
Ein Haufen Kupfer
Moderator: Wurzel
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Blödsinn, eine Standlinie gibts nicht
Das ist nur die Jahresangabe...

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Vom H. Constantin ist noch das Kreuz auf seiner Krone übrig. Siehe den eingekreisten Bereich im angehängten Bild. Sonst passt diese Struktur nirgendwo hin.
Bei Überprägungen kommt es schon mal vor, das Teile des neuen Münzbildes nicht mit ausgeprägt werden.
Andererseits weiß man auch nicht so recht, was sich noch unter den Auflagerungen verbirgt.
Gruß,
Maico
Bei Überprägungen kommt es schon mal vor, das Teile des neuen Münzbildes nicht mit ausgeprägt werden.
Andererseits weiß man auch nicht so recht, was sich noch unter den Auflagerungen verbirgt.
Gruß,
Maico
Zuletzt geändert von dionysus am Mo 31.01.11 23:03, insgesamt 3-mal geändert.
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
@ voriges Posting:
Genau, keine Standlinie, sondern die "obere" I der Jahreszahl.
Genau, keine Standlinie, sondern die "obere" I der Jahreszahl.
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Klasse,
danke für deine "Nachhilfe"
So wird das was mit der morgigen Prüfung
danke für deine "Nachhilfe"

So wird das was mit der morgigen Prüfung

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Ich hoffe doch keine Prüfung über Überprägungen. 
Damit kann man einen schon manchmal an den Rand des Wahnsinns treiben.
- Aber es macht Spaß, immer wieder.
Gruß,
Maico

Damit kann man einen schon manchmal an den Rand des Wahnsinns treiben.
- Aber es macht Spaß, immer wieder.
Gruß,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Nein, eine Prüfung bei Prof. Hahn: Byzantinische Münzgeschichte I
Da dürften noch nicht allzu viele Überprägungen vorkommen. Aber ich finde diese Münze als typisches Beispiel für Überprägungen schon sehr anschaulich. Auch der Schrötling, also die Schrötlingsform ist sehr aufschlussreich: Man erkennt schön, dass es quadratische Schrötlinge waren, die von längeren Blechbändern abgetrennt wurden und sofort geprägt.
Also für mich eine sehr schöne, sammelwürdige Münze, auch wenn sie natürlich kaum einen finanziellen Wert hat.
Schöne Grüße,
MR

Also für mich eine sehr schöne, sammelwürdige Münze, auch wenn sie natürlich kaum einen finanziellen Wert hat.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Und ich hänge mal noch einen anonymen (class C) Follis an. Das Stück diente wohl wegen dem Münzbild längere Zeit als Talisman, daher ist die Christusseite stark abgenutzt.
Nun fiel mir aber bei der Bildbearbeitung der "Schrötlingsfehler" im rechten Feld auf... Ist das nicht eher eine kleine Punze ?
Nun fiel mir aber bei der Bildbearbeitung der "Schrötlingsfehler" im rechten Feld auf... Ist das nicht eher eine kleine Punze ?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Hallo,
zu der Münze die Du zuerst als Maurice Tiberius eingestuft hast.
1)Phokas scheidet aus, dort ist das Gesicht V-Förmig zudem trägt er auf der Münze links eine Mappa und rechts ein Kreuz
http://wildwinds.com/coins/byz/phocas/sb0686.jpg
bei deiner ist das Kreuz links.
2) Nächste Möglichkeit wäre eine Heraklius sen. aus der Revolte
Dort wird der Konsul Heraklius aber barhäuptig dargestellt:
http://wildwinds.com/coins/byz/revolt/sb0715.jpg
Leider nur ein Dekanummion als Referenz gefunden, aber das Herrscherportrait zeigt was ich meine.
2) Dann kommt der gute Heraklius Junior, seines Zeichens Kaiser:
Hier finden wir die Darstellung des kaisers mit Krone und Kreuz links:
einmal Sear 872 mit dem Herrscher ohne Bart:
http://wildwinds.com/coins/byz/heraclius/sb0872.jpg
und einmal Sear 874 da ist der gute mit Bart:
http://wildwinds.com/coins/byz/heraclius/sb0874.jpg.
ich meine bei deinem Exemplar noch Reste einiger Zipfel am Kinn zu erkennen. Daher ein Heraklius aus Kartago Sear 874, leider durch den Barbier "Zeit" reichlich rasiert
Die Halbfolles des Maurice Tiberius aus Kartago sehen auf dem Revers vollkommen anders aus und scheiden aus
http://wildwinds.com/coins/byz/maurice/sb0562v.jpg
http://wildwinds.com/coins/byz/maurice/sb0560.jpg
Verzeih meine weitschweifigkeit, aber ich hatte den Eindruck das Du auch daran interessiert bist wie der Bestimmungsweg verläuft.
Viel Glück bei der Prüfung
Micha
zu der Münze die Du zuerst als Maurice Tiberius eingestuft hast.
1)Phokas scheidet aus, dort ist das Gesicht V-Förmig zudem trägt er auf der Münze links eine Mappa und rechts ein Kreuz
http://wildwinds.com/coins/byz/phocas/sb0686.jpg
bei deiner ist das Kreuz links.
2) Nächste Möglichkeit wäre eine Heraklius sen. aus der Revolte
Dort wird der Konsul Heraklius aber barhäuptig dargestellt:
http://wildwinds.com/coins/byz/revolt/sb0715.jpg
Leider nur ein Dekanummion als Referenz gefunden, aber das Herrscherportrait zeigt was ich meine.
2) Dann kommt der gute Heraklius Junior, seines Zeichens Kaiser:
Hier finden wir die Darstellung des kaisers mit Krone und Kreuz links:
einmal Sear 872 mit dem Herrscher ohne Bart:
http://wildwinds.com/coins/byz/heraclius/sb0872.jpg
und einmal Sear 874 da ist der gute mit Bart:
http://wildwinds.com/coins/byz/heraclius/sb0874.jpg.
ich meine bei deinem Exemplar noch Reste einiger Zipfel am Kinn zu erkennen. Daher ein Heraklius aus Kartago Sear 874, leider durch den Barbier "Zeit" reichlich rasiert

Die Halbfolles des Maurice Tiberius aus Kartago sehen auf dem Revers vollkommen anders aus und scheiden aus
http://wildwinds.com/coins/byz/maurice/sb0562v.jpg
http://wildwinds.com/coins/byz/maurice/sb0560.jpg
Verzeih meine weitschweifigkeit, aber ich hatte den Eindruck das Du auch daran interessiert bist wie der Bestimmungsweg verläuft.
Viel Glück bei der Prüfung
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Hallo Micha,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich tendiere zwar eher zur Variante ohne Bart, aber das lässt sich bei der Erhaltung wohl nicht mehr zweifelsfrei klären.
Aber wie heisst es so schön, der geschenkten Münze schaut man nicht hinter die Kiemen... Oder so ähnlich
(Na ja, ganz geschenkt waren die auch nicht, aber der Tausch war schon fast als solcher zu betrachten.)
Schöne Grüße,
MR
danke für deine ausführliche Antwort. Ich tendiere zwar eher zur Variante ohne Bart, aber das lässt sich bei der Erhaltung wohl nicht mehr zweifelsfrei klären.
Aber wie heisst es so schön, der geschenkten Münze schaut man nicht hinter die Kiemen... Oder so ähnlich

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Zum C-Follis: Das ist ziemlich sicher keine Punze, eher ein Schrötlingsfehler. Man sieht recht gut, wie das Münzmetall an den Rändern reinwärts geht.
Und, wie war´s bei der Prüfung, was kam dran?
Hier ist übrigens eine ziemlich umfassende Übersicht zu den Ornamenten auf den A2-A3-Anonymen:
http://www.forumancientcoins.com/numisw ... a%20folles
Gruß Posa
Und, wie war´s bei der Prüfung, was kam dran?
Hier ist übrigens eine ziemlich umfassende Übersicht zu den Ornamenten auf den A2-A3-Anonymen:
http://www.forumancientcoins.com/numisw ... a%20folles
Gruß Posa
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
So, da ich inzwischen im Schaukasten gesehen habe, dass hier Phocas recht beliebt ist, hänge ich mal noch 2 Münzen von ihm an...
Desweiteren noch eine Münze, die nicht aus dem Lot stammt: Ich habe sie gerade im Internet bestimmt gefunden als: Constantin X Ducas und Eudocia (1059-1067). Stimmt diese Zuordnung ?
Danke,
MR
Desweiteren noch eine Münze, die nicht aus dem Lot stammt: Ich habe sie gerade im Internet bestimmt gefunden als: Constantin X Ducas und Eudocia (1059-1067). Stimmt diese Zuordnung ?
Danke,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Hallo,Posa hat geschrieben:Zum C-Follis: Das ist ziemlich sicher keine Punze, eher ein Schrötlingsfehler. Man sieht recht gut, wie das Münzmetall an den Rändern reinwärts geht.
Und, wie war´s bei der Prüfung, was kam dran?
Hier ist übrigens eine ziemlich umfassende Übersicht zu den Ornamenten auf den A2-A3-Anonymen:
http://www.forumancientcoins.com/numisw ... a%20folles
Gruß Posa
die Prüfung steht noch an, entweder heute nachmittag oder morgen... wobei ich morgen wohl mehr Zeit habe.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Nochmal ein "Lupen-Foto" der fraglichen Stelle...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
und, um das Chaos perfekt zu machen, den vorhin angesprochenen Constantin 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ein Haufen Kupfer
Jopp, ConstantinX istr richtig, Sear 1853, Sommer 52.6. Eine der häufigsten Byzantiner. Ich habe noch nie ein wirklich vorzügliches Stück davon gesehen. Auch der vermutlich zweifach angesetzte Schlag (Verschiebung im Münzbild) ist normal.
Zur Punze: hier sieht das eher aus wie Hautkrebs. Aber wenn das eine Punze wäre, dann - dem Schriftbild nach (wobei ich nicht entziffern kann, was das für eine Ligatur (??) sein sollte) eher neuzeitlich.
Gruß Posa
Zur Punze: hier sieht das eher aus wie Hautkrebs. Aber wenn das eine Punze wäre, dann - dem Schriftbild nach (wobei ich nicht entziffern kann, was das für eine Ligatur (??) sein sollte) eher neuzeitlich.
Gruß Posa
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CaspianX20
-
- 15 Antworten
- 2365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 7 Antworten
- 3377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 4 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder