Hallo,
Habe als Neuerwerb ein 4 Kopekenstück von 1762. Kupfer 36.5mm, 39.47 Gramm, Rand schräg geriffelt.
Dazu hätte ich an die Experten folgende Fragen bei den ich um Antwort bitte:
- Echt/Fälschung,Reproduktion?
- Was könnte der Gegenstempel H bedeuten? (Oldtimer mit H-Kennzeichen?)
- Ist die Münze noch Peter III. oder schon Katharina II. zuzuordnen.
Vielen Dank schon mal fürs anschauen und kommentieren.
Grüße
TorWil
Zu schön um echt zu sein?
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Zu schön um echt zu sein?
"H" = russ. "N" = Novodel (Neu- oder Nachprägung). Auf der angefragten Münze aber ziemlich unprofessionell geschnitten.
Gruß klaupo
Gruß klaupo
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klaupo für den Beitrag (Insgesamt 2):
- TorWil (Do 30.07.20 18:49) • Numis-Student (Do 30.07.20 20:47)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3137 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Zu schön um echt zu sein?
Hallo klaupo,
Danke für die schnelle Antwort, wieder was gelernt.
Grüße
TorWil
PS: Ist nur noch eine Frage offen
Danke für die schnelle Antwort, wieder was gelernt.
Grüße
TorWil
PS: Ist nur noch eine Frage offen
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zu schön um echt zu sein?
Zu Sowjetzeiten wurden alte Münzen neu geprägt und mit so einer Punze gekennzeichnet. Ich hab mal gelesen, sie seien als Anschauungsmaterial für Schulen hergestellt, auch von staatlichen Läden an Touristen verkauft worden. Diese Anfertigungen habe ich als glatte Pägungen in Erinnerung, nicht so rau wie das vorgestellte Stück. Es wird ja alles gefälscht, selbst solche staatlichen Nachahmungen
. Die Originale dieser 4-Kopeken-Stücke enstanden unter dem Zaren Peter III. Er liess die früheren 2-Kopeken-Stücke seiner Vorgängerin (der Zarin Elisabeth) zu 4-Kopeken-Stücken überprägen, die 2 Kopeken wurden also im Wert verdoppelt. Zar Peter III. wurde schon in seinem 1.Regierungsjahr umgebracht. Seine Nachfolgerin Katharina II. (die Grosse) liess die neuen 4er sogleich weder zu 2ern zurückprägen, nun mit ihrem eigenen Monogramm. Es liesse sich noch sehr viel dazu sagen. Gern beantworte ich weitere Fragen.
Sigi
.

Sigi
.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3137 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Zu schön um echt zu sein?
Hallo Sigi,
Danke für Deinen Informativen Beitrag.
Somit sind erstmal alle meine Fragen beantwortet.
Du kannst uns auch noch gerne mit weiteren Informationen versorgen, dafür ist ja das Forum da.
Ich denke es gibt hier viele interessierte Leser, die ihr Wissen erweitern möchten.
Grüße
Torsten
PS: Ich freue mich trotzdem das ich da wenigsten ein Referenzstück in meiner Sammlung habe.
Danke für Deinen Informativen Beitrag.
Somit sind erstmal alle meine Fragen beantwortet.
Du kannst uns auch noch gerne mit weiteren Informationen versorgen, dafür ist ja das Forum da.
Ich denke es gibt hier viele interessierte Leser, die ihr Wissen erweitern möchten.
Grüße
Torsten
PS: Ich freue mich trotzdem das ich da wenigsten ein Referenzstück in meiner Sammlung habe.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder