III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 19.07.07 16:09
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Hallo,
weiß jemand, was der folgende Eintrag bei Numista zu den III Grossi aus Galizien-Lodomerien bedeutet:
"Copper coin for the Imperial and Royal Army"
Bedeutet dies, dass diese Kupfer-Münze lediglich an die Armee verausgabt wurde? Und war sie dann dennoch im normalen Geldverkehr zu nutzen?
Und hat jeman eine Idee zum Prägeort?
Gibt es vielleicht auch Ideen zum Prägeort anderer Münzen aus Galizien-Lodomerien?
Vielen lieben Dank und noch einen schönen Tag,
Münzsammler2007
weiß jemand, was der folgende Eintrag bei Numista zu den III Grossi aus Galizien-Lodomerien bedeutet:
"Copper coin for the Imperial and Royal Army"
Bedeutet dies, dass diese Kupfer-Münze lediglich an die Armee verausgabt wurde? Und war sie dann dennoch im normalen Geldverkehr zu nutzen?
Und hat jeman eine Idee zum Prägeort?
Gibt es vielleicht auch Ideen zum Prägeort anderer Münzen aus Galizien-Lodomerien?
Vielen lieben Dank und noch einen schönen Tag,
Münzsammler2007
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2064
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Hey 
Es ist Besatzungsgeld für Galizien-Ludomirien-Buchenland. Heute bekannt als Bukowina. Du musst dir die politischen Verhältnisse vor Augen führen: Die drei Teilungen erfolgten 1772, 1793 und 1795. In Polen herrschter Krieg und man konnte ein Währungssystem eines riesigen Landes nicht von hier auf jetzt ersetzen. Der deutsche Kaiser (Caesar) war gleichzeitig König von Böhmen, Ungarn und Galizien-Lodomirien (Rex). Die Arme hat quasi im Auftrag vom Kaiser gehandelt. Darum steht da auch sein Name drauf.

Es ist Besatzungsgeld für Galizien-Ludomirien-Buchenland. Heute bekannt als Bukowina. Du musst dir die politischen Verhältnisse vor Augen führen: Die drei Teilungen erfolgten 1772, 1793 und 1795. In Polen herrschter Krieg und man konnte ein Währungssystem eines riesigen Landes nicht von hier auf jetzt ersetzen. Der deutsche Kaiser (Caesar) war gleichzeitig König von Böhmen, Ungarn und Galizien-Lodomirien (Rex). Die Arme hat quasi im Auftrag vom Kaiser gehandelt. Darum steht da auch sein Name drauf.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 19.07.07 16:09
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Hallo,
das klingt interessant und auch irgendwie etwas kompliziert.... Vielen Dank schon mal !!
Meines Wissens nach wurde Galizien-Lodomerien durch die Teilung Polens 1772 an Östreich angeschlossen - was hat dann der deutsche Kaiser dort zu suchen?
Ich bin gespannt auf weitere Infos.
Viele Grüße,
Münzsammler2007
das klingt interessant und auch irgendwie etwas kompliziert.... Vielen Dank schon mal !!
Meines Wissens nach wurde Galizien-Lodomerien durch die Teilung Polens 1772 an Östreich angeschlossen - was hat dann der deutsche Kaiser dort zu suchen?
Ich bin gespannt auf weitere Infos.
Viele Grüße,
Münzsammler2007
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2064
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Das Deutsche Reich war bis 1806 eine Wahlmonarchie. Also anders als zB heute Großbritannien oder Spanien, die das Land an das älteste Kind vererben. Festgelegte deutsche Länder haben ihren Kaiser immer gewählt.
Darunter zB Sachsen, Brandenburg und Hessen. Ein anderes Wort für Wählen ist Küren. Daher die Namen Kur-Sachsen, Kur-Mark (Brandenburg) und Kur-Hessen. Jedes dieser Länder hatte eine Aufgabe. Brandenburg hat das Zepte beschützt, Bayern den Reichsapfel, Sachsen die Schwerter.
Jetzt wird es ein Bissl kompliziert: Viele Regenten im Deutschen Reich haben auch über ein Land geherrscht, welches nicht zu Deutschland gehört hat. ZB der Markgraf von Brandenburg war König von Preußen. Der Erzherzog von Österreich war König von Ungarn und hier halt auch König von Galizien-Lodomirien. Dieses Land haben die Österreicher aus den eroberten Ländern in Polen künstlich geschaffen. Und genauso wie halt Ungarn und Preußen gehörte es nicht zu Deutschland. Einfach mal grob durchlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst
Und hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... %C3%B6nige
Eine ganz wichtige Sache: Die meisten Leute konnten noch nicht Lesen und Schreiben. Die Soldaten, die dort eingesetzt waren haben das Wappen vom deutschen Kaiser gesehen und drei senkrechte Striche. Das heißt, sie haben gesehen, dass der Kaiser sie mit 3 (Groschen) bezahlt.
Wichtig: Hier ist nichts peinlich, blöd, naiv oder dumm. Ich helfe immer gern weiter
Darunter zB Sachsen, Brandenburg und Hessen. Ein anderes Wort für Wählen ist Küren. Daher die Namen Kur-Sachsen, Kur-Mark (Brandenburg) und Kur-Hessen. Jedes dieser Länder hatte eine Aufgabe. Brandenburg hat das Zepte beschützt, Bayern den Reichsapfel, Sachsen die Schwerter.
Jetzt wird es ein Bissl kompliziert: Viele Regenten im Deutschen Reich haben auch über ein Land geherrscht, welches nicht zu Deutschland gehört hat. ZB der Markgraf von Brandenburg war König von Preußen. Der Erzherzog von Österreich war König von Ungarn und hier halt auch König von Galizien-Lodomirien. Dieses Land haben die Österreicher aus den eroberten Ländern in Polen künstlich geschaffen. Und genauso wie halt Ungarn und Preußen gehörte es nicht zu Deutschland. Einfach mal grob durchlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst
Und hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... %C3%B6nige
Eine ganz wichtige Sache: Die meisten Leute konnten noch nicht Lesen und Schreiben. Die Soldaten, die dort eingesetzt waren haben das Wappen vom deutschen Kaiser gesehen und drei senkrechte Striche. Das heißt, sie haben gesehen, dass der Kaiser sie mit 3 (Groschen) bezahlt.
Wichtig: Hier ist nichts peinlich, blöd, naiv oder dumm. Ich helfe immer gern weiter

