Liebe Freunde der Provinzialmünzen!
Diese Münze habe ich vor kurzem in einer Auktion ersteigert, weil sie Du den seltensten Münzen von Nikopolis gehört. Bisher sind nur 4 Exemplare bekannt, von denen 1 Ex. auf dem Postweg verschwunden ist.
Die Rev.-Legende heißt üblicherweise HΓE ZHNΩNO-C NEIKOΠOΛEI. Nun findet sich dort, wo das EI am Ende der Legende stehen sollte, ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte. Ein mißglücktes E ist es eher nicht, da die Es hier alle lang und eckig sind. Man kennt dieses Phänomen aber von einer platzenden Blase.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen oder hat eine Erklärung dafür?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Seltsamer Kreis
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6395
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seltsamer Kreis
Wohl ein Symbol für Epsilon-Iota (ει).
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
- Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seltsamer Kreis
Hallo Iustus,
Nette Idee! Aber das ist in Nikopolis noch nie vorkommen. Kennst Du andere Beispiele?
Liebe Grüße
Jochen
Nette Idee! Aber das ist in Nikopolis noch nie vorkommen. Kennst Du andere Beispiele?
Liebe Grüße
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6240
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1808 Mal
Re: Seltsamer Kreis
Neben Deiner Münze mit Antoninus Pius (=> https://www.acsearch.info/search.html?id=12370716, siehe auch hier https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/4330) gibt es auch einen Typ mit Marcus Aurelius auf dem Avers, der mit demselben Reversstempel geprägt wurde: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/10923
Hier sieht man bei zwei Exemplaren, dass sie ebenfalls dieses runde Ding aufweisen, damit ist das Bestandteil des Stempels


Vielleicht ist es aber auch etwas anderes.
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seltsamer Kreis
Hallo Altamura!
Herzlichen Dank für Deine Antwort. Auf die Idee, bei Marcus Aurelius nachzuschauen, bin ich dummerweise nicht gekommen. Das Rad ist eine schöne Option.
Da dies Rad bereits in der Beschreibung von RPC IV/1 für die Münzen von Marcus Aurelius auftaucht, verstehe ich nicht, warum es dann bei den stempelgleichen Rückseiten für Antoninus Pius nicht erwähnt wird.
Vielen Dank
Jochen
Herzlichen Dank für Deine Antwort. Auf die Idee, bei Marcus Aurelius nachzuschauen, bin ich dummerweise nicht gekommen. Das Rad ist eine schöne Option.
Da dies Rad bereits in der Beschreibung von RPC IV/1 für die Münzen von Marcus Aurelius auftaucht, verstehe ich nicht, warum es dann bei den stempelgleichen Rückseiten für Antoninus Pius nicht erwähnt wird.
Vielen Dank
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 2 Antworten
- 1290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gallienvs
-
- 3 Antworten
- 850 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 1 Antworten
- 1892 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HanseDieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Bing [Bot]