Allgemeine Bestimmungshilfe

Deutschland vor 1871
Antworten
jele
Beiträge: 3
Registriert: Mo 09.09.24 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Allgemeine Bestimmungshilfe

Beitrag von jele » Mo 09.09.24 15:59

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bitte schon mal vorsorglich um Nachsicht...

Es geht mir um eine Münze (Rechenpfennig?), die ich momentan nicht hier reinstellen kann. Sie ist in einem sehr schlechten Zustand und wird zur Zeit auch noch gereinigt.
Ich will auch keine Bestimmung, sondern eine Hilfestellung, damit ich allmählich lernen kann, Münzen selber zu bestimmen bzw. den Ort und die Zeit näher einkreisen zu können.
Auf der einen Seite (Av?) ist eine relativ plumper Kopf nach links abgebildet, auf der anderen Seite eine Raute, an deren Rändern jeweils eine Lilie sitzt. Auf beiden Seiten ist eine (noch) unleserliche Umschrift vorhanden.

Wie könnte man vorgehen?
Gibt es ähnlich wie bei Wappenbüchern ein Verzeichnis möglicher Rauten-, Lilien- oder Kopfabbildungen (als Beispiel), die auf eine bestimmte Region/(Herrschafts-)Zeit o.a. hinweisen, auf dass man dort in der Spezialliteratur noch genauere Angaben findet?

Ich hatte als Student noch die Ehre, beim großen Hans Rudolf Geiger im Landesmuseum zu Zürich mittelalterliche Münzen nach diesem Prinzip bestimmen zu dürfen.

Für jede klitzekleine Hilfestellung dankbar grüßt

jele

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3485
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5423 Mal
Danksagung erhalten: 4873 Mal

Re: Allgemeine Bestimmungshilfe

Beitrag von Lackland » Mo 09.09.24 23:55

Hallo jele & herzlich willkommen hier im Forum!

Nachdem Du ja schon eine gewisse Erfahrung im Bestimmen mittelalterlicher Münzen gesammelt hast, wirst Du ja sicherlich bereits einigermaßen mit der Herangehensweise, wie man Münzen bestimmt, vertraut sein.

Bei mir persönlich sind es drei Komponenten:
Langjährige Erfahrung, meine numismatische Bibliothek und gewisse Kenntnisse, wie man auch im Internet fündig werden kann (aber auch dies braucht Erfahrung - und Zeit).

Leider habe ich Dir kein Patentrezept und kann Dir auch nicht DAS Buch nennen, das Dir immer helfen wird.
Es kommt immer auf die Situation bzw. auf die jeweilige Münze/Medaille/Rechenpfennig an.

Viele Grüße

Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 677 Mal
Danksagung erhalten: 1232 Mal

Re: Allgemeine Bestimmungshilfe

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 10.09.24 04:36

Zu französischen Jetons gibt es hier Literaturhinweise: viewtopic.php?f=83&t=67578&p=586071&hil ... ns#p586071
Grüße KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

jele
Beiträge: 3
Registriert: Mo 09.09.24 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Allgemeine Bestimmungshilfe

Beitrag von jele » Di 10.09.24 11:44

Hallo zusammen,

ganz herzlichen Dank Euch Beiden!
Mitchiner meint sicherlich Michael Mitchiner, Jetons, Medalets and Tokens?
So habe ich schon zwei Werke, die ich sicher im LS des Münzkabinetts einsehen kann.

Beste Grüße

jele

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Allgemeine Auskunft
    von onkelrichy » » in Bundesrepublik Deutschland
    2 Antworten
    1146 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Muenzfundi
  • Allgemeine Frage zur Reingung von Silbermünzen (miliaresion)
    von mcieluch » » in Byzanz
    10 Antworten
    4101 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bestimmungshilfe
    von dibr_de » » in Sonstige
    6 Antworten
    1237 Zugriffe
    Letzter Beitrag von thurai
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Römer
    3 Antworten
    786 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Byzanz
    2 Antworten
    2079 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]