Hallo,
Habe hier zwei Schillinge (einer aus Riga) die Gegenstempel haben.
Kann mir bitte ein Experte da weiterhelfen.
Was ist auf dem Gegenstempel abgebildet, was gibt es da für Interessante Infos dazu, wo stammt die zweite Münze her?
Von wann ist der Gegenstempel und von wem?
Schilling, Riga, Sigismund III um 1600
?, ?, ?
Ich freue mich über alle Beiträge.
Grüße
TorWil
2 Schillinge mit Gegenstempel
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Hallo,
Hat keiner eine Idee?
Vielleicht bin ich ja auch im falschen Forum, ich dachte mir aber das ich im Altdeutschland Forum am ehesten einen Baltikum Experten finde.
So wie es aussieht ist die zweite Münze auch ein Schilling von Sigismund, aber die ist strak dezentriert geprägt.
Nach ein wenig nachdenken denke ich das der Gegenstempel vielleicht das Wappen des Bistums Riga sein könnten. (Krummstab gekreuzt mit Kreuzstab).
Wie z.B. hier: Da stellen sich aber die nächsten Fragen, das Bistum wurde ja 1563 Reformiert und dadurch hat es auch keine Münzen mehr geprägt.
Die Münzen wurden um 1600-1620 geprägt.
d.h. der Gegenstempel kann erst danach drauf gekommen sein. Vielleicht im Zuge der schwedischen Besetzung 1621?
Ich würde mich freuen falls hier ein Baltikum Experte rat weiß.
Grüße
TorWil
Hat keiner eine Idee?
Vielleicht bin ich ja auch im falschen Forum, ich dachte mir aber das ich im Altdeutschland Forum am ehesten einen Baltikum Experten finde.
So wie es aussieht ist die zweite Münze auch ein Schilling von Sigismund, aber die ist strak dezentriert geprägt.
Nach ein wenig nachdenken denke ich das der Gegenstempel vielleicht das Wappen des Bistums Riga sein könnten. (Krummstab gekreuzt mit Kreuzstab).
Wie z.B. hier: Da stellen sich aber die nächsten Fragen, das Bistum wurde ja 1563 Reformiert und dadurch hat es auch keine Münzen mehr geprägt.
Die Münzen wurden um 1600-1620 geprägt.
d.h. der Gegenstempel kann erst danach drauf gekommen sein. Vielleicht im Zuge der schwedischen Besetzung 1621?
Ich würde mich freuen falls hier ein Baltikum Experte rat weiß.
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Die untere Münze dürfte auch aus der Zeit sein.Sie zeigt die andere Seite der ersten Münze.Geprägt wurde sie im Walzenverfahren und ist de-zentriert.In den Katalogen von G.Haljak sind keine solche Gegenstempel erwähnt.
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Hallo rati,
Danke für Deinen Beitrag.
Ja, wie oben schon beschrieben, sind beides Schillinge von Sigismund III. in sehr gebrauchten Zustand.
Die Frage ist wann diese mittels des Gegenstempels wieder in Umlauf gebracht wurden und von wem, zu welchen Anlass.
Typischerweise wird über so einen Gegenstempel der Wert der Münze vom Stempelgeber bestätigt.
Wurde der Stempel von offizieller oder privater Hand verwendet?
Aber trotz intensiver Suche habe ich da noch nichts gefunden.
Grüße
TorWil
Danke für Deinen Beitrag.
Ja, wie oben schon beschrieben, sind beides Schillinge von Sigismund III. in sehr gebrauchten Zustand.
Die Frage ist wann diese mittels des Gegenstempels wieder in Umlauf gebracht wurden und von wem, zu welchen Anlass.
Typischerweise wird über so einen Gegenstempel der Wert der Münze vom Stempelgeber bestätigt.
Wurde der Stempel von offizieller oder privater Hand verwendet?
Aber trotz intensiver Suche habe ich da noch nichts gefunden.
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Hallo TorWil,
wegen der Gegenstempel habe ich G.Haljak,Experte für Livonien,kontaktiert.Seiner Aussage nach sind es keine Livonischen Gegenstempel.
Er meint das sie wahrscheinlich von einer Norddeutschen oder Polnischen Stadt stammen.Er hat die Gegenstempel schon einmal gesehen,kann sich aber nicht mehr an die Stadt erinnern.
Es ist ein Ansatzpunkt um in diese Richtung zu suchen.
Gruß
rati
wegen der Gegenstempel habe ich G.Haljak,Experte für Livonien,kontaktiert.Seiner Aussage nach sind es keine Livonischen Gegenstempel.
Er meint das sie wahrscheinlich von einer Norddeutschen oder Polnischen Stadt stammen.Er hat die Gegenstempel schon einmal gesehen,kann sich aber nicht mehr an die Stadt erinnern.
Es ist ein Ansatzpunkt um in diese Richtung zu suchen.
Gruß
rati
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Hallo rati,
Danke für Deinen Einsatz.
Ich habe mir jetzt mal die weiter westlich gelegenen Hansestädte vorgenommen.
Bei der Suche habe ich für Danzig einen ähnlichen Gegenstempel gefunden, der ist aber ca. 50 Jahre früher im Gebrauch gewesen (Belagerung von 1577).
z.B. hier
https://en.numista.com/catalogue/pieces96304.html
Dort ist aber der obere 'Auswuchs' spiegelverkehrt und bei mir wäre der untere Kreuzbalken kürzer. Also bin ich da nicht wirklich sicher das das da passt.
Ich habe aber noch nichts bzgl. Belagerungs- /Notmünzen im dreissigjährigen Krieg für Danzig gefunden. 1626 scheint eine Einnahme der Stadt durch die Schweden abgewehrt worden zu sein.
Ich suche mal weiter, vielleicht finde ich ja doch noch was. Oder ein interessierter Leser hilft mir da bitte weiter.
Grüße
TorWil
Danke für Deinen Einsatz.
Ich habe mir jetzt mal die weiter westlich gelegenen Hansestädte vorgenommen.
Bei der Suche habe ich für Danzig einen ähnlichen Gegenstempel gefunden, der ist aber ca. 50 Jahre früher im Gebrauch gewesen (Belagerung von 1577).
z.B. hier
https://en.numista.com/catalogue/pieces96304.html
Dort ist aber der obere 'Auswuchs' spiegelverkehrt und bei mir wäre der untere Kreuzbalken kürzer. Also bin ich da nicht wirklich sicher das das da passt.
Ich habe aber noch nichts bzgl. Belagerungs- /Notmünzen im dreissigjährigen Krieg für Danzig gefunden. 1626 scheint eine Einnahme der Stadt durch die Schweden abgewehrt worden zu sein.
Ich suche mal weiter, vielleicht finde ich ja doch noch was. Oder ein interessierter Leser hilft mir da bitte weiter.
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 17 Antworten
- 2615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1916 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 29 Antworten
- 3999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 3 Antworten
- 2724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder