Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2596
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 921 Mal
Danksagung erhalten: 3877 Mal

Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Amentia » Do 19.12.24 13:10

Die war in dem Konvolut, die echten antiken Stücke sind wohl alle aus AE die ist aus Silber.

Was mich irritiert ist der starke und scharfe Rohlingsbruch auf dem Revers, bei einem Guss wäre der wohl nicht so mehr scharf, gibt auch am Rand keine sichtbaren Manipulationen (nicht poliert oder gefeilt) und keine Gussnaht oder Reste vom Gusskanal. Rand ist aber ein bisschen weich, aber noch ok, müsste dann ein guter Guss sein, verlorene Form (ohne Gussnaht) und Reste vom Gusskanal perfekt entfernt. Ich kann einen sehr guten Guss nicht ausschließen, verstehe aber dann nicht wozu man sich die Mühe machte so eine nicht existierende Prägung zu erschaffen.

Und wenn es die in echt nur als AE gibt kann ich den Rohlingbruch auf dem Revers auch nicht verstehen, da solche Rohlingsbeschädigungen besser zu Silbermünzen passen als zu AE, kann da aber auch falsch liegen.

Die kommt in Quarantäne, bis ich weiß ob antike Fälschung / Spielerei (zum Spaß versilbert) oder moderner Guss.


HONORIUS (393-423). Ae. Cyzicus.
Obv: D N HONORIVS P F AVG.
Pearl-diademed, draped and cuirassed bust right; star to left.
Rev: GLORIA ROMANORVM / SMKA
Arcadius, Honorius and Theodosius standing facing, each holding spear.
RIC 149
Dateianhänge
1.JPG
2.JPG
4.JPG
3.JPG
2016_0101_000251_004.JPG
2016_0101_000143_003.JPG
2016_0101_000127_002.JPG
2016_0101_000100_001.JPG

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3248
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1250 Mal
Danksagung erhalten: 2400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Perinawa » Do 19.12.24 14:30

Die Schrötlingsrisse sehen authentisch aus; die Münze macht auf mich nicht den Eindruck eines Gusses.

Wie schwer ist sie eigentlich? Vielleicht hat man in der Münze versehentlich einen Siliqua-Schrötling genommen.

Grüsse
Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
Amentia (Do 19.12.24 15:35)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Do 19.12.24 15:26

Ich glaube, dass das eine moderne galvanische Versilberung ist. Ich hatte vor einiger Zeit einen Magnentius vorgestellt, der genauso aussah.
Ich guck mal, ob ich ihn in den Tiefen des Forums finde.

Beste GrüßeAlex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag:
Amentia (Do 19.12.24 15:36)

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Do 19.12.24 15:29


Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2596
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 921 Mal
Danksagung erhalten: 3877 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Amentia » Do 19.12.24 15:40

Gewicht ist 1,9g, da hat auch jemand schon frisch auf dem Avers links vom Stern herumgekratzt darunter ist Silber.
Die sieht der versilberten Münze von lex789 aber doch recht ähnlich was den Silberton betrifft und die Oberfläche, könnte passen.

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3248
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1250 Mal
Danksagung erhalten: 2400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Perinawa » Do 19.12.24 16:28

Ich habe selbst mal galvanisch versilbert (keine Münzen). Die Silberschicht ist äusserst dünn. Man müsste im Falle einer modernen galvanischen Versilberung ganz schnell auf unedles Metall stossen, wenn man an der Oberfläche kratzt.

Ich bin allerdings nicht der Spätrömer-Kenner. Man müsste mal schauen, ob - insbesondere der Rand - bei den entsprechenden Kupferlingen gleich oder ähnlich ausschaut.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Do 19.12.24 18:13

Bei meinem Magnentius ist die Silberschicht auch relativ dick. Eine Schramme, wie bei Amentias Stück könnte man da auch eindrücken.
Ich weiß leider nicht mehr, wer mir damals dankenswerterweise den Tipp gegeben hat. Das Forumsmitglied hatte mir auch einen Link mit Beispielen geschickt. Die dort gezeigten Stücke sahen alle so aus. Zum großen Teil hatten sie auch eine schöne homogene Silberoberfläche, ohne Fehler.

Beste Grüße
Alex

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Do 19.12.24 18:15

Hab die Diskussion gefunden. viewtopic.php?f=6&t=68065&p=591166&hili ... us#p591166

Die Silberoberfläche ist so schön, dass ich damals auf eine unbekannte Miliarense gehofft hatte :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag:
Amentia (Fr 20.12.24 09:25)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3248
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1250 Mal
Danksagung erhalten: 2400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Perinawa » Do 19.12.24 19:03

Wenn es kein massives Silber ist, sondern nur ein dicker Silberüberzug wie bei Subaeraten, scheidet Silbersud sowie galvanische Versilberung aus.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Do 19.12.24 19:25

Schwer einzuschätzen. Ich kann mir nur schwer bildlich vorstellen wie dick 0,04-0,05mm sind. Sehr viel mehr macht man wohl galvanisch nicht. Wenn ich mir aber so versilberten Schmuck im Internet ansehe, sieht das schon wie eine geschlossene Schicht aus, unter der man das Trägermaterial nicht erkennen kann.
Bei Amentias Stück kann es die Schramme auch schon vor der Versilberung gegeben haben.
Aber es ist nur ein Vorschlag. Mich hat das damals überzeugt. Solche versilberten spätantiken Bronzen findet man auch ab und zu auf eBay.

Beste Grüße
Alex
Zuletzt geändert von alex789 am Do 19.12.24 20:08, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 620 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von tilos » Do 19.12.24 19:46

Perinawa hat geschrieben:
Do 19.12.24 19:03
Wenn es kein massives Silber ist, sondern nur ein dicker Silberüberzug wie bei Subaeraten, scheidet Silbersud sowie galvanische Versilberung aus.
Wieso das? Mit galvanischer Versilberung kann man doch beliebig dicke Schichten erzeugen. Aber vielleicht wolltest Du sagen, dass bei zunehmender Stärke einer galvanischen Versilberung, die Details "verwaschen".

Dieses Versilberungsproblem "zum Schaden der Sammler" ist mir bislang vor allem bei alexandrinischen Tetradrachmen aufgefallen.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2596
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 921 Mal
Danksagung erhalten: 3877 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Amentia » Fr 20.12.24 09:31

Eine Frage, wenn ich versilber habe ich dann je nach Gegenstand nicht einen Bereich, der kein Silber abbekommt.
Wenn ich galvanisiere, dann muss ich den Gegenstand ja an der Kathode befestigen und da wo die Besfestigung ist dürfte ja kein Silber hinkommen.
Wenn ich einen Gegenstand in Silber tauche, dann muss ich den ja irgendwie festhalten und da wo der festgehalten wird, sollte kein Silber hinkommen.

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3248
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1250 Mal
Danksagung erhalten: 2400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Perinawa » Fr 20.12.24 11:05

Man setzt dann die Befestigung während des Vorganges einfach an einer anderen Stelle an.

Tilos, theoretisch könnte man natürlich eine ziemlich dicke Schicht per galvanischer Versilberung auftragen. Galvanikbetriebe bieten allgemein so bis 1/10 mm an. Wie lange es dauern würde und mit welchem Aufwand aber eine Schicht von 1 mm und mehr möglich wäre, entzieht sich meiner Kenntnis, aber du scheinst ja da anscheinend wissender zu sein...
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 443
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 497 Mal

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von alex789 » Fr 20.12.24 11:28

1mm wäre schon sehr dick. Ich glaube 0,1mm reicht um eine gleichmäßige „Silberhaut“ auf eine Münze zu zaubern.

Beste Grüße
Alex

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3248
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1250 Mal
Danksagung erhalten: 2400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?

Beitrag von Perinawa » Fr 20.12.24 11:33

alex789 hat geschrieben:
Fr 20.12.24 11:28
1mm wäre schon sehr dick. Ich glaube 0,1mm reicht um eine gleichmäßige „Silberhaut“ auf eine Münze zu zaubern.

Beste Grüße
Alex

Das ist für eine Münze mehr als ausreichend. Silberbesteck bekommt nur ein wenig mehr - so ca. 0,125 mm, und das muss was aushalten.

Aber bei 0,1 mm reicht ja schon ein kleiner feiner Kratzer aus, um das Silber wieder abzutragen.

Deswegen denke ich auch, dass die vorliegende Münze entweder aus massivem Silber ist, oder mit einem antiken silberummantelten Kupferkern geschlagen wurde.

Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Medaille Erfurt versilbert
    von KingD07x » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    6 Antworten
    1400 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Honorius Bestimmungshilfe
    von Amenoteph » » in Römer
    6 Antworten
    1114 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Amenoteph
  • barbarisierter Honorius?
    von Fortuna » » in Römer
    7 Antworten
    1407 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Larth
  • Imitative Halbsiliqua Honorius
    von SC1985 » » in Sonstige Antike Münzen
    0 Antworten
    2506 Zugriffe
    Letzter Beitrag von SC1985
  • Unbekannte antike Münze: Honorius
    von olricus » » in Römer
    2 Antworten
    1011 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: richard55-47