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
- mimach (Fr 02.04.21 16:12)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Die erste polnische Teilung 1772 berührte das Hl. Röm. Reich nicht; der Erzherzog von Österreich bekam in Personalunion das aus alten polnischen Territorien gebildete Königreich Galizien und Lodomerien. Das waren die latinisierten Namen der alten slawischen Herzogtümer Halics und Wladimir. In den beiden weiteren polnischen Teilungen vergrößerte sich dieses Königreich. Der damalige Kaiser Josef II. war nach 1772 zusätzlich noch König von GuL. Dieses Gebiet wurde nicht in die Struktur des HRR eingegliedert, ebenso wie das alte Preußen polnisches Lehen war und nur durch Personalunion dem Markgrafen von Brandenburg verbunden. -Die Münzen wurden für die Armee ausgegeben, die zur Niederschlagung des polnischen Aufstands 1794 eingesetzt wurde, aber sie waren de facto allgemein gültig; schließlich sollten die Soldaten für ihren Sold ein Bier kaufen können. Ein und Drei Groschen polnisch bezog sich auf das Polnische Währungssystem. Allerdings scheint die k.k. Armee militärisch nicht viel getan zu haben, die großen Schlachten führte Preußen und Russen aus. Grüße, KarlAntonMartiniMünzsammler2007 hat geschrieben: ↑Fr 02.04.21 12:40Hallo,
das klingt interessant und auch irgendwie etwas kompliziert.... Vielen Dank schon mal !!
Meines Wissens nach wurde Galizien-Lodomerien durch die Teilung Polens 1772 an Östreich angeschlossen - was hat dann der deutsche Kaiser dort zu suchen?
Ich bin gespannt auf weitere Infos.
Viele Grüße,
Münzsammler2007
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- mimach (Fr 02.04.21 16:13)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 19.07.07 16:09
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Vielen herzlichen Dank für alle Antworten, das ist wirklich sehr interessant!
Ich liebe es, dass man durch das Sammeln von Münzen Geschichte lernt und gleichzeitig ein Zeitdokument in den Händen hält
Dennoch frage ich nochmal nach: Gibt es Ideen zum Prägeort der Münzen aus Galizien-Lodomerien?
Vielen herzlichen Dank,
Münzsammler2007
Ich liebe es, dass man durch das Sammeln von Münzen Geschichte lernt und gleichzeitig ein Zeitdokument in den Händen hält

Dennoch frage ich nochmal nach: Gibt es Ideen zum Prägeort der Münzen aus Galizien-Lodomerien?
Vielen herzlichen Dank,
Münzsammler2007
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzsammler2007 für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (Sa 03.04.21 08:04)
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (So 04.04.21 13:16)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2064
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Hatte ganz vergessen zu antworten. Sorry. Danke lieber Franz 
Echt cool, wie toll du das Bild auflösen kannst. Hast doch sicher mit dem Handy ein Foto im Jaeckel fotografiert ... und wie 150 km runtergedrückt? Kriege das bei Münzen aber nicht bei Büchern hin.

Echt cool, wie toll du das Bild auflösen kannst. Hast doch sicher mit dem Handy ein Foto im Jaeckel fotografiert ... und wie 150 km runtergedrückt? Kriege das bei Münzen aber nicht bei Büchern hin.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2064
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
Hey noch mal 
Zeige dir einfach mal, wie ich denke bzw. wie ich vorgehe. Achtung: Ist nicht Standard, Muss oder Maßstab. Natürlich stelle ich Fragen, aber versuche mich da auch selbst reinzulesen. Wichtig: Internet ist erst seit 2010 absolut Massentauglich und for free mit Foren von Tuning bis Kochen allgegenwärtig.
OK ... ich versuche mir immer drei Muster zu machen: Standard 1 (Deutsch), Standard 2 (Englisch) und Fachkatalog. Bei deiner Münze nehme ich die drei hier. Im Standardkatalog Altdeutschalnd ist es die Nr. 10:
Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700–1806.
Regenstauf 2008. (4. Auflage)
https://www.eurobuch.de/buch/isbn/9783866460256.html
Im US-Standardkatalog ist es die Nr. C 5:
Krause, Chester L. / Mishler, Cliffort: Standard Catalogue of World Coins 1701–1800.
Iola 2002. (3. Auflage)
https://www.eurobuch.com/buch/isbn/9780873494694.html
Und wenn es geht noch einen einheimischen Katalog. Die Perspektive der Quelle ist a) gensuer und b) werden die weiten Hintergründe erklärt. Für Polen gibt es u. A. den hier. Da ist es Nr. 480:
Kaminski, Czeslaw / Kopicki, Edmund: Katalog Monet Polskich 1764–1864.
Warschau 1976. (Erstauflage)
https://www.eurobuch.de/buch/nr/5898a81 ... b810e.html
Jetzt zum Wert: Ich nehme mal Erhaltungsgrad s/ss (Schön/Sehr Schön). Ich rudere immer eher runter, weil Kupfer angreifbarer als Gold und Silber ist. In ss (Sehr Schön) sind es 50 €/80 $/300 Zł. Man kommt also auf rund 50 €. Ich bin kein Poker Face und rudere auf 35/40 € runter. Jeder ordnet das selbst ein. Aber so ist meine Vorgehensweise. Denn du muss sehen, dass der Händler im Internet immer verdienen will. Summa Summarum: 40 € auf jeden Fall!
Erklärung dürfte gut sein, oder?

Zeige dir einfach mal, wie ich denke bzw. wie ich vorgehe. Achtung: Ist nicht Standard, Muss oder Maßstab. Natürlich stelle ich Fragen, aber versuche mich da auch selbst reinzulesen. Wichtig: Internet ist erst seit 2010 absolut Massentauglich und for free mit Foren von Tuning bis Kochen allgegenwärtig.
OK ... ich versuche mir immer drei Muster zu machen: Standard 1 (Deutsch), Standard 2 (Englisch) und Fachkatalog. Bei deiner Münze nehme ich die drei hier. Im Standardkatalog Altdeutschalnd ist es die Nr. 10:
Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700–1806.
Regenstauf 2008. (4. Auflage)
https://www.eurobuch.de/buch/isbn/9783866460256.html
Im US-Standardkatalog ist es die Nr. C 5:
Krause, Chester L. / Mishler, Cliffort: Standard Catalogue of World Coins 1701–1800.
Iola 2002. (3. Auflage)
https://www.eurobuch.com/buch/isbn/9780873494694.html
Und wenn es geht noch einen einheimischen Katalog. Die Perspektive der Quelle ist a) gensuer und b) werden die weiten Hintergründe erklärt. Für Polen gibt es u. A. den hier. Da ist es Nr. 480:
Kaminski, Czeslaw / Kopicki, Edmund: Katalog Monet Polskich 1764–1864.
Warschau 1976. (Erstauflage)
https://www.eurobuch.de/buch/nr/5898a81 ... b810e.html
Jetzt zum Wert: Ich nehme mal Erhaltungsgrad s/ss (Schön/Sehr Schön). Ich rudere immer eher runter, weil Kupfer angreifbarer als Gold und Silber ist. In ss (Sehr Schön) sind es 50 €/80 $/300 Zł. Man kommt also auf rund 50 €. Ich bin kein Poker Face und rudere auf 35/40 € runter. Jeder ordnet das selbst ein. Aber so ist meine Vorgehensweise. Denn du muss sehen, dass der Händler im Internet immer verdienen will. Summa Summarum: 40 € auf jeden Fall!
Erklärung dürfte gut sein, oder?

»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2064
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: III Grossi von 1794 aus Galizien-Lodomerien
War das alles hilfreich? ^^
Ich mache das immer hier drüber:
https://compressjpeg.com/de/
Einfach Münzen so nah wie möglich ranzoomen, den Rand wegschneiden und dann hier verkleinern. 120/150 kb ist die Obergrenze.
Ich mache das immer hier drüber:
https://compressjpeg.com/de/
Einfach Münzen so nah wie möglich ranzoomen, den Rand wegschneiden und dann hier verkleinern. 120/150 kb ist die Obergrenze.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder