Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Deutschland vor 1871
Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3150
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4847 Mal
Danksagung erhalten: 4617 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von Lackland » Mi 15.01.25 20:44

Galvanisieren kann man mit verschiedenen Metallen.

Hier im Anhang ein Galvano aus meiner Sammlung. Die hohle Prägung ist typisch und hier auch zu sehen:
Dateianhänge
IMG_0220.jpeg
IMG_0219.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
tilos (Do 16.01.25 17:51)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von tilos » Do 16.01.25 17:51

silberpalme hat geschrieben:
Mi 15.01.25 20:10
Also doch schon alt,danke für die Auskunft.Ich werde also wieder einen Henkel drannlöten und eine Silberkette durchziehen und dann wird schon jemand Interesse zeigen. Aber so richtig leuchtet es mir noch nicht ein,da er ja HOHL ist. Aber Kupfer finde ich keines beim Messen im Metallmessgerät.
Ich würde dünnes Silberblech nehmen und drübertreiben ,aber so sieht das auch nicht aus. Giessen ist ja schwer,wegen Seitenverkehrt.
Egal ,wer zuviel weiss,schläft unruhig
Halbfertige neue galvanoplastische Nachbildung ohne materiellen Wert, um ehrlich zu sein. :(

Galvanoplastik von Münzen:
Zunächst werden zwei Abdrücke (Abgüsse) der beiden Seiten angefertigt, diese in Blechstärke ausgalvanisiert, bei Talern mit Silber, die hohlen Stücke mit Metall z.B. Blei oder Zinn gefüttert, um aufs Gewicht echter Stücke zu kommen, dann zusammengelötet, der Rand kunstvoll verputzt und häufig wie Altsilber patiniert.

Als Replika punziert wäre das eine legitime Nachbildung z.B. für den Museumsshop, unpunziert eine klassische Fälschung.

Gruß
Tilos

silberpalme
Beiträge: 120
Registriert: So 12.01.25 11:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von silberpalme » Do 16.01.25 18:22

Abgüsse sind die nicht Seitenverkehrt ? und wie soll das dann auf BLECH übertragen werden ? Silberblech ? ,er ist hohl und leicht ! ,also wahrscheinlich von ANFANG an ,als Schmuck produziert ! aber sehr sauber gearbeiten ,muss mann sagen , siehe Foto

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von tilos » Fr 17.01.25 01:17

silberpalme hat geschrieben:
Do 16.01.25 18:22
Abgüsse sind die nicht Seitenverkehrt ? und wie soll das dann auf BLECH übertragen werden ? Silberblech ? ,er ist hohl und leicht ! ,also wahrscheinlich von ANFANG an ,als Schmuck produziert ! aber sehr sauber gearbeiten ,muss mann sagen , siehe Foto
Gussformen und Abdrücke sind die Negative ("seitenverkehrt"), darin hergestellte Abgüsse und Galvanos (Innenbeschichtung der Form) erscheinen wieder als Positive ("seitenrichtig").

Bei der Innengalvanisierung der Form entsteht immer ein der Münzoberfläche exakt entsprechendes Positiv aus Metall im Blechstärke. Je nach Dauer des Galvanisierungsvorgangs wird die Metallschicht unterschiedlich stark. Usw. - wie beschrieben.
Dein Stück ist sicher zunächst nicht als einseitiger Schmuckanhänger gedacht gewesen, den hätte man i.d.R. unaufwendiger gegossen (z.B. in Zinn + versilbert), evtl. gleich mit Oese. Dein Stück hat vermutlich schon zwei missglückte Lötversuche hinter sich, wie ich glaube auf dem Foto zu erkennen.

Gruß
Tilos

silberpalme
Beiträge: 120
Registriert: So 12.01.25 11:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von silberpalme » Fr 17.01.25 08:24

aha,also wird ein Abdruck gemacht und dann von innen aufgalvanisiert ? mit Strom und Silberanode ? aha ,solange bis es dicker wird ? aber elastisch kann das nicht sein und bestimmt ewig lange dauern ? das sind doch immer nur Mü ,die aufgetragen werden. Ja gut das alte Zinnlot werde ich mal beseitigen und die Stelle begutachten,ob da ursprünglich mal etwas war,sieht aber eher nicht so aus
gruss Silberpalme

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von tilos » Fr 17.01.25 19:45

So in der Art...
Kleine Hohlgalvanoplastiken aus Silber (wie z.B. Talernachbildungen) werden zunächst aus Materialkostengründen sehr dünnwandig angelegt und im Anschluss innen mit preiswertem Material ausgefüllt - wie schon beschrieben.
Bei größeren in Hohlgalvanotechnik hergestellten Objekten wie z.B. Statuen (z.T. mehrere Meter groß), waren Schichtdicken des Kupfers von 4 - 8 mm üblich. Es wurden auch hier zunächst Einzelteile hergestellt, dann verlötet, Nähte verputzt, gelegentlich nachverkupfert, patiniert ...

Was genau möchtest Du jetzt an Deinem Stück begutachten bzw. in Erfahrung bringen?

Gruß
Tilos

: Zum Thema haben wir schon einiges im Forum vorgestellt und diskutiert: search.php?keywords=galvano

:: Und hier noch ein Beispiel aus meiner Sammlung.

Septimius Severus, Kopie 1. Hälfte 20. Jh. o. älter
Av.: L SEPT SEV PF - RT AVG IMP III
Technik: Hohlgalvano, Ränder bereits bearbeitet
Messing 5.11g / 26.5 mm
WP 65 Galvano av.jpg
WP 65 Galvano rv.jpg

Benutzeravatar
HanseDieter
Beiträge: 14
Registriert: Di 05.11.24 19:41
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?

Beitrag von HanseDieter » Mo 10.02.25 23:16

Uroma hat sich übrigens keinen "alten Mann" um den Hals gehängt .
Sondern den heiligen St. Georg einen sehr mächtigen Schutzheiligen ( Drachentöter )
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HanseDieter für den Beitrag:
QVINTVS (Di 11.02.25 11:23)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder