Erhaltungsgrade
- soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Damit umfaßt bei Dir die Gruppe um ss wohl 70-80% aller möglichen Erhaltungen? ss+ wäre bei mir eine Münze die ein paar Kratzer weniger und und etwas mehr Relieferhaltung mitbringt als eine Münze in ss...das reicht für mich aber noch lange nicht zu vz-
.

:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
- soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die meisten Münzen (vor allem moderne) kommen zwar in ss vor und durch die Masse kommt einem der Bereich vll irgendwo breit vor...für mich ist es dann aber dann doch nur 1/5 aus der "Erhaltungsleiste", wie jeder andere Grad auch.
Naja...schwer zu beschreiben dieses Thema...man müßte sich mal treffen und das veranschaulichend erklären, vll sind dann die Differenzen gar nicht so groß
.
Gruß
soggi
Naja...schwer zu beschreiben dieses Thema...man müßte sich mal treffen und das veranschaulichend erklären, vll sind dann die Differenzen gar nicht so groß

Gruß
soggi
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
- jeggy
- Beiträge: 442
- Registriert: So 25.04.04 21:18
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Spätestens wenn es um euer Geld geht, nehmt ihr es doch alle genauer mit den Erhaltungen 
Meiner Meinung nach ist es wichtig, sich sehr genau damit auszukennen und ein bombensicheres Gefühl für die korrekte Erhaltung von Münzen zu entwickeln. Allein der Gefälligkeitsanteil bleibt halt subjektiv (Gewichtung von Randschäden, Prägeschwächen, Schrötlingsfehlern etc.). Wichtig ist es dazu, vor dem Kauf viele dieser Münzen in Augenschein zu nehmen, um ein Gefühl für das Stück und ein Bild dessen zu verinnerlichen, in welchem Zustand die Stücke seinerzeit vom Stempel gesprungen sind.
Bei seltenen Münzen ist das natürlich schwer. Aber da helfen dann oft die häufig vorkommenden zeitgenössischen "Kollegen" der betreffenden Münze.
Mit Händlern lasse ich mich schon lange auf keine Diskussionen mehr ein, da bestimme immer nur ich die Erhaltung der Münze, sonst niemand. Und daraus ermittelt sich der Preis innerhalb der Erhaltungsskala dieser Münze. Geschäfte sind da schnell gemacht, oder auch nicht
Gruss,
jeggy

Meiner Meinung nach ist es wichtig, sich sehr genau damit auszukennen und ein bombensicheres Gefühl für die korrekte Erhaltung von Münzen zu entwickeln. Allein der Gefälligkeitsanteil bleibt halt subjektiv (Gewichtung von Randschäden, Prägeschwächen, Schrötlingsfehlern etc.). Wichtig ist es dazu, vor dem Kauf viele dieser Münzen in Augenschein zu nehmen, um ein Gefühl für das Stück und ein Bild dessen zu verinnerlichen, in welchem Zustand die Stücke seinerzeit vom Stempel gesprungen sind.
Bei seltenen Münzen ist das natürlich schwer. Aber da helfen dann oft die häufig vorkommenden zeitgenössischen "Kollegen" der betreffenden Münze.
Mit Händlern lasse ich mich schon lange auf keine Diskussionen mehr ein, da bestimme immer nur ich die Erhaltung der Münze, sonst niemand. Und daraus ermittelt sich der Preis innerhalb der Erhaltungsskala dieser Münze. Geschäfte sind da schnell gemacht, oder auch nicht

Gruss,
jeggy
Wer hat's erfunden?
- soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Oh ja...scheußlich was man da manchmal sieht!jeggy hat geschrieben:Mit Händlern lasse ich mich schon lange auf keine Diskussionen mehr ein...
Gruß
soggi
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
Re: Erhaltungsgrade
Hallo,
eine sehr hilfreiche und gut erklärte Auflistung der Begriffe. TOP!
Allerdings fehlt mir da Begriff, den man immer wieder liest: "Bankenüblich"
Gut, das wird wohl eher bei Bullionsmünzen abgegeben, dennoch würde mich interessieren, wie denn eine Bankübliche Münze einzuordnen ist.
Grüße,
Marco
eine sehr hilfreiche und gut erklärte Auflistung der Begriffe. TOP!
Allerdings fehlt mir da Begriff, den man immer wieder liest: "Bankenüblich"
Gut, das wird wohl eher bei Bullionsmünzen abgegeben, dennoch würde mich interessieren, wie denn eine Bankübliche Münze einzuordnen ist.
Grüße,
Marco
Re: Erhaltungsgrade
Hallo,
ich bin noch neu in diesem Forum, habe aber doch zum Thema Erhaltungsgrade etwas beizutragen. Mann liest häufig von den Aspekten, die einen bestimmten Erhaltungsgrad kennzeichnen. Was mit jedoch immer gefehlt hat ist eine optische Vergleichsmöglichkeit. Ich bin schließlich in der Schwiz fündig geworden. Der nachfolgende Link verweist auf eine Website der Swissmint. Das pdf beinhaltet Bilder ein und derselben Münze in verschiedenen Erhaltungsgraden. Für mich war das das erste Mal wo ich die Feinheite wirklich nachvollziehen konnte.
Hier der Link:
http://www.swissmint.ch/upload/_pdf/the ... linien.pdf
Beste Grüße,
A1eX
ich bin noch neu in diesem Forum, habe aber doch zum Thema Erhaltungsgrade etwas beizutragen. Mann liest häufig von den Aspekten, die einen bestimmten Erhaltungsgrad kennzeichnen. Was mit jedoch immer gefehlt hat ist eine optische Vergleichsmöglichkeit. Ich bin schließlich in der Schwiz fündig geworden. Der nachfolgende Link verweist auf eine Website der Swissmint. Das pdf beinhaltet Bilder ein und derselben Münze in verschiedenen Erhaltungsgraden. Für mich war das das erste Mal wo ich die Feinheite wirklich nachvollziehen konnte.
Hier der Link:
http://www.swissmint.ch/upload/_pdf/the ... linien.pdf
Beste Grüße,
A1eX
Re: Erhaltungsgrade
Ich hab' gar nicht gewusst, dass es "numismatische Richtlinien" gibt
.
Muss ich mir unbedingt besorgen. Nicht, dass ich da aus Versehen was falsch mache und bei meiner nächsten Einreise in die Schweiz wegen Verletzung numismatischer Richtlinien verhaftet werde
.
Ansonsten aber brauchbar, auch wenn die Bilder jetzt nicht die wahnsinnigige Qualität haben.
Gruß
Altamura

Muss ich mir unbedingt besorgen. Nicht, dass ich da aus Versehen was falsch mache und bei meiner nächsten Einreise in die Schweiz wegen Verletzung numismatischer Richtlinien verhaftet werde

Ansonsten aber brauchbar, auch wenn die Bilder jetzt nicht die wahnsinnigige Qualität haben.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Erhaltungsgrade
noch eine Anmerkung zu Erhaltung . Oftmals steht man wirklich vor der Frage : soll ich eine ST-Münze mit kleinem Kratzer( bzw. Randdelle) oder eine vz-Münze sonst einwandfrei erstehen. Randfehler und Kratzer mindern die Erhaltungsgradstufe mindestens um 1ne volle Stufe. Der Hinweis über derartige Fehler fehlt manchmal in Beschreibungen. mbG p
- pingu
- Beiträge: 891
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Re: Erhaltungsgrade
Hallo,
der Link zum Dokument der Swissmint funktioniert nicht mehr. Daher hier der aktuelle Link:
https://www.swissmint.ch/swissmint/de/h ... sgrad.html
Grüße
pingu
Bearbeitet: Link erneuert
der Link zum Dokument der Swissmint funktioniert nicht mehr. Daher hier der aktuelle Link:
https://www.swissmint.ch/swissmint/de/h ... sgrad.html
Grüße
pingu
Bearbeitet: Link erneuert
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Erhaltungsgrade
Ich möchte dieses Zitat als Aufhänger nutzen, da ich dabei bin, nach und nach Münzen für den Trödelmarkt bzw. Tauschbörsen, die ich früher oder später aufsuchen werde um die gesammelten Werke an Sammler zu bringen.
Ich für mich unterstelle mir selbst, bei den eigenen Münzen und Medaillen großzügiger zu bewerten.
Daher möchte ich Euch bitten die vorgestellten Stücke nach Euren ermessen als s, ss, vz, stgl. usw zu bewerten.
Dieses Stück würde ich persönlich mit ss+ bewerten. Wo seht Ihr das Stück?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24032
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6454 Mal
Re: Erhaltungsgrade
Da bist Du mit Deiner Einschätzung sehr konservativ und vorsichtig.
Finde ich gut !
MR
Finde ich gut !
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 02.03.24 22:49)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3146
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4839 Mal
- Danksagung erhalten: 4613 Mal
Re: Erhaltungsgrade
Mancher Händler würde dieses Stück sicher als ‚vorzüglich‘ anbieten…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 02.03.24 22:49)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Erhaltungsgrade
Die Adlerseite sehe ich ebenfalls bei "ss+", die Wertseite finde ich etwas besser. Daher würde ich die Münze mit "ss-vz" anbieten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 02.03.24 23:29)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder