
Falls es Bedarf gibt, hier gibt es noch einen Uralt-Beitrag zu Anlagemünzen aus Silber, der gerne wieder zum Leben erweckt werden darf: viewtopic.php?f=45&t=27168&p=213266#p213266
Schöne Grüße,
MR
Wenn ich mir den Preis anschaue für die 100 € Goldmünze Ausgabe 2020 in Höhe von 807,29 € und zurückdenke zu den Anfangszeiten wo die 100 € Münzen zwischen 300-400 € gekostet hat, frage ich mich warum der Preis so hoch angestiegen ist?Numis-Student hat geschrieben: ↑So 12.04.20 13:22ob die aktuelle Ausgabe teurer oder billiger ist als frühere Ausgaben bei Händlern.
Werde ich machen, was sind deutschen Hundertern?Numis-Student hat geschrieben: ↑So 12.04.20 13:22Andererseits würde ich einmal umrechnen, was bei den deutschen Hundertern das Gramm Feingold kostet und das dann mit den üblichen Anlagemünzen vergleichen.
Nein, Edelmetalle sind keine stabile Wertanlage. Schau Dir die langfristigen Charts, z.B. auf www.silber.de an. Edelmetalle schwanken genauso wie Aktion.
Ich versuche es mal so zu erklären:
Das ist eine gute Frage, da muss ich mir noch ein paar Gedanken zu machen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 12.04.20 17:21Ob es Sinn macht, zu warten, oder jetzt schon zu kaufen, musst Du selber entscheiden.
Habe ich gemacht soweit möglich.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 12.04.20 17:21in Köln hast Du eine Degussa-Filiale, sowie ein deutsches Edelmetallhaus sowie Ophirum. Da kannst Du ja einmal zumindest ein paar Preise vergleichen.
Ist es ein Kriterium beim Kauf auf Reinheit 999,99 zu achten oder ist das z.B. bei Barren Standard?
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wiegt z.B. ein 50g Barren mehr als 50g aber der Goldanteil beträgt 50g?
Dem kann ich mich anschließen.
Alles klar, wo finden ich den?Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 13.04.20 15:24ich werde Deinen Beitrag heute noch an den "Anlage-Beitrag" anhängen,
Wenn ich das richtig verstanden habe, solang ich Reinheit und Gewicht von Barren bei Händlern vergleiche, erhalte ich die identische Qualität?
Bei Münzen zahle ich aber den Sammlerwert mit.
Wenn Du Reinheit und Gewicht vergleichst, erhältst Du zumindest die gleiche Menge Gold. Um es noch etwas komplizierter zu machen: es gibt LMBA- zertifizierte Hersteller und welche, die eben nicht zertifiziert sind. Bei beiden ist die gleiche Menge Gold enthalten; aber nur ein zertifizierter wird Dir weltweit von Banken und Goldhändlern ohne Abschläge wieder abgekauft. Da geht es im Prinzip um die Garantie der Feinheit, die für den Weiterverkauf notwendig ist. Die anderen Barren werden meist zum Schmelzkurs angekauft und gehen in der Regel auch wieder in den Tiegel.DirkF hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 11:50Wenn ich das richtig verstanden habe, solang ich Reinheit und Gewicht von Barren bei Händlern vergleiche, erhalte ich die identische Qualität?
Gibt es eine Möglichkeit Gold zum Nominalwert anzukaufen wie bei den 10 € Gedenkmünzen?
Ich habe gestern bei Ebay Auktionen beobachtet mit neuen Barren (1g, 2g, 5g und 10g) von Privatverkäufern.
Die Barren sind alle weggegangen weit über den Geldbeträgen, die von offiziellen Händlern angeboten werden.
Wie ist das Möglich?
Bei Münzen zahle ich aber den Sammlerwert mit.
Habe mal bei den dieses Jahr erhältlichen Goldmünzen ausgerechnet und als Grundlage den aktuellen Goldpreis genommen.
Da sind die Münzen teurer als würde ich normale Barren kaufen.
Gruß Dirk
Du mußt nicht Gold mit Reinheit 999,99 kaufen.
Mir Barren kenne ich mich nicht so sehr aus. Aber ich denke, es ist wie bei Münzen.
Danke.
Händler (Banken treten auch nur als Händler auf) verdienen ja ihren Unterhalt mit dem Handel von z.B. Gold. Also werden sie Gold nur unter dem jeweils aktuellen Börsenwert kaufen und teurer als Börsenwert verkaufen. Jeder Händler hat da natürlich seine Marge. Das sind Deine Kosten.
Richtig. Einmal kannst Du besser auf Deinen Bedarf eingehen. Stell Dir vor Du hast eine Kilo-Barren Gold (ca. 50.000€) und brauchst aber nur 2.000€ Bares. Willst Du jetz ein Stück von Deinem Barren absägen? Wenn Du 1oz-Münzen (ca. 1.700€) hast, verkaufst Du einfach eine oder zwei davon.
Der Goldanteil ist auf Anlagemünzen und Barren immer angegeben. Er kann auch schon mal von den klassischen 999,99 abweichen.
Ist kein feststehender Begriff. Altes Gold halt, was man vielleicht Zuhause rumfliegen hat (Schmuck oder so).
Also Altgold meint eigentlich schon durchgängig Schmelzgold, also alten/beschädigten/ entmodeten (Pflock hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 20:54Ist kein feststehender Begriff. Altes Gold halt, was man vielleicht Zuhause rumfliegen hat (Schmuck oder so).
Vielleicht bezog sich das auch auf historische Anlagemünzen. So werden Goldumlaufmünzen um 1900 bezeichnet. Damals wurden die Währungen bis zum 1.WK noch durch Gold gedeckt. Die europäischen Staaten hatten sich da wohl auf Standard geeinigt. So gab es 20 Mark, 20 Franken, 20 Kronen, etc., welche ungefähr ein gleiches Gewicht hatten. Und da sie zu Millionen geprägt wurden, gibt es auch noch viele davon. Soviele, daß die Durchschnittsware nahe dem Börsenwert gehandelt wird und sich als Anlagemünzen wurderbar eignen.
Wer sind LMBA- zertifizierte Hersteller?
Bedeutet das, dass ich gekaufte Barren Jahre später zum aktuellen Goldpreis ohne Abschläge wieder abgekauft bekomme?Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 19:52zertifizierter wird Dir weltweit von Banken und Goldhändlern ohne Abschläge wieder abgekauft.
Ich dachte man kann bei Barren die Echtheit prüfen anhand der eingestanzten Seriennummer, vermutlich gibt es zu jedem Barren ein Zertifikat in verbindung mit der Seriennummer was die Echtheit garantiert?Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 19:52bei Barren in Blistern oder ähnlichen Verpackungen, hast Du keinerlei Möglichkeiten die Echtheit zu prüfen.
Gibt es denn für unterschiedliche Gold Reinheiten andere Goldpreise?
Lohnt es sich zu bewerben auf die Goldmünzen die dieses Jahr noch ausgeliefert werden und wie sehen die Wertsteigerungen aus bzw. ist mit Verlust zu rechnen?
Super Seite.Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 21:46noch ein hilfreicher Link:
https://www.gold.de/aufgeldtabelle/
Nein, natürlich gibt es keine unterschiedlichen Geldpreise. Du sollst halt nur zB bei 900er Gold beachten, dass eine Münze mit 10 Gramm Gesamtgewicht nur 9 Gramm Gold enthält... Und beim Preisvergleich eben nur die 9 Gramm Feingold rechnest; nicht die 10 Gramm (Bruttogewicht).DirkF hat geschrieben: ↑Do 16.04.20 11:26Gibt es denn für unterschiedliche Gold Reinheiten andere Goldpreise?
Pflock hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 20:54
Wie haben sich diese Goldmünzen aus dem Ausgabejahr 2019 entwickelt?
Super Seite.Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.04.20 21:46noch ein hilfreicher Link:
https://www.gold.de/aufgeldtabelle/
Da kann man direkt auch erkennen wie sich das Agio prozentual entwickelt und ganz klar geht hervor je geringer vom Gewicht der Barren desto höher das Agio.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder