ich würde gerne mal wissen, ob es hier den einen oder anderen Spezialsammler zu Licinius I. gibt - oder ob zumindest jemand mal etwas am RIC VII klären kann, da mir derselbe nicht vorliegt.
Also folgendes: Egal, ob auf den großen Börsen in Berlin/Hannover/Frankfurt oder bei ebay, stets finde ich zu 90% das Standardmotiv "Iovi conservatori (AUGG)", vereinfacht in vier Kategorien:
Iuppiter n.l. mit Globus, darauf Victoria
a.) mit Adler, hält Kranz
b.) mit Palmzweig
c.) Palmkranz (ohne Adler)
d) wie a und c, rechts neben Iuppiter sitzt Gefangener n.r.
Es wäre echt nett, wenn mir jemand laut RIC sagen könnte, welche Emissionen dieses Typs eher die selteneren sind. Bin zur Zeit etwas überfragt.
Außerdem verstehe ich die Angaben im Kampmann mittlerweile überhaupt nicht mehr - die Preisangaben waren für mich eh meist wertlos (zumindest in meinem Gebiet, ich sammle sonst Flavier zzgl. Nerva), habe sie aber doch immer noch als groben Hinweis in Hinblick auf die "Seltenheit" bzw. die Häufigkeit der Reverstypen im Verhältnis zueinander verstehen können. Das kam nicht immer, aber doch schon ganz ordentlich hin.
Bei Licinius aber klappt das gar nicht. Bsp. Kampmann 132.45 (s.o.- sie nivelliert aber den Typ vollkommen) begegnet mir ständig, nach einer halbwegs sammelwürdigen 132.50 (Providentiae Augg) habe ich fast fünf Jahre gesucht. [So kam ich überhaupt auf die ganze Sache

Weiter: Das Stück "Virtus Augg" mit offenem Lagertor habe ich noch nie (!) auf einer Börse zu Gesicht gekriegt, allenfalls mal bei vcoins. Auch dieses aber (Kampmann 132.62) soll wohl weniger selten sein als die "Iovi Conservatori"-Darstellung?? Oder verstehe ich den Kampmann da vollkommen falsch?
Kurzum: Weiß jemand mehr zur Häufigkeit der Typen bei Licinius I. oder kann (natürlich nur für einen sehr groben!) Überblick einmal in den RIC VII hineinschauen?

Vielleicht ist es aber auch jemandes Spezialgebiet, der mir eine kurze Einführung geben kann?
Herzliche Grüße,
nerva