Wie entseht dieser Defekt?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 16.08.10 13:09
- Wohnort: Basel (Schweiz)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie entseht dieser Defekt?
Liebe Sammler-Kollegen
Ich habe eine Frage bzgl. folgender Münze. Sie ist zwar griechisch, da meine Frage sich aber alleine auf dem Schrotling/Prägetechnik/Abnützung bezieht, erlaube ich mir meine Frage im mehr frequentierten Römer-Forum zu stellen. Nun zur Frage: Wie entseht der rot markierter Defekt auf der gezeigte Münze? Es sieht so aus, als ob die äusserste Schicht "abgeblättert" wäre. Ist es ein Indiz für eine gefütterte Münze (glaube ich zwar nicht, da darunter wieder Silber zum Vorschein kommt)? Ist es ein normales Phänomen dass alleine durch die Prägetechnik zu erklären wäre? Oder gar eine besondere Form der Abnützung (Korrosion)? Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage!
[ externes Bild ]
mit freundlichen Sammler-Grüssen
David
Ich habe eine Frage bzgl. folgender Münze. Sie ist zwar griechisch, da meine Frage sich aber alleine auf dem Schrotling/Prägetechnik/Abnützung bezieht, erlaube ich mir meine Frage im mehr frequentierten Römer-Forum zu stellen. Nun zur Frage: Wie entseht der rot markierter Defekt auf der gezeigte Münze? Es sieht so aus, als ob die äusserste Schicht "abgeblättert" wäre. Ist es ein Indiz für eine gefütterte Münze (glaube ich zwar nicht, da darunter wieder Silber zum Vorschein kommt)? Ist es ein normales Phänomen dass alleine durch die Prägetechnik zu erklären wäre? Oder gar eine besondere Form der Abnützung (Korrosion)? Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage!
[ externes Bild ]
mit freundlichen Sammler-Grüssen
David
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Claudius
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 03.02.05 07:47
- Wohnort: Nah am Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Hallo David
Ich habe bei einer Tetradrachme des Philippos II eine ähnlichen Effekt, allerdings nur an den Rändern aussen. Ich gehe davon aus, dass an diesen Stellen das Silber verunreinigt war und deshalb einfach wegkorrdiert ist. Ansonsten wäre die Münze subärat, aber mit einem Kern aus Weißmetall. Bei einer anderen Tetradrachme habe ich den umgekehrten Effekt. Eine ovale Stelle auf dem Revers sieht aus wie neu, der Rest aussenrum ist korrodiert. Das lässt mich ebenfalls auf verschieden saubere Silberlegierungen innerhalb eines Schrötlings schliessen.
Gab es das damals überhaupt schon Weißmetall? Und wenn ja, hätte es sich gelohnt, anstatt eines Kupferkerns dieses Weißmetall zu nehmen ? Da müssen die Spezialisten ran. Das kann ich leider nicht beantworten.
Gruss
Claudius
Hier mal ein Bild der einen Tetradrachme:
Ich habe bei einer Tetradrachme des Philippos II eine ähnlichen Effekt, allerdings nur an den Rändern aussen. Ich gehe davon aus, dass an diesen Stellen das Silber verunreinigt war und deshalb einfach wegkorrdiert ist. Ansonsten wäre die Münze subärat, aber mit einem Kern aus Weißmetall. Bei einer anderen Tetradrachme habe ich den umgekehrten Effekt. Eine ovale Stelle auf dem Revers sieht aus wie neu, der Rest aussenrum ist korrodiert. Das lässt mich ebenfalls auf verschieden saubere Silberlegierungen innerhalb eines Schrötlings schliessen.
Gab es das damals überhaupt schon Weißmetall? Und wenn ja, hätte es sich gelohnt, anstatt eines Kupferkerns dieses Weißmetall zu nehmen ? Da müssen die Spezialisten ran. Das kann ich leider nicht beantworten.
Gruss
Claudius
Hier mal ein Bild der einen Tetradrachme:
- Dateianhänge
-
- Tet.jpg (54.84 KiB) 1370 mal betrachtet
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12162
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1820 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Je nachdem, wie der Schrötling vor dem Prägen bearbeitet wurde, gibt es da mal den Effekt, daß die oberste Schicht an einer Stelle wie eine Schuppe wegbricht und darunter aber (im Unterschied zu einer gefütterten Münze) wieder Silber zum Vorschein kommt. Ist bei Republikdenaren nicht so selten. Zur Beurteilung der Frage, ob so etwas bei Deinem Stück vorliegt, wären aber größere Bilder entschieden wünschenswert. Ansonsten natürlich eine tolle Münze, die häufige, aber schöne letzte Emission von Leontinoi - Glückwunsch!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 16.08.10 13:09
- Wohnort: Basel (Schweiz)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Hallo Zusammen!
Danke für die Antworten. Ich denke auch, wie Claudius postuliert, dass es sich um Korrosionspuren handelt bei unreinen Legierungen. Ich fand es nur merkwürdig wie die oberste Schicht richtig abzublättern scheint. Das Münze stammt wie Areich geschrieben hat aus der aktuellen Vauctions-Auktion und wird auf 2200 USD geschätzt (Sie gehört also leider nicht mir, Homer!). Danke für die Auskunft.
Lg, David
Danke für die Antworten. Ich denke auch, wie Claudius postuliert, dass es sich um Korrosionspuren handelt bei unreinen Legierungen. Ich fand es nur merkwürdig wie die oberste Schicht richtig abzublättern scheint. Das Münze stammt wie Areich geschrieben hat aus der aktuellen Vauctions-Auktion und wird auf 2200 USD geschätzt (Sie gehört also leider nicht mir, Homer!). Danke für die Auskunft.
Lg, David
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
... und mit diesen Stempeln eine der beliebtesten Fälschungen der letzten Jahrzehnte (s. forgerynetwork)Homer J. Simpson hat geschrieben:Ansonsten natürlich eine tolle Münze, die häufige, aber schöne letzte Emission von Leontinoi

-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 16.08.10 13:09
- Wohnort: Basel (Schweiz)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie entseht dieser Defekt?
@Julia Glaubst du das es sich bei dieser Münze um eine Fälschung handelt? Wenn ja, an welche Merkmale der Münze kannst du die Fälschung erkennen (abgesehen dass es gefälschte Münzen mit diesen Stempeln gab)? Ich von meiner (unerfahrenen) Seite kann keine Fälschungsmerkmale erkennen, würde aber aus lerngründe gerne eure Meinung dazu hören!
Grüsse, David
Grüsse, David
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Ob echt oder falsch kann ich nicht beurteilen, und bin auch nicht sicher, ob dies anhand des Fotos überhaupt zu entscheiden ist. Selbst in der Hand kann es bei guten Fälschungen von transfer dies sehr schwierig sein. Eine solche Delamination würde ich aber eher als Echtheitsindiz werten.
Hier ein fake coin report des US-Forums mit (leider nicht so tollem) Vergleichsbild Original/Fälschung aus dem BOC.
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-9004
Grüße, Stefan
Hier ein fake coin report des US-Forums mit (leider nicht so tollem) Vergleichsbild Original/Fälschung aus dem BOC.
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-9004
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Bei einem derartig von Fälschungen durchseuchten Stempeltyp würden bei mir alle Alarmglocken läuten und ich würde nicht mehr fragen, warum diese Münze falsch sein sollte, sondern ob sie überhaupt echt sein KÖNNTE.Aeneas hat geschrieben:@Julia Glaubst du das es sich bei dieser Münze um eine Fälschung handelt?
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12162
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1820 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Doch, die kann echt sein. Von diesem Stempelpaar sind auch sehr viele echte Münzen bekannt; es handelte sich wohl um die letzte Prägung der Stadt Leontinoi vor ihrer Zerstörung, anscheinend wurden die Münzen irgendwo vergraben und sind als Hort gefunden worden. Es dürfte eine dreistelige Zahl an Münzen aus diesem Stempelpaar geben.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Es war der typische Fall von einem Hortfund, der mit Hilfe von Fälschungen vergrößert worden ist. Wie viele Fälschungen davon existieren, weiß kein Mensch. Die besseren von ihnen sind keine muldengleichen Gussfälschungen, sondern Prägungen mit varianten Schrötlingen. Das macht sie so gefährlich.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12162
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1820 Mal
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Sizilien eben, das von 2400 Jahre später. 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 16.08.10 13:09
- Wohnort: Basel (Schweiz)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie entseht dieser Defekt?
Habe beim recherchieren in ACsearch die gleiche Münze wiedergefunden.
http://www.acsearch.info/record.html?id=186326
In 2006 ist sie bei Lanz über die Theke gegangen. Das erhöht meiner Meinung nach doch etwas die wahrscheinlichkeit das sie echt ist... Dennoch erschreckend wie gefährlich gewisse Fälschungen sein können...
David
http://www.acsearch.info/record.html?id=186326
In 2006 ist sie bei Lanz über die Theke gegangen. Das erhöht meiner Meinung nach doch etwas die wahrscheinlichkeit das sie echt ist... Dennoch erschreckend wie gefährlich gewisse Fälschungen sein können...
David
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Germanicus1970