht vorenthalten:

26mm 12,2g

Vs. AMNG I/1, 1905
Rs. AMNG I/1, 1906


Viele Grüße

kc
Dateianhänge
Elagabalus Bronze Nikopolis Triptolemos.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 2460 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 12.01.10 16:07

Da ist natürlich die Rs. Spitze!
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Di 12.01.10 16:24

mit einer wunderschönen rosa Patina. Weiß jemand, wie die zustande kommt?
das ist doch ziemlich leicht zu erkennen - eine form von sandpatina, die aus einer gegend mit rötlichem boden stammt.
grüsse
frank

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Mi 13.01.10 14:29

Die Rückseite ist wirklich wunderbar, da kommt man ins träumen ;-)

so und hier meine Neuerwerbung aus Philippopolis...
leider sehr schwer zu fotografieren, aufgrund der extrem glänzenden grünen Patina...

Ruler: Elagabalus (Augustus)
Region, City: Thracia, Philippopolis
Coin: VF AE 20
AVT K M AVP ANTONEINOC - Laureate, draped bust right
ΦIΛIΠΠOΠOΛEITΩN NEΩKO - Hermes naked, standing, holding purse and caduceus in field left ΡΩ, right N

Mint: (218-222 AD)
Wt./Size/Axis: 3.94g / 19.84mm / 210
Rarity: R
References: Moushmov 5430 / 5431

da habe ich onlien außer der Annäherung an Moushmov nichts entdecken können.
Über jedes weitere Zitat wäre ich da sehr dankbar!
Dateianhänge
29b-klein.jpg
29a-klein.jpg
lg oliver

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]