Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
- Lackland
- Beiträge: 2783
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4169 Mal
- Danksagung erhalten: 4245 Mal
Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo Zusammen,
ich möchte hier heute einen hässlichen - aber auch sehr seltenen - Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold (1229-1265) vorstellen. Es ist ein Beischlag zu den gleichzeitigen englischen Long-Cross-Pennies von König Heinrich lll..
Ich bin mir nicht sicher, ob das Stück echt ist. Es ist mit 1,08 Gramm recht leicht, was aber auch an der Lochung liegen kann. Zudem hat es nicht den typischen Silberklang, ist farblich matt/grau und der äußere Rand ist abgerundet.
Ich habe das Stück kürzlich über Ebay bei einem Händler in Estland gekauft. Der Verkäufer scheint seriös zu sein.
Sind von dieser Münze Fälschungen bekannt oder aufgefallen?
Über eventuelle Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Lackland
ich möchte hier heute einen hässlichen - aber auch sehr seltenen - Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold (1229-1265) vorstellen. Es ist ein Beischlag zu den gleichzeitigen englischen Long-Cross-Pennies von König Heinrich lll..
Ich bin mir nicht sicher, ob das Stück echt ist. Es ist mit 1,08 Gramm recht leicht, was aber auch an der Lochung liegen kann. Zudem hat es nicht den typischen Silberklang, ist farblich matt/grau und der äußere Rand ist abgerundet.
Ich habe das Stück kürzlich über Ebay bei einem Händler in Estland gekauft. Der Verkäufer scheint seriös zu sein.
Sind von dieser Münze Fälschungen bekannt oder aufgefallen?
Über eventuelle Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 19.12.18 17:29
- Wohnort: USA
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hast du dich mal auf dieser Seite umgesehen?
https://sterlingimitations.com/bernhardiiisc.html
https://sterlingimitations.com/bernhardiiisc.html
- Lackland
- Beiträge: 2783
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4169 Mal
- Danksagung erhalten: 4245 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Vielen Dank für den Hinweis!
An diese Webseite hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht.
Muss ich mir gleich mal genauer ansehen…
An diese Webseite hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht.
Muss ich mir gleich mal genauer ansehen…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 24.03.04 13:56
- Wohnort: Blomberg
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo, Lackland,
kaufe dir mal das Buch "Die Münzprägung der Edelherren zur Lippe" , Heft 3-5 Münzstätte Blomberg, Unbestimmte Münzstätten I, II, III und Nachträge Horn und Lemgo von Heinrich Ihl.
Bei den unbestimmten Münzstätten kannst du fündig werden.
Wenn du an keiner Stelle des Sterlings eine fünfblättrige Rose siehst, kann das immer noch eine lippische Münze sein. Wenn du also nicht H€NRICVS REX liest, sondern B€-RNHARDVS - III, ist es wahrscheinlich eine lippische Nachahmung englischer Sterlinge Bernhards III. Die englischen Münzmeister wurden meistens falsch geschrieben, wie z.B. NIC - OL€ - ON - VID.
Beste Grüße
captain-freddy
kaufe dir mal das Buch "Die Münzprägung der Edelherren zur Lippe" , Heft 3-5 Münzstätte Blomberg, Unbestimmte Münzstätten I, II, III und Nachträge Horn und Lemgo von Heinrich Ihl.
Bei den unbestimmten Münzstätten kannst du fündig werden.
Wenn du an keiner Stelle des Sterlings eine fünfblättrige Rose siehst, kann das immer noch eine lippische Münze sein. Wenn du also nicht H€NRICVS REX liest, sondern B€-RNHARDVS - III, ist es wahrscheinlich eine lippische Nachahmung englischer Sterlinge Bernhards III. Die englischen Münzmeister wurden meistens falsch geschrieben, wie z.B. NIC - OL€ - ON - VID.
Beste Grüße
captain-freddy
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor captain-freddy für den Beitrag:
- Lackland (Mo 11.12.23 19:33)
Das Lächeln, das Du aussendest, kehrt zu Dir
zurück!
zurück!
- Lackland
- Beiträge: 2783
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4169 Mal
- Danksagung erhalten: 4245 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Vielen Dank für den Literaturhinweis, captain-freddy!
Ich werde mich danach umsehen.
LG
Lackland
Ich werde mich danach umsehen.
LG
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
- captain-freddy (Mo 11.12.23 19:48)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 24.03.04 13:56
- Wohnort: Blomberg
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo, Lackland,
zu deiner Frage echt oder falsch. Wenn du Zweifel hast in diesem Falle wegen des Metalls, ich glaube nicht, daß jemand eine Münze fälscht wegen einigen wenigen Euro, die diese Münze bringt. Es kann natürlich eine zeitgenössische gefälschte Münze sein, die mit schlechtem Metall hergestellt wurde. Ich besitze "eine echte Tournose", die klingt, beim Aufprall wie eine Schrotkugel. Und es gibt im Mittelalter eine Menge zeitgenössische Fälschungen.
Das Loch deutet auf eine Benutzung der Münze als Schmuck in Estland hin. Die Frauen wurden mit ihrem Halsschmuck begraben und viele dieser Münzen werden aus estnischen und lettischen mittelalterlichen überpflügten Begräbnissen per Metalldetektor gefunden. Daher: ich halte die Münze für echt!
Beste Grüße
captain-freddy
zu deiner Frage echt oder falsch. Wenn du Zweifel hast in diesem Falle wegen des Metalls, ich glaube nicht, daß jemand eine Münze fälscht wegen einigen wenigen Euro, die diese Münze bringt. Es kann natürlich eine zeitgenössische gefälschte Münze sein, die mit schlechtem Metall hergestellt wurde. Ich besitze "eine echte Tournose", die klingt, beim Aufprall wie eine Schrotkugel. Und es gibt im Mittelalter eine Menge zeitgenössische Fälschungen.
Das Loch deutet auf eine Benutzung der Münze als Schmuck in Estland hin. Die Frauen wurden mit ihrem Halsschmuck begraben und viele dieser Münzen werden aus estnischen und lettischen mittelalterlichen überpflügten Begräbnissen per Metalldetektor gefunden. Daher: ich halte die Münze für echt!
Beste Grüße
captain-freddy
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor captain-freddy für den Beitrag:
- Lackland (Mo 11.12.23 19:53)
Das Lächeln, das Du aussendest, kehrt zu Dir
zurück!
zurück!
- Lackland
- Beiträge: 2783
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4169 Mal
- Danksagung erhalten: 4245 Mal
Re: Pfennig von Bernhard III. von Lippe-Detmold. Echt oder falsch?
Hallo captain-freddy,
herzlichen Dank für Deine Einschätzung!
Viele Grüße
Lackland
herzlichen Dank für Deine Einschätzung!
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1608 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric_der_Sammler
-
- 6 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 0 Antworten
- 702 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Goldmartin
-
- 6 Antworten
- 738 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von edsc
-
- 0 Antworten
- 1362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast