Das ist keine Münze, sondern, wenn ich die Umschrift "SIGILVM CIVITATIS BRAVNAV 1702" richtig gelesen habe, das Amtssiegel der Sadt Braunau.
Gruß
corrado26
Zuletzt geändert von corrado26 am Di 15.06.04 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Scio me nescire sed tamen censeo cogitare necesse esse
willkommen im Forum! Dein Teil ist vermutlich gar keine Münze, und das obere Bild mußt du um 180 Grad drehen. Dann liest Du SIGILLUM CIVITATIS PRAUNAU 1702, also Stadtsiegel von Braunau. Wie das heute aussieht, kannst du dir hier ansehen:
Danke für die Antworten,erst mal!!!
Was heist das jetzt genau (stadtsiegel),wo war sowas drauf oder drann???
Ist das Teil etwar von 1202 (habe mit der Lupe geschaut)
Grüße u. Danke
Wenn das zweite Bild die Rückseite des ersten Bildes ist, dann dürfte es sich um einen Knopf handeln, vermutlich zur Uniform eines Stadtbediensteten gehörig. Die Jahreszahl lautet sicherlich nicht 1202, so alt ist das Teil ganz bestimmt nicht, da würde die Umschrift anders aussehen, sondern 1702....
Gruß
corrado26
Scio me nescire sed tamen censeo cogitare necesse esse
Germania hat geschrieben:Danke für die Antworten,erst mal!!!
Was heist das jetzt genau (stadtsiegel),wo war sowas drauf oder drann???
Ist das Teil etwar von 1202 (habe mit der Lupe geschaut)
Grüße u. Danke
1202 macht schon deshalb keinen Sinn, weil Braunau erst seit 1331 ein Stadtsiegel hat.
Ich würde das eher als 1707 lesen. Das Stadtsiegel könnte z.B. zur Uniform eines Büttels gehört haben.
btw: in Braunau wurden zwar im 18. Jahrhundert Münzen hergestellt, allerdings nur 1743 im Zuge des österreichischen Erbfolgekrieges (Schlacht bei Simbach). Dabei wurde Braunau belagert von 9. Mai bis Ende Juni 1743.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
788 Erste urkundliche Erwähnung von Ranshofen ("Rantesdorf"). Nach der erzwungenen Absetzung Herzog Tassilos durch den Karolinger König Karl, später Kaiser Karl der Große, wurde aus dem Herzogshof eine kaiserliche Pfalz. Beweise für die zunehmende Bedeutung dieser Pfalz sind die in Ranshofen ausgestellten Urkunden Kaiser Ludwigs des Deutschen (840-876) und Kaiser Karls III. (876-887).
898 Errichtung einer Kapelle zu Ehren des hl. Pankratius durch Kaiser Arnulf von Kärnten in seiner Lieblingspfalz Ranshofen.
1110 Erste urkundliche Erwähnung von Braunau ("Prounaw")
1125 Gründung des Augustiner Chorherren Stiftes Ranshofen.
1138 Weihe der Kapelle "St. Stephanus beim Innfluss" durch den Salzburger Erzbischof Konrad I.
1260 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Braunau: Herzog Heinrich XIII. befahl Heinrich von Ror "die verfallenen Mauern der Stadt auszubessern und eine Brücke über den Inn zu schlagen".
Zu den bezahlten Bediensteten einer Gemeinde gehörte früher in der Regel ein Büttel.
Dieser war zuständig für die Erledigung von Botengängen, Schuldeintreibungen und Hausdurchsuchungen. Oftmals aber auch zum Verlesen von öffentlichen Bekanntmachungen und als Nachtwächter mit Polizeigewalt.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Hallo liebes Forum,
die Münze könnte/sollte Frankreich, Louis XIV, 1/12 Ecu sein. Handelt es sich um eine Verprägung oder eine Fälschung. Komme ohne...
Letzter Beitrag
Vielen Dank an Euch, das war mir unbekannt - wieder etwas Nützliches gelernt. Schönen Sonntag noch.
Liebe Mitglieder! Ich möchte Sie um Hilfe bitten. Ich habe dieses große Bronzemedaillon gefunden. Der Durchmesser beträgt 50 mm, die Rückseite ist...
Letzter Beitrag
Ich habe es am Nordufer des Plattensees gefunden (das Dorf heißt Balatonakali). Das ursprüngliche deutsche Presshaus steht seit 1791, ich habe es bei...