ich möchte hier eine Medaille (40 mm) vorstellen, die mir eigentlich nur ein einziges Rätsel aufgibt. Der Hintergrund scheint durch das Jahr 1742 geklärt.
Das linke Bild zeigt also vermutlich unter der Umschrift DIE KONIGIN VON UNGERN ZIEHT EIN BETJERSCHE HOSEN AN den unbehosten Wittelsbacher Karl Albert, dessen betjersche (Leder-?) Hosen Maria Theresia, assistiert von einer Zofe, soeben anzieht, d.h. sie hat Bayern besetzt. Im Schriftband über ihr ist zu lesen VOUS AVEZ PERDU. Unter der Szene steht die Jahreszahl MDCCXLII.Preußen erhält im Bündnis mit Frenkreich die Grafschaft Glatz, Ober- u. Niederschlesien von Österreich; Maria Theresia gewinnt Böhmen zurück und besetzt Bayern. Werner Stein, Kulturfahrplan für das Jahr 1742.
Das rechte Bild zeigt unter der Umschrift DIE ENTBLOSTE KONIGIN VON UNGARN Maria Theresia im Evaskostüm, links daneben eine weibliche (oder auch klerikale männliche?) Gestalt, die grade Hand anlegt und rechts den König von Preußen, Friedrich II, der sich mit ihren Kleidern aus dem Staube macht. Im Spruchband über ihm steht zu lesen J’AI GAGNÉ, d.h. er hat ihr Schlesien abgenommen. Unter der Szene steht ebenfalls die Jahreszahl MDCCXLII.
Und nun kommt das Fragezeichen: Wo mag diese Medaille entstanden sein? Meines Erachtens erfüllen beide Seiten aufgrund der despektierlichen Gestaltung der drei hohen Herrschaften den Tatbestand der Majestätsbeleidigung, und dieses Delikt dürfte seinerzeit nicht ungeahndet durchgegangen sein. Wo also mochte man sein Vergnügen an dieser Situation gehabt und sie karikiert ins Bild gesetzt haben? - Österreich, Bayern und Preußen scheiden meiner Ansicht nach aus!? Hat jemand eine Idee?

Gruß klaupo