quisquam hat geschrieben:
Zur Zusammenarbeit der Sammler mit der "Wissenschaft": Für die Archäologie dürfte das Stück ohne Fundumstände und mit zweifelhafter Herkunft längst keinen nennensweten Wert mehr haben. Es hat schon seinen Sinn warum Bodendenkmäler unter Schutz gestellt werden.
Woher willst du das wissen ? In quinctilius Beitrag stand nichts zu den Umständen des Fundes.
Das es doch geht sieht man, zumindest in Ansätzen und Versuchen der Zusammenarbeit bzw. des Informationsaustauschs bei : " citizen science germany " und in vielen anderen Ländern rund um den Globus.
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Ich kann natürlich in weiten Bereichen auch nur spekulieren. Aber wäre das Stück bei einer Forschungsgrabung ausgegraben worden, dann wäre es nicht auf den Markt gelangt. Und wenn es von einem Sondengänger ist, wird dieser die Grabung kaum verlässlich dokumentiert haben.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
quisquam hat geschrieben:Ich kann natürlich in weiten Bereichen auch nur spekulieren. Aber wäre das Stück bei einer Forschungsgrabung ausgegraben worden, dann wäre es nicht auf den Markt gelangt. Und wenn es von einem Sondengänger ist, wird dieser die Grabung kaum verlässlich dokumentiert haben.
Zum Teil gebe ich dir recht, es gibt heute jedoch auch schon viele Sondengänger die ihre Funde mit Fundortangabe ( per GPS) , Fundtiefe, Fotos des Fundortes mit Objekt etc. dokumentieren. Und darum geht es doch, eine Chance für die Wissenschaft, ohne Einsatz von Mitteln und Ressourcen an wissenschaftlich korrekt ermittelte Daten zu gelangen. Ich weiß nicht ob die Archäologie es sich heutzutage noch leisten kann solche "kostenlosen" Daten zu ignorieren. Sicher es wird in der Sondler-Szene immer Schwarze Schafe geben, aber ich denke ein Großteil der Hobbyforscher ist selbst daran interessiert einen wertvollen Beitrag beizutragen. Man muß sie nur lassen und evtl. besser schulen im Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten.
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Marcus Aurelius hat geschrieben:Zum Teil gebe ich dir recht, es gibt heute jedoch auch schon viele Sondengänger die ihre Funde mit Fundortangabe ( per GPS) , Fundtiefe, Fotos des Fundortes mit Objekt etc. dokumentieren.
Gerade im Rheinland gibt es viele, die mit amtlicher Genehmigung sondeln und ihre Funde gewissenhaft melden (ob auch die besten Stücke sei mal dahingestellt). Aber eben nicht auf eingetragenen Bodendenkmälern. Das ist hier der casus knaksus.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
quisquam hat geschrieben:
Gerade im Rheinland gibt es viele, die mit amtlicher Genehmigung sondeln und ihre Funde gewissenhaft melden (ob auch die besten Stücke sei mal dahingestellt). Aber eben nicht auf eingetragenen Bodendenkmälern. Das ist hier der casus knaksus.
Das ist ein Argument dem ich nichts entgegenzusetzen habe , Bodendenkmäler sind natürlich tabu für Laien. Aber nur die " Eingetragenen Bodendenkmäler" und nicht wie im Schatzregal in Baden-Württemberg, wo noch nicht entdeckte Bodendenkmäler schon vorsorglich, im Fall einer Entdeckung, automatisch als solche deklariert sind und man sich unwissentlich strafbar macht
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Gerade im Rheinland gibt es viele, die mit amtlicher Genehmigung sondeln und ihre Funde gewissenhaft melden (ob auch die besten Stücke sei mal dahingestellt). Aber eben nicht auf eingetragenen Bodendenkmälern. Das ist hier der casus knaksus.[/quote]
Da muss ich dir uneingeschränkt recht geben und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, es werden alle Funde gemeldet (zumindest von mir), denn warum sollte man auch nicht. Bei der derzeitigen Gesetzeslage kann ich mir sicher sein, dass ich alle meine Stücke wieder zurückbekomme und diese trotzdem in den wissenschaftlichen Fundus übernommen und im entsprechenden Kontext ausgewertet werden. (Auch wenn es sich bei meinen Funden bisher "nur" um einige Steinzeitartefakte, Ziegel, Spinnwirtel, und einen keltisch-römischen Armreif gehandelt hat)
Herr Dr. Ilisch hat Ihre Meldung zuständigkeitshalber an mich weitergeleitet. Vielen Dank dafür, dass Sie uns darüber in Kenntnis gesetzt haben! Ich gebe die Information auch an die Kollegen der Archäologie in der Außenstelle Niederrhein weiter, die den Herrn vielleicht kennen. Mir ist diese Münze jedenfalls bisher nicht vorgelegt worden.
Nochmals ganz herzlichen Dank und beste Grüße aus Bonn
Ob richtig oder falsch ist doch irrelevant, die Art und Weise wie hier verfahren wurde finde ich persönlich nicht gut. Man könnte sich vorher persönlich mit dem Finder in Verbindung setzen um das zu klären. Es hier so ausführlich "auszubreiten" erweckt bei mir zusätzlich den Eindruck das sich hier jemand profilieren möchte bzw. öffentlich den "Moralapostel" raushängt ( wer frei von Sünde ist werfe den ersten Stein ). Das ist meine persönliche Meinung und dazu stehe ich , unter meinem "richtigen" Benutzerkonto.
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Das habe ich oben ja auch schon kritisiert. Aber in der Sache war es trotzdem richtig und der Begriff "Blockwart" ist nach wie vor daneben und wenig hilfreich für eine Annäherung von Sammlern und Archäologie.
Peter43 hat geschrieben:Der Blockwart hat zugeschlagen!
das sehe ich jetzt leider auch so und was areich hinsichtlich Profilierung oben geschrieben hat stimmt auch 100%ig -
und das schlimmste: Er hätte sich doch nur mal mit mir in Verbindung setzen müssen anstatt so einen Wirbel zu veranstalten wobei ich nicht einmal der "Finder" bin
was ich ausdrücklich betone ! Ich kenne halt nur den Fundort nicht mehr und nicht weniger !
Im übrigen stelle ich mir die Frage, ob dieses Verhalten mit den Regeln dieses Forums vereinbar ist insbesondere was unser Umgehen miteinander angeht.
Ach ja und was das Teil eigentlich ist weiss immer noch keiner. Die ganze Aufregung also evtl. für einen neuzeitlichen Bronzeknopf ???
Würd ich nicht weiter beachten. Jemand, der sich hier nur anmeldet, um für Stress zu sorgen, hat weitere beachtung nicht verdient
Ob das alles stimmt, was er schreibt, ob er überhaupt in Kontakt mit den beiden Doktroen steht, ist fraglich
polyphamos hat geschrieben:Würd ich nicht weiter beachten. Jemand, der sich hier nur anmeldet, um für Stress zu sorgen, hat weitere beachtung nicht verdient
Da hast DU sowas von recht, der lacht sich doch wahrscheinlich nur ins Fäustchen über die ganzen Reaktionen hier !
irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Bei der 29. BIGA-Auktion, die morgen stattfindet, ist als Los 614 eine Münze eingestellt, die als Tiberius III....
Letzter Beitrag
Das deutsche Forum ist mitnichten der Nabel der numismatischen Welt !