Sesterzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
the_dragon
Beiträge: 6
Registriert: Mo 19.09.11 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sesterzen

Beitrag von the_dragon » Mo 19.09.11 22:13

Hallo zusammen,

ich möchte gern wissen, in welcher Stückelung römische Sesterzen 33.nChr. im Umlauf waren.
Außerdem interessiert mich das Material aus den Sesterzen zu dieser Zeit bestanden. Gab es bspw. Sesterzen aus Gold?
Ich recherchiere gerade für meine Abschlussarbeit und bin auf unterschiedliche Aussagen gestoßen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, Klarheit zu gewinnen.

Merci beaucoup

The Dragon

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sesterzen

Beitrag von areich » Mo 19.09.11 22:23

Sesterzen waren aus Messing, früher in der Republik gab es mal Sesterzen aus Silber. Aus Gold waren Sesterzen nie. Was meinst Du mit 'in welcher Stückelung'?
Hier findest Du etwas über die Nominale, also z.B. war 1 Sesterz = 2 Dupondien = 4 Asse etc.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sesterz
Zuletzt geändert von areich am Mo 19.09.11 22:26, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sesterzen

Beitrag von Peter43 » Mo 19.09.11 22:25

Sesterzen aus Gold sind nicht möglich. Dann sind es eventuell Medaillen.

Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

the_dragon
Beiträge: 6
Registriert: Mo 19.09.11 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterzen

Beitrag von the_dragon » Mo 19.09.11 23:04

Stückelung bezieht sich auf die Geldeinheit, sprich für die Währung Euro beträgt sie 1 - 2 - 5 - 10 - 20 - 50 Euro-Cent und 1 - 2 Euro.
Das es Sesterzen aus Gold gab, wäre auch für mich neu, aber zu dieser Aussage brauche ich eine zitierfähige URL/Buch etc - wikipedia reicht dafür nicht.
Konkret geht es in diesem Teil meiner Recherchen um die Revitalisierung des römischen Finanzsystems 33 n.Chr. durch Kaiser Tiberius. Eine Quelle spricht von 100 Millionen Sesterzen die als Stützung der Währung in Umlauf gebracht wurden, die zweite spricht von 1 Million Goldstücke. Letzeres halte ich für falsch recherchiert.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24929
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12295 Mal
Danksagung erhalten: 7032 Mal

Re: Sesterzen

Beitrag von Numis-Student » Mo 19.09.11 23:17

100 Mio Sesterzen sind umgerechnet 25 Mio Denare, also umgerechnet 1 Mio Aurei. ;)

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

the_dragon
Beiträge: 6
Registriert: Mo 19.09.11 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterzen

Beitrag von the_dragon » Mo 19.09.11 23:28

Stimmt auffällig :). Dies könnte des Rätsels Lösung hinsichtlich des Nominalwertes sein, auch wenn dies noch offen lässt ob nun tatsächlich die Goldmünzen oder die aus anderen Material bestehenden Sesterzen eingebracht wurden. Wer falsch recherchiert hat bleibt wohl offen.

Gruß

The Dragon

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sesterzen

Beitrag von areich » Mo 19.09.11 23:32

Ich dachte auch, daß Du das meinst, steht im Link. Wenn Du es zitieren willst musst Du Dir eben ein Buch suchen, wo das auch so drinsteht. Was da jetzt seriös und zitabel ( :D ) ist weiß ich auch nicht.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24929
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12295 Mal
Danksagung erhalten: 7032 Mal

Re: Sesterzen

Beitrag von Numis-Student » Di 20.09.11 00:16

Zitabel wäre zB Göbls AN ;)

Und das sollte eigentlich an jeder Uni (?) verfügbar und bekannt sein, vor allem bei Abschluss-Kandidaten der Alten Geschichte und ähnlichen Fachrichtungen. ;)

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

the_dragon
Beiträge: 6
Registriert: Mo 19.09.11 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sesterzen

Beitrag von the_dragon » Di 20.09.11 08:00

Hallo MR,

könntest du die Quelle bitte näher spezifizieren, mit deinen Angaben werde ich nicht fündig :).

Gruß

The Dragon

Benutzeravatar
silberbeagle
Beiträge: 186
Registriert: Mo 08.10.07 16:54
Wohnort: Palatia Germania
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sesterzen

Beitrag von silberbeagle » Di 20.09.11 08:23

Göbl, Robert.
Antike Numismatik. 2 Bände.

München, Battenberg 1978
ISBN 3870451440

Mit besten Grüßen

Peter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bitte um Bestimmungshilfe bei Sesterzen !
    von plutoanna66 » » in Römer
    2 Antworten
    1043 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66
  • Bestimmungsflut erwünscht ! Sesterzen und Co !
    von plutoanna66 » » in Römer
    7 Antworten
    2045 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Sesterzen: Literatur Metallanalysen
    von tilos » » in Römer
    4 Antworten
    1573 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Brauche Hilfe bei diesen Sesterzen
    von plutoanna66 » » in Römer
    16 Antworten
    3977 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66
  • Bitte um Hilfe bei Bestimmung von 4 Sesterzen
    von plutoanna66 » » in Römer
    4 Antworten
    1359 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder