Reinigung eines Denars
Moderator: Homer J. Simpson
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung eines Denars
eine Frage zur von euch schon mehrfach erwähnten Salzsäure/Alufolie-Methode:
Muss es unbedingt Salzsäure sein, oder funktioniert das auch mit reiner Zitronensäure?
Irgend wer erwähnte hier im Forum sogar Erfolge mit Spucke - aber die muss dann wohl direkt auf die Münze und dann Alufolie um die feuchte Münze herum?
Die Salzsäure zerfrisst wohl die Alufolie und kommt dadurch an das Metall der Münze und reagiert dabei - Zitronensäure wird das bestimmt nicht schaffen - also müsste ich hier erst die Münze mit Zitronensäure bepinseln und dann in Alufolie wickeln, damit der elektrolytische Prozess trotz schwächerer Säure wirkt?
Habe einen (vermutlichen) Republikdenar, der komplett von einer dicken Schicht schwarzem Hornsilber umgeben ist - Salzsäure ist im Mom. grad nicht im Haus - reine Zitronensäure schon - soll ich das Stück einfach nur pur in Zitronensäure baden, oder mit der Alufolie umwickeln (die trockenen Münze oder die vorher befeuchtete?)?
Ein fertiges Silbertauchbad wäre auch noch vorrätig - wie gehe ich am besten vor?
LG
Mithras
Muss es unbedingt Salzsäure sein, oder funktioniert das auch mit reiner Zitronensäure?
Irgend wer erwähnte hier im Forum sogar Erfolge mit Spucke - aber die muss dann wohl direkt auf die Münze und dann Alufolie um die feuchte Münze herum?
Die Salzsäure zerfrisst wohl die Alufolie und kommt dadurch an das Metall der Münze und reagiert dabei - Zitronensäure wird das bestimmt nicht schaffen - also müsste ich hier erst die Münze mit Zitronensäure bepinseln und dann in Alufolie wickeln, damit der elektrolytische Prozess trotz schwächerer Säure wirkt?
Habe einen (vermutlichen) Republikdenar, der komplett von einer dicken Schicht schwarzem Hornsilber umgeben ist - Salzsäure ist im Mom. grad nicht im Haus - reine Zitronensäure schon - soll ich das Stück einfach nur pur in Zitronensäure baden, oder mit der Alufolie umwickeln (die trockenen Münze oder die vorher befeuchtete?)?
Ein fertiges Silbertauchbad wäre auch noch vorrätig - wie gehe ich am besten vor?
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Re: Reinigung eines Denars
Hallo Mithras,
ich bewege mich irgendwo zwischen Salzsäure und Spucke, ich verwende nämlich Kochsalzlösung und Alufolie
.
Dauert sicher etwas länger als mit der Salzsäure (aber jetzt auch nicht Stunden und Tage), bei zwei Kindern im Haus ist mir da aber deutlich wohler
.
Bei dicken Hornsilberauflagen muss man aber immer wieder die Alufolie wechseln (die löst sich geradezu auf) und zwischendrin immer nachschauen und auch mechanisch etwas nachhelfen (mit etwas Weichem wie z.B. Fingernagel).
Das funktioniert meist ganz gut, alles bekomme ich aber auch nicht weg. Manchmal bleiben ein paar Verfärbungen im Silber.
Gruß
Altamura
ich bewege mich irgendwo zwischen Salzsäure und Spucke, ich verwende nämlich Kochsalzlösung und Alufolie

Dauert sicher etwas länger als mit der Salzsäure (aber jetzt auch nicht Stunden und Tage), bei zwei Kindern im Haus ist mir da aber deutlich wohler

Bei dicken Hornsilberauflagen muss man aber immer wieder die Alufolie wechseln (die löst sich geradezu auf) und zwischendrin immer nachschauen und auch mechanisch etwas nachhelfen (mit etwas Weichem wie z.B. Fingernagel).
Das funktioniert meist ganz gut, alles bekomme ich aber auch nicht weg. Manchmal bleiben ein paar Verfärbungen im Silber.
Gruß
Altamura
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung eines Denars
keine Stunden und erst recht keine Tage - aaah - und ungefährlich noch dazu - da klingt sehr überzeugend - wird nachher getestet -Altamura hat geschrieben:Hallo Mithras,
....Dauert sicher etwas länger als mit der Salzsäure (aber jetzt auch nicht Stunden und Tage), bei zwei Kindern im Haus ist mir da aber deutlich wohler...
Gruß
Altamura
danke!

und frohes Fest!
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Re: Reinigung eines Denars
Und? Schon Ergebnisse? (Ich bin neugierigMithras hat geschrieben:... - wird nachher getestet - ...

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung eines Denars
Ein weiteres Beispiel.
Ich reinige allerdings nicht mittels Alufolie und Salzsäure, sondern ein wenig aufwändiger.
Grüße
müpu
Ich reinige allerdings nicht mittels Alufolie und Salzsäure, sondern ein wenig aufwändiger.
Grüße
müpu
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung eines Denars
Nicht im Sinne von anderen Chemikalien, sondern viel mehr im Sinne von Zeit.
Die Reinigung des Pertinax hat insgesamt gute 10 Stunden "Arbeit" in Anspruch genommen.
Die Reinigung des Pertinax hat insgesamt gute 10 Stunden "Arbeit" in Anspruch genommen.
Re: Reinigung eines Denars
Finde den Zeitaufwand nicht zu groß für so ein Kunstwerk... hast du zusätzlich noch mechanisch reinigen müssen?
Ich glaube zu erkennen, dass mechanisch nachgereinigt wurde, aber ein tolles Ergebnis.
Haben die roten Verkrustungen viel Arbeit gemacht?
Mich machen die Wahnsinnig, aber Silber ist halt so empfindlich, hier mein Gallienus... ist noch in Arbeit und wird es wahrsch. für immer bleiben.
Ich glaube zu erkennen, dass mechanisch nachgereinigt wurde, aber ein tolles Ergebnis.

Haben die roten Verkrustungen viel Arbeit gemacht?
Mich machen die Wahnsinnig, aber Silber ist halt so empfindlich, hier mein Gallienus... ist noch in Arbeit und wird es wahrsch. für immer bleiben.
Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast. Marc Aurel
Re: Reinigung eines Denars
Zehn Stunden sind natürlich immens. Bei Silber piddel ich allerdings nicht gerne herum, sondern ziehe die Säuremethode vor. Nicht nur weil sie schneller geht, sondern IMHO einfach effektiver ist. Silber erlaubt keine Ausrutscher mit der Spritzennadel.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung eines Denars
Du sagt´s es absolut treffend.nummis durensis hat geschrieben:Zehn Stunden sind natürlich immens. Silber erlaubt keine Ausrutscher mit der Spritzennadel.
Daher auch der große Zeitaufwand.
Habe früher auch schon mal mit Alufolie und Salzsäure einige Münzen zu reinigen probiert.
Die glänzen mir danach zu sehr und die Konturen sind - zumindest bei meinen Versuchen - danach doch teilweise recht "verschwommen".
Aber bitte, jeder möchte sich für seine eigene Methode entscheiden.
Wenn sich die Effizens bei der Alu-Salzsäure Methode auf den Zeitaufwand bezieht, hast Du sicherlich Recht.
Viele Grüße
müpu
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung eines Denars
oh ja, das ging wirklich schneller als gedacht - ich war begeistert von dieser Methode. nachdem sich zuerst nichts tat, habe ich noch etwas Salz auf die Alufolie gestreut, und dann konnte man fast zusehen - allerdings war ich weniger von der Qualität der unter der dicken schwarzen Schicht gefundenen Münze begeistert, die ich gerne in einer besseren Erhaltung hätte - ein Denar des Palikanus - nicht ganz so häufig und historisch sehr interessant - leider nur in geringer Erhaltung:Altamura hat geschrieben:Und? Schon Ergebnisse? (Ich bin neugierigMithras hat geschrieben:... - wird nachher getestet - ...).
Gruß
Altamura
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Re: Reinigung eines Denars
Du sprichst ein wenig in Rätseln ... oder muss man dir alles aus der Nase ziehen?muenzenputzer06 hat geschrieben:Du sagt´s es absolut treffend.nummis durensis hat geschrieben:Zehn Stunden sind natürlich immens. Silber erlaubt keine Ausrutscher mit der Spritzennadel.
Daher auch der große Zeitaufwand.
Habe früher auch schon mal mit Alufolie und Salzsäure einige Münzen zu reinigen probiert.
Die glänzen mir danach zu sehr und die Konturen sind - zumindest bei meinen Versuchen - danach doch teilweise recht "verschwommen".
Aber bitte, jeder möchte sich für seine eigene Methode entscheiden.
Wenn sich die Effizens bei der Alu-Salzsäure Methode auf den Zeitaufwand bezieht, hast Du sicherlich Recht.
Viele Grüße
müpu
Deine Methode führt sicherlich zu einem klasse Erfolg, aber ich denke, dass man den auch durch die Säure erzielt hätte. Bei Silberlingen hatte ich bisher nie das Gefühl, dass da nach der Reinigung etwas "verschwimmt"!
Wenn die "Grundsubstanz" stimmt, was mir bei der Faustina und beim Pertinax der Fall zu sein scheint, ist die Säure unbedenklich.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung eines Denars
das ist genau der punkt! wenn sie nämlich nicht stimmt, kann das ergebnis mit der salzsäure/alu-methode auch schwer nach hinten losgehen!nummis durensis hat geschrieben:
Wenn die "Grundsubstanz" stimmt, was mir bei der Faustina und beim Pertinax der Fall zu sein scheint, ist die Säure unbedenklich.

grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi102
-
- 1 Antworten
- 1464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 5929 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 6 Antworten
- 2939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 1379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]