Traiano Münze aber welche???
Moderator: Homer J. Simpson
Also ich kann da keine Noppen erkennen. Und wenn, dann wäre das auch nichts
besonderes. Schließlich sind Stempelfehler nichts seltenes und außerdem
reicht es ja schon wenn das Metall nur kleinste Einschlüsse hat um die
Oberfläche zum "aufblühen" zu bringen.
Für die Echtheit der Münze möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen,
ich bin aber der Meinung das die genannten Indizien nicht ausreichen um
die Münze als falsch zu bezeichnen.
Ein Händler mit etwas Erfahrung, auf dem Gebiet, sollte eigentlich genug
Ahnung haben um die Münze einzuschätzen.
besonderes. Schließlich sind Stempelfehler nichts seltenes und außerdem
reicht es ja schon wenn das Metall nur kleinste Einschlüsse hat um die
Oberfläche zum "aufblühen" zu bringen.
Für die Echtheit der Münze möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen,
ich bin aber der Meinung das die genannten Indizien nicht ausreichen um
die Münze als falsch zu bezeichnen.
Ein Händler mit etwas Erfahrung, auf dem Gebiet, sollte eigentlich genug
Ahnung haben um die Münze einzuschätzen.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Experten!
In meinen Augen ist der Trajanus (nicht Trajano, denn das ist der Widmungsdativ, in dem die gesamte Legende steht) echt und ist wohl ziemlich sicher ein Sesterz. Ich muß allerdings zugeben, daß der "Knubbel" auch bei mir ein gewisses Unbehagen auslöst.
Und das Füllhorn heißt lateinisch cornucopiae = "Horn der Fülle" und nicht cornucopia. Der Plural wäre dann, auch wenn das komisch klingt, "cornuacopiae" = "Hörner der Fülle".
Verzeiht mir bitte meine Besserwisserei, aber als ehemaliger Pauker konnte ich das nicht einfach so stehenlassen!
Gruß
chinamul
In meinen Augen ist der Trajanus (nicht Trajano, denn das ist der Widmungsdativ, in dem die gesamte Legende steht) echt und ist wohl ziemlich sicher ein Sesterz. Ich muß allerdings zugeben, daß der "Knubbel" auch bei mir ein gewisses Unbehagen auslöst.
Und das Füllhorn heißt lateinisch cornucopiae = "Horn der Fülle" und nicht cornucopia. Der Plural wäre dann, auch wenn das komisch klingt, "cornuacopiae" = "Hörner der Fülle".
Verzeiht mir bitte meine Besserwisserei, aber als ehemaliger Pauker konnte ich das nicht einfach so stehenlassen!
Gruß
chinamul
- Petrus
- Beiträge: 55
- Registriert: So 02.03.03 17:45
- Wohnort: Erkrath / Neanderthal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Blutiger Laie,
auch wenn ich meinem Wissen nach eigentlich ebenso deinen Namen tragen könnte
, will ich mich hier kurz zu Wort melden.
Ich denke, dass du, wenn du mit der Münze zu einem seriösen Händler
(z.B. Ritter in Düsseldorf) gehst, so wirst du dort zwar keine Expertise, aber sicher eine fundierte Meinung hören. Außerdem wird dir kein seriöser Händler die Münze abkaufen wollen, wenn sie falsch ist - auch nicht für 5,--€. Und wenn sie echt ist: herzlichen Glückwunsch!
Viele Erfolg, Petrus
auch wenn ich meinem Wissen nach eigentlich ebenso deinen Namen tragen könnte

Ich denke, dass du, wenn du mit der Münze zu einem seriösen Händler

Viele Erfolg, Petrus

Cogito ergo sum...
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Noch einmal zu dem eigenartigen "Knubbel" auf dem Rv. des Sesterzen, der zu allerlei Argwohn bezüglich der Echtheit der Münze geführt hat:
Hier ein zweifellos echtes Stück (gefunden übrigens bei eBay!) mit einer ähnlichen Erscheinung, denn wir wollen doch nicht unterstellen, daß Constantinus hier absichtlich mit einem höchst unkaiserlichen Tropfen an der Nase abgebildet wurde. Es darf also weiter spekuliert werden, wie es zu solchen Fehlern gekommen sein könnte.
Gruß
chinamul
Hier ein zweifellos echtes Stück (gefunden übrigens bei eBay!) mit einer ähnlichen Erscheinung, denn wir wollen doch nicht unterstellen, daß Constantinus hier absichtlich mit einem höchst unkaiserlichen Tropfen an der Nase abgebildet wurde. Es darf also weiter spekuliert werden, wie es zu solchen Fehlern gekommen sein könnte.
Gruß
chinamul
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Noch einmal zu dem eigenartigen "Knubbel" auf dem Rv. des Sesterzen, der zu allerlei Argwohn bezüglich der Echtheit der Münze geführt hat:
Hier ein zweifellos echtes Stück (gefunden übrigens bei eBay!) mit einer ähnlichen Erscheinung, denn wir wollen doch nicht unterstellen, daß Constantinus hier absichtlich mit einem höchst unkaiserlichen Tropfen an der Nase abgebildet wurde. Es darf also weiter spekuliert werden, wie es zu solchen Fehlern gekommen sein könnte.
Gruß
chinamul
Hier ein zweifellos echtes Stück (gefunden übrigens bei eBay!) mit einer ähnlichen Erscheinung, denn wir wollen doch nicht unterstellen, daß Constantinus hier absichtlich mit einem höchst unkaiserlichen Tropfen an der Nase abgebildet wurde. Es darf also weiter spekuliert werden, wie es zu solchen Fehlern gekommen sein könnte.
Gruß
chinamul
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Zu derMünze von Trajan:
1. Quintus hat recht! Es handelt sich bei der Trajan-Münze um ein As. Sesterzen zeigen den Kopf immer barhäuptig!
2. Die Münze wirkt verdächtig. Aber hier ist die Meinung von Curtis Clay, eines internationalen Fachmanns:
From the image alone I wouldn't condemn it for sure. Despite the smoothness, the details join the surfaces quite distinctly, and the pits below ear on obverse and at right end of groundline on reverse look like genuine corrosion.
However as an As, the coin must be red copper. If instead really yellow metal as might appear, that is suspicious.
Mit freundlichen Grüßen
Zu derMünze von Trajan:
1. Quintus hat recht! Es handelt sich bei der Trajan-Münze um ein As. Sesterzen zeigen den Kopf immer barhäuptig!
2. Die Münze wirkt verdächtig. Aber hier ist die Meinung von Curtis Clay, eines internationalen Fachmanns:
From the image alone I wouldn't condemn it for sure. Despite the smoothness, the details join the surfaces quite distinctly, and the pits below ear on obverse and at right end of groundline on reverse look like genuine corrosion.
However as an As, the coin must be red copper. If instead really yellow metal as might appear, that is suspicious.
Mit freundlichen Grüßen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Wie um alles in der Welt kommt dieser Experte zu der These, es handele sich hier um ein As und nicht um einen Sesterz? Seine Aussage ist ja in sich schlüssig, was die Metallfarbe von Asses anbetrifft, aber ich begreife nicht, wie es dadurch überhaupt zu dieser Art von Schattenboxen um das Nominal kommen konnte. Auch das Lorbeerkranzkriterium hat sich ja inzwischen als absolut untauglich erwiesen. Für mich war das Stück schon auf den allerersten Blick ein Sesterz, an dessen Echtheit ich noch immer nicht den geringsten Zweifel habe, Knubbel hin, Knubbel her.Peter43 hat geschrieben:However as an As, the coin must be red copper. If instead really yellow metal as might appear, that is suspicious.
Gruß
chinamul
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 1775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 3 Antworten
- 2043 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 8 Antworten
- 2734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder