Tolle Münze! Herzlichen Glückwunsch!andi89 hat geschrieben: ↑Mo 21.04.25 16:08Schon vor einiger Zeit konnte ich diesen keltischen Stater meiner Sammlung hinzufügen. Mir hat es da vor allem das Design der Rückseite sehr angetan. In der letzten Zeit kommt es zumindest mir so vor, als würde man diesen Typ etwas häufiger im Handel sehen. Auch scheint es mir so, als sei gerade für diesen Typ eine beidseitig gute Ausprägung eine absolute Seltenheit. Und so macht auch meiner keine Ausnahme, gefällt mir aber dennoch außerordentlich gut.
IMG_0604_e.jpeg
AV-Stater der Vindelici
AV: Stilisierter Vogelkopf im Kranz
RV: Kreuz (oder Stern ?), darüber drei Punkte, darunter kleiner Punkt und Voluten
gepr.: 2. - 1. Jhd. v. Chr.
Durchmesser: 16 - 18 mm Gewicht: 7,95 g Stempelstellung: 1 h
Kellner, Manching, type II E, pl. 46 (?)
Beste Grüße
Andreas
Keltengalerie
Moderator: Numis-Student
- Lackland
- Beiträge: 3506
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5448 Mal
- Danksagung erhalten: 4888 Mal
Re: Keltengalerie
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24876
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12235 Mal
- Danksagung erhalten: 6999 Mal
Re: Keltengalerie
Einen buckligen alten Kelten kann ich auch noch präsentieren...
Eine Tetradrachme der Ostkelten nach Vorbild der Alexander- und Philipp-Tetradrachmen mit Herakleskopf und thronendem Zeus.
(und nein, die ist nicht extrem abgenutzt, die war nie viel besser
)
Eine Tetradrachme der Ostkelten nach Vorbild der Alexander- und Philipp-Tetradrachmen mit Herakleskopf und thronendem Zeus.
(und nein, die ist nicht extrem abgenutzt, die war nie viel besser

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 05.02.13 09:07
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Keltengalerie
Ein sehr schönes Stück. Falls dich das Schüsselchen irgendwann langweilt, dann gerne meldenandi89 hat geschrieben: ↑Mo 21.04.25 16:08Schon vor einiger Zeit konnte ich diesen keltischen Stater meiner Sammlung hinzufügen. Mir hat es da vor allem das Design der Rückseite sehr angetan. In der letzten Zeit kommt es zumindest mir so vor, als würde man diesen Typ etwas häufiger im Handel sehen. Auch scheint es mir so, als sei gerade für diesen Typ eine beidseitig gute Ausprägung eine absolute Seltenheit. Und so macht auch meiner keine Ausnahme, gefällt mir aber dennoch außerordentlich gut.
IMG_0604_e.jpeg
AV-Stater der Vindelici
AV: Stilisierter Vogelkopf im Kranz
RV: Kreuz (oder Stern ?), darüber drei Punkte, darunter kleiner Punkt und Voluten
gepr.: 2. - 1. Jhd. v. Chr.
Durchmesser: 16 - 18 mm Gewicht: 7,95 g Stempelstellung: 1 h
Kellner, Manching, type II E, pl. 46 (?)
Beste Grüße
Andreas
- antoninus1
- Beiträge: 5495
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1108 Mal
Re: Keltengalerie
Es ist mal wieder Zeit für eine nette Keltenmünze
Remi (Viertelstater „Au segments de cercles“ 10mm, 80-50 v. Chr.)
Av.: Winkel, darin Kugel, darüber 2 parallele Linien, darüber Linie mit S-Locke am Ende
Rv.: Pferd n.l., 2 Kugeln zwischen den Beinen, darüber „Kamm“
DT 184var LT 8030var Sch/GB..152 Pl.19/533
1,28 g
Der Typ kommt oft in schlechter Erhaltung und subaerat vor. Diese Münze macht nicht den Eindruck, subaerat zu sein. Ich konnte auch eine RFA durchführen lassen, da ich wissen wollte, wieviel Gold darin enthalten ist, und wieviel Kupfer, das die rötliche Farbe hervorruft. Ergebnis:
Gold: 35,77 %
Silber: 24,45 %
Kupfer: 38,79 %
Zink: 0,32 %
Eisen: 0,11 %
Zinn: 0,30 %

Remi (Viertelstater „Au segments de cercles“ 10mm, 80-50 v. Chr.)
Av.: Winkel, darin Kugel, darüber 2 parallele Linien, darüber Linie mit S-Locke am Ende
Rv.: Pferd n.l., 2 Kugeln zwischen den Beinen, darüber „Kamm“
DT 184var LT 8030var Sch/GB..152 Pl.19/533
1,28 g
Der Typ kommt oft in schlechter Erhaltung und subaerat vor. Diese Münze macht nicht den Eindruck, subaerat zu sein. Ich konnte auch eine RFA durchführen lassen, da ich wissen wollte, wieviel Gold darin enthalten ist, und wieviel Kupfer, das die rötliche Farbe hervorruft. Ergebnis:
Gold: 35,77 %
Silber: 24,45 %
Kupfer: 38,79 %
Zink: 0,32 %
Eisen: 0,11 %
Zinn: 0,30 %
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (So 24.08.25 21:36) • CAROLUS REX (So 24.08.25 21:50) • Arthur Schopenhauer (So 24.08.25 21:51) • Numis-Student (So 24.08.25 21:54)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder