Hallo Andreas,
Provinziale sind nicht mein Ding, aber die vielen Attribute machen das Stück zu einer interessanten Münze.
Kleine Korrektur am Rande:
Besagte Mondsichel ist tatsächlich der rechte Flügel, dessen Spitze hinter dem cornucopia hervorschaut. Die Flügelstellung, so wie auf deinem Stück, ist typischen bei den reichsrömischen Viktoriendarstellungen.
Synkretistische Gottheiten
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Synkretistische Gottheiten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- andi89 (Do 09.06.22 11:55)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Synkretistische Gottheiten
Wenn mich nicht alles täuscht, reden wir hier von verschiedenen Strukturen auf der Münze. Habe mal das Bild der Tafel XXXVIII des BMC angehängt und darin rumgemalt. Du meinst doch die von mir schwarz umrandeten Strukturen, oder? Da gebe ich dir recht, das sind die oberen Enden der Flügel, die oberhalb der Schultern zum Vorschein kommen. Habe mal rechte und linke Seite markiert, weil es mich verwirrt, dass du vom rechten Flügel schreibst, aber sagst, dass dieser hinter dem Füllhorn zum Vorschein kommt. Ich betrachte immer aus Sicht der Gottheit, da wäre das der linke Flügel.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Mi 08.06.22 17:09...
Besagte Mondsichel ist tatsächlich der rechte Flügel, dessen Spitze hinter dem cornucopia hervorschaut. Die Flügelstellung, so wie auf deinem Stück, ist typischen bei den reichsrömischen Viktoriendarstellungen.
Die Struktur, die ich als Mondsichel beschreibe ist in rot umrandet und entspricht der Ortsangabe "Helm mit Mondsichel davor tragend" in der Beschreibung. Natürlich bin nicht ich der Urheber dieser Interpretation. Die stammt aus dem BMC: "...she wears crested helmet, surmounted by crescent;...". Ist aber durchaus nachvollziehbar für mich, auch wenn der Ort der Mondsichel mehr als ungewöhnlich ist.
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Peter43 (Do 09.06.22 12:41) • Lucius Aelius (Do 09.06.22 19:08)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Synkretistische Gottheiten
Ich stimme Dir zu. Das ist eine Mondsichel.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Synkretistische Gottheiten
So schauts aus

In Erinnerung an Münzen wie dieser hier https://images3.cgb.fr/images/rome/brm_447691.jpg dachte ich, du meintest eine Verortung der Mondsichelauf den Schultern. Deshalb mein Einwand bzgl. Flügel: Wie du schon schriebst: Mit "rechter Flügel" meinte ich von "der Figur", der sich dem Münzbetrachter natürlich links zeigt.
Dass sich die Sichel am Helm befindet hatte ich weder gesehen noch vermutet. Jetzt wo du es eingezeichnet hast ist es natürlich klar

Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Synkretistische Gottheiten
Und deshalb wird meine vorerst letzte Münze, die ich hier beitragen kann, eine eben solche sein.
Tetradrachme des Philippus I (244 – 249)
AV: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC EYCB - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz leicht von hinten gesehen nach rechts
RV: Heroische Büste des Serapis Pantheos mit Strahlenkrone und Ammonshorn von vorne gesehen nach rechts, Drapierung an linker Schulter, Kalathos mit Hörnern (Atef-Krone?) auf dem Kopf, über der rechten Schulter schlangenumwundener Dreizack, vor ihm Füllhorn.
L – Δ in den Feldern
gepr.: 246/7 (Jahr 4) in Alexandria
Durchmesser: 22 – 23 mm Gewicht: 14,50 g
Geissen 2732 var. , Dattari 4916 var. (beide … EYCEB.), Savio 1902 var. (… EYCE.), Milne 3639
Ammonshorn - Zeus Ammon
Kalathos - Serapis
Schlangenumundener Dreizack - Poseidon und Hermes
Füllhorn - Nilus
Strahlenkrone - Sol
Die Hörner unterhalb des Kalathos weil wegen Ägypten und so ... ganz im Ernst: ich kann sie keiner speziellen Gottheit zuordnen.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder