20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Deutschland vor 1871
Antworten
vinzwm4
Beiträge: 26
Registriert: Mo 12.08.24 15:16
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von vinzwm4 » So 13.04.25 21:39

Hallo zusammen,
habe in einem Konvolut unter anderem das untenstehende 20 Kreuzer Stück erhalten. Bereits beim ersten Anfassen merkt man, dass etwas nicht stimmt. Der Klang der Münze war verdächtigt und spätestens beim Abgleich der Größe und beim Gewicht (5,59Gramm anstelle von 6,68Gramm) bestätigte sich der Verdacht, dass die Münze kein Original ist. Jetzt stellen sich mir folgende Fragen, denkt ihr es handelt sich um eine zeitgenössische Fälschung? Wieso wurde das Revers dann justiert? Etwa um die Fälschung unauffälliger zu machen? Hat jemand weiterführende Informationen zu dieser Fälschung?
Vielen Dank vorab für euer Fachwissen!
Dateianhänge
20 kreuzer 2.jpg
20 kreuzer.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor vinzwm4 für den Beitrag (Insgesamt 2):
kopfstück (Mo 14.04.25 20:06) • züglete (Mo 14.04.25 21:07)

kopfstück
Beiträge: 77
Registriert: Di 30.09.08 11:08
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von kopfstück » Mo 14.04.25 20:05

Hallo,
die benutzten Buchstaben für die Umschriften auf Avers und Revers entsprechen den zur Zeit in der offiziellen Münzstätte benutzten Punzen. Auch der Kopf und die Madonna sehen nicht nachgeschnitten sondern offiziell aus.
Da bleibt nur noch das Gewicht. Dein Stück ist schon ziemlich abgenudelt. Ich habe ähnliche Stücke aus den 80iger Jahren einmal gewogen. Schlechter erhaltene Stücke bringen knapp 6,41 Gramm auf die Waage. Ein Quadratzwanziger aus dem Jahr 1770 bringt in sehr schöner Erhaltung nur 6,21 Gramm auf die Waage. Ein befreundeter Münzhändler aus München meinte dazu, dass die Stücke eh Massenware waren und die Stücke al marco justiert und gewogen wurden. Daher könnten die Gewichte der Stücke auch schwanken. Dein Stück rangiert wohl am unteren Rand der Waage.
Als Stempelvergleich zeige ich ein besser erhaltenes Stück von 1782 zu 6,63 Gramm.
Viele Grüße
Dateianhänge
Bayern_1782.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kopfstück für den Beitrag (Insgesamt 3):
züglete (Mo 14.04.25 21:07) • Lackland (Mo 14.04.25 21:49) • vinzwm4 (Di 15.04.25 08:53)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3348 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von züglete » Mo 14.04.25 21:32

Das obige Stück scheint in München geprägt zu sein, sieht auf den ersten Blick gut aus. Allerdings meine ich Verfärbungen beiderseits zu sehen , welche einen Messingkern vermuten lassen. Bei preussischen Kleinmünzen konnte ich das schon öfter feststellen. Vielleicht haben die Münzer auch etwas dazu verdienen wollen, bei Massenware sollte doch der ein oder andere Betrug nicht auffallen. Ist nur eine Vermutung meinerseits ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Habe mein justiertes Stück gerade gewogen, exakt 6, 68g. Die Fotos sind jetzt allerdings etwas geschludert.
PXL_20250414_185944871.NIGHT.jpg
PXL_20250414_190002650.NIGHT.jpg
Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Mo 14.04.25 21:49) • vinzwm4 (Di 15.04.25 08:53)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von Lackland » Mo 14.04.25 21:38

Ich halte das Stück ebenfalls für echt.

Interessant finde ich die Stempelrisse (rot markiert).

Viele Grüße
Lackland
Dateianhänge
IMG_0518.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
vinzwm4 (Di 15.04.25 08:53)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3348 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von züglete » Mo 14.04.25 21:42

Ja die hatte ich vergessen zu erwähnen, Dank für deinen Zusatz.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag:
vinzwm4 (Di 15.04.25 08:53)

vinzwm4
Beiträge: 26
Registriert: Mo 12.08.24 15:16
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von vinzwm4 » Di 15.04.25 09:10

Vorab ein großes Dankeschön! an euch alle für eure Einschätzungen.
Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich das Stück auch nochmal vermessen. Hatte es beim Erstellen der Bilder nur mit der Abbildung im Schön verglichen und weiß nicht, wie originalgetreu deren Größe dort abgebildet ist. Da war mein Stück auf jeden Fall etwas größer als die Abbildung.
Kann mir jemand mit Vergleichsstücken noch etwas über die Randgestaltung verraten, bitte? Mein Stück hat einen glatten Rand.
@Lackland: Siehst Du Stempelrisse eher als Argument für die Originalität an? Wie ist da die Argumentation?

Danke schön!

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von Lackland » Di 15.04.25 13:38

vinzwm4 hat geschrieben:
Di 15.04.25 09:10

@Lackland: Siehst Du Stempelrisse eher als Argument für die Originalität an? Wie ist da die Argumentation?
Heutzutage kann man ja sicherlich ALLES fälschen. Grundsätzlich würde ich Stempelrisse hier aber als Echtheitsmerkmal deuten. Es könnte darauf hindeuten, dass die Münze etwas flüchtig geprägt wurde. Mit diesem Stempel wurden sicher nicht mehr viele Stücke geprägt…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3348 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von züglete » Di 15.04.25 17:24

PXL_20250415_151656156.NIGHT.jpg

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von Lackland » Di 15.04.25 20:07

züglete hat geschrieben:
Di 15.04.25 17:24
PXL_20250415_151656156.NIGHT.jpg
Der schräge Riffelrand ist der übliche Rand. Ich habe etwas schwächer erhaltene Exemplare aber auch schon mit fast glattem Rand gesehen.
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

vinzwm4
Beiträge: 26
Registriert: Mo 12.08.24 15:16
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: 20 Kreuzer Bayern 1782 - Fragen zu vermeintlicher Fälschung

Beitrag von vinzwm4 » Di 15.04.25 21:24

Hab nochmal nachgesehen, der schräge Riffelrand ist sogar zum Teil noch erkennbar.
Der Durchmesser ist 29mm. Scheint also auch einigermaßen zu passen. Dann also vielleicht doch eine "Echte" :)
Ich behalte sie in der Sammlung! Danke für eure Hilfe.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder