Brandenburg
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 13.04.14 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: brandenburgische Pfennige
Guten Abend,
die drei brandenburgischen Denare habe ich diese Woche gefunden. Der in der Mitte wird wahrscheinlich nicht mehr zu bestimmen sein. Umrisse der Prägung sind nur minimal vorhanden.
Ist das eine Vorritzung zum teilen der Münze?Bei dem mit dem geflügelten Markgrafen hatte ich an D246 oder 247 gedacht, kommt das hin? Das einzige was nicht passt sind die Füße. Bei meinem bilden sie ein Dreieck und bei den genannten stehen sie parallel...
Auf der VS des halben ist der Oberkörper des Markgrafen mit ausgestreckten Armen. Er hält etwas stilförmiges in der Hand.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Mit den besten Grüßen,
HerrNicolaus
die drei brandenburgischen Denare habe ich diese Woche gefunden. Der in der Mitte wird wahrscheinlich nicht mehr zu bestimmen sein. Umrisse der Prägung sind nur minimal vorhanden.
Ist das eine Vorritzung zum teilen der Münze?Bei dem mit dem geflügelten Markgrafen hatte ich an D246 oder 247 gedacht, kommt das hin? Das einzige was nicht passt sind die Füße. Bei meinem bilden sie ein Dreieck und bei den genannten stehen sie parallel...
Auf der VS des halben ist der Oberkörper des Markgrafen mit ausgestreckten Armen. Er hält etwas stilförmiges in der Hand.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Mit den besten Grüßen,
HerrNicolaus
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo,
der linke ist Da. 232, der rechte Da. 246.
Beide findest Du weiter vorn in diesem Thema.
Da. 246 ist der häufigste Denar und es gibt eine Anzahl Stempelvarianten.
Für Aussagen zum mittleren Stück reicht die Bildqualität nicht (bitte mehr Münze und weniger Millimeterpapier).
Und immer das Gewicht angeben!
SG, jot-ka
der linke ist Da. 232, der rechte Da. 246.
Beide findest Du weiter vorn in diesem Thema.
Da. 246 ist der häufigste Denar und es gibt eine Anzahl Stempelvarianten.
Für Aussagen zum mittleren Stück reicht die Bildqualität nicht (bitte mehr Münze und weniger Millimeterpapier).
Und immer das Gewicht angeben!
SG, jot-ka
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 13.04.14 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: brandenburgische Pfennige
Vielen Dank!
Ich habe den Dreh bei der Münzfotografie noch nicht raus? Die Münzen Habe ich diesmal gescannt, aber mit dem Ergebnis bin ich nicht sonderlich zufrieden. Wie macht ihr das? Bei seitlichem Licht kann man beim mittleren den Markgrafen erkennen. Nächste Woche habe ich eine Feinwaage und Dannenberg
Besten Dank,
HerrNicolaus
Ich habe den Dreh bei der Münzfotografie noch nicht raus? Die Münzen Habe ich diesmal gescannt, aber mit dem Ergebnis bin ich nicht sonderlich zufrieden. Wie macht ihr das? Bei seitlichem Licht kann man beim mittleren den Markgrafen erkennen. Nächste Woche habe ich eine Feinwaage und Dannenberg

Besten Dank,
HerrNicolaus
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 13.04.14 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: brandenburgische Pfennige
Ich starte mal noch einen Anlauf:
Der kam auf einem Feld auf dem bereits folgende Denare kamen: 228, 232 und 247. Die Vermutung liegt also nahe, dass er unter Ludwig dem älteren oder Ludwig dem Römer geprägt wurde.
Gewicht: 0,54 g
Auf der VS erkennt man noch den Kopf des Markgrafen und auf der rechten Seite seinen linken Arm. Im ersten Augenblick denkt man, dass er etwas in der Hand hält, allerdings ist nur eine durchgedrückte Prägung von deranderen Seite...
Auf der RS ist eine Anritzung und Fragmente einer Prägung. Wo oben oder unten ist kann man nicht sagen. Man erkennt aber ganz gut zwei Hacken.
Ich hatte zuerst an Geweihspitzen gedacht aber etwas zum Rest passendes konnte ich nicht finden...
Sieht jemand vielleicht welcher es ist?
Würde mich riesig freuen ihm einen Namen zu geben.
Beste Grüße,
HerrNicolaus
Der kam auf einem Feld auf dem bereits folgende Denare kamen: 228, 232 und 247. Die Vermutung liegt also nahe, dass er unter Ludwig dem älteren oder Ludwig dem Römer geprägt wurde.
Gewicht: 0,54 g
Auf der VS erkennt man noch den Kopf des Markgrafen und auf der rechten Seite seinen linken Arm. Im ersten Augenblick denkt man, dass er etwas in der Hand hält, allerdings ist nur eine durchgedrückte Prägung von deranderen Seite...
Auf der RS ist eine Anritzung und Fragmente einer Prägung. Wo oben oder unten ist kann man nicht sagen. Man erkennt aber ganz gut zwei Hacken.
Ich hatte zuerst an Geweihspitzen gedacht aber etwas zum Rest passendes konnte ich nicht finden...
Sieht jemand vielleicht welcher es ist?
Würde mich riesig freuen ihm einen Namen zu geben.
Beste Grüße,
HerrNicolaus
- Niloc
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 08.05.09 22:07
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Brandenburg
Guten Morgen zusammen,
ich unterbreche ja nur ungern..zumahl Hr. Nicolaus sicher noch auf eine Antwort wartet?!
Doch hier im Thema sollte der folgende Denar eigentlich rein passen. Der stammt von einem Kollegen nahe Berlin der hier nicht angemeldet ist..so will ich das mal übernehmen.
Was meint ihr, kann es es sein das es sich um einen, unter "Otto II." u. "Albrecht II." (1188-1206) handelt?! Jedenfalls ist er von der Zeichnung ja nicht weit weg..?!
Lb. Gruß,
Niloc
ich unterbreche ja nur ungern..zumahl Hr. Nicolaus sicher noch auf eine Antwort wartet?!

Doch hier im Thema sollte der folgende Denar eigentlich rein passen. Der stammt von einem Kollegen nahe Berlin der hier nicht angemeldet ist..so will ich das mal übernehmen.

Was meint ihr, kann es es sein das es sich um einen, unter "Otto II." u. "Albrecht II." (1188-1206) handelt?! Jedenfalls ist er von der Zeichnung ja nicht weit weg..?!

Lb. Gruß,
Niloc
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
@HerrNicolaus:
Für eine Deutung reicht die Bildqualität leider nicht.
@Niloc:
Dieser Denar gehört in die Zeit Johann I. und Otto III., 1220-1266/67.
Dannenberg Da. 34, Bahrfeldt Bf. 152
Prägezeit nach Dannenberg: "um 1225"
"Bei Weidhas ist die Zeichnung verfehlt, auf der Hs. sind Helme statt der Köpfe gezeichnet."
(Bahrfeldt Bd. I, S. 139)
Die Abb. bei Bahrfeldt ist falsch (oder gibt es eine weitere Stempelvariante?).
Die Zeichnungen der Frau Buchholz sind eigentlich sehr gut,
und wenn Herr Dannenberg schreibt "... unten neben der Säule zwei zueinander gerichtete Köpfe.",
bei der Abb. aus dem Bahrfeldt die Köpfe frontal dargestellt sind,
kann man fast an die Existenz zweier Stempelvarianten glauben.
Dieser Denar ist allerdings äußerst selten.
Was bei dieser Anfrage verwundert, ist das Zitat aus Weidhas.
Den kennt doch kaum noch Jemand.
Vor Dannenberg war Bahrfeldt über 100 Jahre das Standart-Zitierwerk.
SG, jot-ka
Für eine Deutung reicht die Bildqualität leider nicht.
@Niloc:
Dieser Denar gehört in die Zeit Johann I. und Otto III., 1220-1266/67.
Dannenberg Da. 34, Bahrfeldt Bf. 152
Prägezeit nach Dannenberg: "um 1225"
"Bei Weidhas ist die Zeichnung verfehlt, auf der Hs. sind Helme statt der Köpfe gezeichnet."
(Bahrfeldt Bd. I, S. 139)
Die Abb. bei Bahrfeldt ist falsch (oder gibt es eine weitere Stempelvariante?).
Die Zeichnungen der Frau Buchholz sind eigentlich sehr gut,
und wenn Herr Dannenberg schreibt "... unten neben der Säule zwei zueinander gerichtete Köpfe.",
bei der Abb. aus dem Bahrfeldt die Köpfe frontal dargestellt sind,
kann man fast an die Existenz zweier Stempelvarianten glauben.
Dieser Denar ist allerdings äußerst selten.
Was bei dieser Anfrage verwundert, ist das Zitat aus Weidhas.
Den kennt doch kaum noch Jemand.
Vor Dannenberg war Bahrfeldt über 100 Jahre das Standart-Zitierwerk.
SG, jot-ka
- Niloc
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 08.05.09 22:07
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Brandenburg
Moin jot-ka,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Schade eigentlich (wenn denn eine weitere Stempelvariante ..?!), daß es zu der (152) keine original Münze zur Zeichnung gibt, u. zu der geposteten Münze, scheinbar noch keine Zeichnung..?!
Interessantes Teil jedenfalls, worüber der Besitzer sich sicher freuen darf!
lb. Gruß,
Niloc
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Schade eigentlich (wenn denn eine weitere Stempelvariante ..?!), daß es zu der (152) keine original Münze zur Zeichnung gibt, u. zu der geposteten Münze, scheinbar noch keine Zeichnung..?!

Interessantes Teil jedenfalls, worüber der Besitzer sich sicher freuen darf!

lb. Gruß,
Niloc
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Büffel, hier ist er:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 25#p421153
(Münzhandlung Heidrun Höhn, 03.03.2014, 106,50 Euro komplett und mit Rechnung.)
Einen schönen Gruß, jot-ka
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 25#p421153
(Münzhandlung Heidrun Höhn, 03.03.2014, 106,50 Euro komplett und mit Rechnung.)
Einen schönen Gruß, jot-ka
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Guten Abend,
die Vorderseite seht wie ein typischer brandenburgischer Pfennig aus. Aber die Rückseite passt irgendwie nicht zusammen. Hier ist ein Tier (Pferd?) drauf.
Gruß,
moneta argentea
die Vorderseite seht wie ein typischer brandenburgischer Pfennig aus. Aber die Rückseite passt irgendwie nicht zusammen. Hier ist ein Tier (Pferd?) drauf.
Gruß,
moneta argentea
- ischbierra
- Beiträge: 5881
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3820 Mal
- Danksagung erhalten: 5909 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Moneta,
es ist ein Brandenburger, und zwar der : http://www.acsearch.info/search.html?id=1687287
Gruß ischbierra
es ist ein Brandenburger, und zwar der : http://www.acsearch.info/search.html?id=1687287
Gruß ischbierra
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Hallo ischbierra,
ich młchte mich sehr für die genaue Antwort bedanken.
Gruß moneta argentea
ich młchte mich sehr für die genaue Antwort bedanken.
Gruß moneta argentea
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Auf Seite 3 in diesem Thema:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 30#p404858
Einen schönen Gruß aus Brandenburg, jot-ka
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 30#p404858
Einen schönen Gruß aus Brandenburg, jot-ka
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Hallo, ich habe wieder ein Rätsel, der im brandenburgischen Raum gefunden wurde, deswegen kann sich vielleicht um einen brandenburgischen Pfernnig handeln ?
Gruß, Denar
Gruß, Denar
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 2353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1593 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 3455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 9 Antworten
- 2096 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder