Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Aeneas
Beiträge: 56
Registriert: Mo 16.08.10 13:09
Wohnort: Basel (Schweiz)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Aeneas » Sa 29.10.11 14:09

Hallo Zusammen

Ich habe eine Frage zu den sog. Atonement Coins des Kaisers Titus welche 80 n. Chr. in Folge des Ausbruchs des Vesuvius, der Pestepidemie und des Grossbrandes geprägt worden sind. Beim rumstöbern habe ich gesehen, dass die Münzen wohl ein Lectisternium symbolisieren sollen, wo die 12 wichtigsten Gottheiten "eingeladen" wurden (Jupiter, Juno, Mars, Venus, Neptune, Diana, Vesta, Apollo, Vulcanus, Ceres, Mercur und Minvera). Anbei einige Bilder der erwähnten Münzen:
Zusammenfassung.jpg
1. Ceres (?)
2. Jupiter und Juno
3. Apollo
4. Minerva
5. Mars und Venus (?)
6. Neptun

Bei den Münzen mit Fragezeichen bin ich bzgl. Attribution nicht sicher. Es fehlen dazu noch die Münzen für Diana, Vesta, Vulcanus, und Mercur. Hat jemand ensprechende Bilder aus seiner Sammlung oder allenfalls eine RIC Nr oder sonstiger Referenz? Für weitere Informationen bzgl. diese interessante Serie wäre ich dankbar!

Mit freundlichen Grüssen

David
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13299
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2344 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Peter43 » Sa 29.10.11 16:27

Im BMCR habe ich nur diese Typen gefunden:

51 Sitz mit geflügeltem Blitzbündel: Pulvinar von Jupiter and Juno
58 Sitz mit halbkreisförmigem Gestell: Pulvinar von Apollo und Diana (?)
65 Sitz mit Kranz: Pulvinar von Mars und Venus und den 'Divi'(?)
72 Delphin um Anker: Pulvinar von Neptun und Minerva (?)
78 Tripod mit Delphin: Pulvinar von Apollo und Diana (?)
98 Sitz mit Helm: Pullvinar der Minerva (?)

Es gibt sie als Aurei und als Denare.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Aeneas
Beiträge: 56
Registriert: Mo 16.08.10 13:09
Wohnort: Basel (Schweiz)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Aeneas » Sa 29.10.11 16:28

Ich habe noch zusätzlich folgenden Typ gefunden, ähnlich wie die erste abgebildete Münze, allerdings mit rundlicher Rücklehne (und nicht dreeickiger), gelegentlich auch als mit "3 crescents above" bezeichnet. Könnte es sich hier um den Thron der Diane handeln? Weiss jemand warum vereinzelte Götter paarweise abgebildetet wurden, andere wiederum einzeln?
RIC 122 - CNG 810489 - Pulvinar with semi-circular back.jpg
Grüsse, David
Omnes vulnerant, ultima necat.

Aeneas
Beiträge: 56
Registriert: Mo 16.08.10 13:09
Wohnort: Basel (Schweiz)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Aeneas » Sa 29.10.11 16:36

Peter43 hat geschrieben:Im BMCR habe ich nur diese Typen gefunden:

51 Sitz mit geflügeltem Blitzbündel: Pulvinar von Jupiter and Juno
58 Sitz mit halbkreisförmigem Gestell: Pulvinar von Apollo und Diana (?)
65 Sitz mit Kranz: Pulvinar von Mars und Venus und den 'Divi'(?)
72 Delphin um Anker: Pulvinar von Neptun und Minerva (?)
78 Tripod mit Delphin: Pulvinar von Apollo und Diana (?)
98 Sitz mit Helm: Pullvinar der Minerva (?)

Es gibt sie als Aurei und als Denare.

Mit freundlichem Gruß
Vielen Dank für Deine Antwort!

Auffallend scheint, dass bei Deiner Auflistung einige Götter auf zwei Münzen vorkommen. Mir ist zum Beispiel nicht klar, welches Symbol für Apollo spricht auf dem Pulvinar mit abgerundeter Rücklehne (Die Halbmonde kann ich mich durchaus als Zeichen für Diana erklären). Ausserdem erkenne ich nirgendswo ein Symbol für Diana bei der Münze mit dem Tripod und dem Delphin (Symbole für Apollo). In deiner Liste ist ausserdem die Münze mit der triangulären Rücklehne nich erwähnt. Unterscheidet der BMCRE diese Münze nicht vom Typ mit der rundlichen Rücklehne? Ich sehe da zumindestens angedeutete Kornähre welche als Symbol für Ceres gelten könnten... Andere Meinungen?

Mit freundlichen Grüssen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Zwerg » Sa 29.10.11 17:09

Ich habe das vor einiger Zeit einmal so recherchiert (jetzt nicht noch einmal geprüft!)

Ein Blitz auf einem Thron (pulvinar) steht für Jupiter und Juno.
Delphin und Anker stehen für den Sitz des Neptun
Der Helm auf einem Tisch gehört zu Minerva
Zwei leere Stühle waren mit einem Kranz bedeckt sie mögen für Venus und Mars bestimmt gewesen sein.
Dreifuß, Rabe und Delphin symbolisieren Apollo
Ein brennender Altar gehört zu Vesta und Vulcanus.
Die Palmetten am Rücken eines Thrones stehen für die Ähren der Ceres
Ein weiterer Sitz war für Merkur vorgesehen (ich frag mich jetzt, welcher?)
Der Thron mit den Mondsicheln ist für Diana reserviert.

Müsste man jetzt noch illustrieren.

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Aeneas
Beiträge: 56
Registriert: Mo 16.08.10 13:09
Wohnort: Basel (Schweiz)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Aeneas » Sa 29.10.11 17:14

Zwerg hat geschrieben:Ich habe das vor einiger Zeit einmal so recherchiert (jetzt nicht noch einmal geprüft!)

Ein Blitz auf einem Thron (pulvinar) steht für Jupiter und Juno.
Delphin und Anker stehen für den Sitz des Neptun
Der Helm auf einem Tisch gehört zu Minerva
Zwei leere Stühle waren mit einem Kranz bedeckt sie mögen für Venus und Mars bestimmt gewesen sein.
Dreifuß, Rabe und Delphin symbolisieren Apollo
Ein brennender Altar gehört zu Vesta und Vulcanus.
Die Palmetten am Rücken eines Thrones stehen für die Ähren der Ceres
Ein weiterer Sitz war für Merkur vorgesehen (ich frag mich jetzt, welcher?)
Der Thron mit den Mondsicheln ist für Diana reserviert.

Müsste man jetzt noch illustrieren.

Grüße
Zwerg
Vielen Dank Zwerg!

Habe genau diese Angaben irgendwo in einem Posting gelesen und hier dazu die Quelle: http://www.muenzen-ritter.de/numismatik ... des_Vesuvs.
Leider habe ich eben noch keine Beispiele gefunden vür Merkur, Vesta und Vulcanus, vorausgesetzt meine oben erwähnten Attributionen sind richtig. Würde mich freuen wenn noch ein Bild oder eine Referenz auftauchen würde!

Grüsse, David
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Zwerg » Sa 29.10.11 17:59

Hallo David

meine Auflistung hatte ich aus der Einleitung des BMC.
Mattingly hatte für Merkur auch nicht unbedingt eine Lösung, er sah eine Möglichkeit zusammen mit Ceres.
Den brennenden Altar gibt es als Typ für Domitian als Caesar (RIC 50)

Für das Lectisternium des Jahres 80 gibt es außer den Münzen keinen Beleg.
Möglicherweise folgte es im Ablauf dem Lectisternium von 217 v.Chr. nach der Niederlage vom Trasimenischen See.
Seinerzeit gab es die Liegen paarweise für die Götter.

Jupiter - Juno
Neptun - Minerva
Mars - Venus
Apollo - Diana
Vulkan - Vesta
Merkur - Ceres

Mir ist übrigens keine spezielle Abhandlung über das Thema bekannt.

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Invictus
Beiträge: 1077
Registriert: Di 07.06.11 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Invictus » Mo 31.10.11 13:08

Ich habe Zweifel, ob das Motiv sella curulis mit Lorbeerkranz überhaupt im Zusammenhang mit dem Göttermahl gesehen werden darf. Was hat ein Gott mit dem Amt eines Konsul zu tun? Warum wurde hier kein Thron abgebildet?
Siehe den Beitrag von Curtis http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 51#p340641

Auch bei der Darstellung "Anker mit Delfin" könnte eine andere Deutung vielleicht wahrscheinlicher sein, denn der Typ wurde noch 82 n.Chr. geprägt:
http://www.acsearch.info/ext_image.html?id=49043
Es sei die Frage erlaubt, aus welchem Grund der seit dem 13.09.81 inthronisierte Kaiser Domitianus noch an ein Ereignis aus der Regierungszeit seines verhassten Bruders erinnern sollte?
www.RÖMISCHE MÜNZEN...

Weisheit beginnt mit der Entlarvung des Scheinwissens (Sokrates)

Benutzeravatar
Invictus
Beiträge: 1077
Registriert: Di 07.06.11 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Die Münzprägung von Titus nach dem Ausbruch des Vesuvius

Beitrag von Invictus » Mo 31.10.11 13:51

PS:
Beim Lectisternium 217 v.Chr. teilten sich lt. Livius Minerva und Neptun eine Pritsche. Vermutlich war das 80 n.Chr. nicht anders. Die Zahl 12 war ja die Zahl der Vollkommenheit (Otto Benz "Das Geheimnis der Zahlen"). Die 3 war göttlich, die 4 irdisch (deshalb auch die Kapitolinische Trias als höchste Instanz). Meine Vermutung: man hat for das Göttermahl 80 n.Chr. nur 3 Münztypen anläßlich dieses Ereignisses geprägt. Das würde erklären, warum es nur drei verschiedene Darstellungen mit dem pulvinar gibt.
www.RÖMISCHE MÜNZEN...

Weisheit beginnt mit der Entlarvung des Scheinwissens (Sokrates)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • RB Vorstellung Titus (unter Vespasian) RIC II 767
    von romanusmoguntiacum » » in Römer
    3 Antworten
    899 Zugriffe
    Letzter Beitrag von friedberg
  • Titus Sestertius entpatiniert und dann repatiniert?
    von Amentia » » in Römer
    6 Antworten
    1362 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Stefan_01
  • Münzprägung in Mainz
    von züglete » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    1439 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Vortrag zur Münzprägung
    von shanxi » » in Römer
    2 Antworten
    1349 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Vortrag zur Münzprägung
    von shanxi » » in Termine
    0 Antworten
    2091 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], romanusmoguntiacum