Beitrag
von jot-ka » Fr 07.03.14 17:46
@Büffel: Zum Denar Da. 249 / B 751 folgende Angaben:
Da. 249 / B 751: 0,5 g (0,23-0,80), 13,5 mm (Dannenberg S. 138)
B 751: 0.56, 0.60, 0.73 Gm. 15 Mm. (Bahrfeldt S. 266)
Weitere Angaben findet man in der mehrfach genannten Originalliteratur.
Denar, D307/B717, 0,70 gr, Dm. 14...15 mm, nach Dannenberg um 1385/90
"Stehender Markgraf, über der rechten Hand ein Ring mit punktartigem Aufsatz,
die linke Hand in die Hüfte gestemmt." (Dannenberg, S. 155)
Der "Ring mit punktartigem Aufsatz" als Reichsapfelersatz bzw. -stellvertreter oder Pokal?
Die Erhaltung mutet auf den ersten Blick grausam an, ist sie aber nicht.
Dieser Denar liefert uns ein Zeugnis der Prägequalität seiner Zeit,
er ist ein Spiegel der zerrütteten Geldverhältnisse in der Mark am Ende des 14. Jh.
SG, jot-ka
-
Dateianhänge
-

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jot-ka für den Beitrag:
- TorWil (So 21.01.24 08:52)