Taler, was für einer??
Re: Taler, was für einer??
noch bitte das gewicht dazu.
zufällig kenn ich von deinem hier geposteten Taler denjenigen, der sie zwischenzeitlich hatte.
bei ihm war die münze 24,5 gramm bzw. 25,4 gramm, was zu wenig wäre (~29gramm)
zusammen mit den anderen münzen aus dem hortfund die auch ein ganzes stück zu leicht waren.
zufällig kenn ich von deinem hier geposteten Taler denjenigen, der sie zwischenzeitlich hatte.
bei ihm war die münze 24,5 gramm bzw. 25,4 gramm, was zu wenig wäre (~29gramm)
zusammen mit den anderen münzen aus dem hortfund die auch ein ganzes stück zu leicht waren.
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Re: Taler, was für einer??
Um die 28,5 Gramm ist normal.
3 bis 4 Gramm Silber gehen durch Korrosion eigentlich nicht verloren.
Grüße
Zwerg
3 bis 4 Gramm Silber gehen durch Korrosion eigentlich nicht verloren.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Re: Taler, was für einer??
was heisst "es fehlt einiges an material" ? das münzbild ist denkbar gut ausgebildet, dort kann es also kaum fehlen.
dazu kommt, dass diese "korrosion" von der du sprichst sich ja noch z.T. auf der münze befindet (siehe auf dem RV der grüne "belag", der kupfer[]hydroxit darstellt)
dazu kommt, dass ich nun auch schon etwas mehr bodenfund silbermünzen gesehen habe und diese eigentlich fast immer eine schwarze patina besitzen (sog. hornsilber). dieses hellgrün kommt hierbei eher selten vor.
selbst Billon Münzen sind seltenst hellgrün ( und das obwohl sie oft nur 125er Silber sind).
kurzum mich wundert das Gewicht und die Patina und wenn man dann noch (den hier nicht erwähnten!) Fakt dazunimmt, dass alle Münzen dieses Fundes ausschließlich aus seltenen Talervarianten besteht (die alle untergewichtig sind!) ... ja dann hab ich meine pers. Zweifel an der Echtheit.
dazu kommt, dass diese "korrosion" von der du sprichst sich ja noch z.T. auf der münze befindet (siehe auf dem RV der grüne "belag", der kupfer[]hydroxit darstellt)
dazu kommt, dass ich nun auch schon etwas mehr bodenfund silbermünzen gesehen habe und diese eigentlich fast immer eine schwarze patina besitzen (sog. hornsilber). dieses hellgrün kommt hierbei eher selten vor.
selbst Billon Münzen sind seltenst hellgrün ( und das obwohl sie oft nur 125er Silber sind).
kurzum mich wundert das Gewicht und die Patina und wenn man dann noch (den hier nicht erwähnten!) Fakt dazunimmt, dass alle Münzen dieses Fundes ausschließlich aus seltenen Talervarianten besteht (die alle untergewichtig sind!) ... ja dann hab ich meine pers. Zweifel an der Echtheit.
Re: Taler, was für einer??
alles schön und gut, dennoch sind Silbermünzen aus Hortfunden meist immer grün. Ich spreche von mehreren zusammen.
selbst die Kaiserreich 5er, spreche da aus Erfahrung!
wenn die Münze nicht sein sollte, wann wurde sie hergestellt?
die Farbe kommt ja nicht von 3 Tagen in der Erde.
selbst die Kaiserreich 5er, spreche da aus Erfahrung!

wenn die Münze nicht sein sollte, wann wurde sie hergestellt?
die Farbe kommt ja nicht von 3 Tagen in der Erde.
Re: Taler, was für einer??
dazu gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Neben zeitgenössischen Fälschungen gibt es auch Fälschungen späterer Zeit.
Ob jetzt Hortfunde grün sind oder nicht sei dabei völlig dahingestellt. Maßgeblich für die Beurteilung einer Münze sind neben dem Bild eben auch Maße und Gewicht.
Schwankungen von über 1,5 Gramm sollte es eigentlich so nicht geben und das wundert halt .. zumal es ja auch andere Münzen in diesem Hort gab, die deutlich untergewichtig waren.
verwunderlich auch die breite Streuung des Hortes und die (hier auch nicht erwähnten) Münzen mit teils schlechtem Münzbild, das förmlich nach "fake" riecht.
was die grüne Patina angeht bei Hortfunden kommt diese meist von anhaftenden (entsprechend) schlechteren Münzen. Die Münze an sich nicht so grün sein, so sie entsprechenden Silbergehalt besitzt.
Ob jetzt Hortfunde grün sind oder nicht sei dabei völlig dahingestellt. Maßgeblich für die Beurteilung einer Münze sind neben dem Bild eben auch Maße und Gewicht.
Schwankungen von über 1,5 Gramm sollte es eigentlich so nicht geben und das wundert halt .. zumal es ja auch andere Münzen in diesem Hort gab, die deutlich untergewichtig waren.
verwunderlich auch die breite Streuung des Hortes und die (hier auch nicht erwähnten) Münzen mit teils schlechtem Münzbild, das förmlich nach "fake" riecht.
was die grüne Patina angeht bei Hortfunden kommt diese meist von anhaftenden (entsprechend) schlechteren Münzen. Die Münze an sich nicht so grün sein, so sie entsprechenden Silbergehalt besitzt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 3Dukaten
-
- 9 Antworten
- 15037 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michelangelo
-
- 0 Antworten
- 2368 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vallis liliorum
-
- 3 Antworten
- 2171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von p.xelbrei
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder