Schaukasten Weltmünzen
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25389
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12534 Mal
- Danksagung erhalten: 7248 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Neuzugang von Freitag:
Monaco 5 Francs 1979.
MR
Monaco 5 Francs 1979.
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mo 15.09.25 09:18) • QVINTVS (Di 16.09.25 17:10) • züglete (So 21.09.25 13:49)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Dieses Stück gefällt mir am besten, ebenfalls am Wochenende auf dem Trödelmarkt gefunden.
Frankreich, 1 Franc 1887 A (Paris).
Gruß Chippi
Frankreich, 1 Franc 1887 A (Paris).
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ebenfalls zwei Neuzugänge vom Wochenende.
Russland, 50 Kopeken 1912 ЭБ (Elikum Babayants, Sankt Petersburg).
Russland, 50 Kopeken 1913 BC (Viktor Smirnow, Sankt Petersburg).
Gruß Chippi
Russland, 50 Kopeken 1912 ЭБ (Elikum Babayants, Sankt Petersburg).
Russland, 50 Kopeken 1913 BC (Viktor Smirnow, Sankt Petersburg).
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mo 15.09.25 22:05) • züglete (So 21.09.25 13:49) • ischbierra (So 19.10.25 00:27)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Aus den Wühlkisten der Agra in Leipzig stammen auch noch diese Franzosen.
Frankreich, 5 Centimes L´An 8 (1799/1800) A (Paris) - den Korrosionsstellen nach ein Bodenfund, aber sonst nicht total abgenutzt.
Frankreich, 1 Centime 1892 A (Paris).
Frankreich, 2 Centimes 1896 A (Paris) - sieht gereinigt und zaponiert aus, Kratzer hinterm Kopf.
Frankreich, 5 Centimes 1892 A (Paris) - sieht gereinigt und zaponiert aus.
Die letzten Beiden haben ich trotz der "Behandlung" mitgenommen, da die Erhaltung an sich nicht schlecht ist.
Gruß Chippi
Frankreich, 5 Centimes L´An 8 (1799/1800) A (Paris) - den Korrosionsstellen nach ein Bodenfund, aber sonst nicht total abgenutzt.
Frankreich, 1 Centime 1892 A (Paris).
Frankreich, 2 Centimes 1896 A (Paris) - sieht gereinigt und zaponiert aus, Kratzer hinterm Kopf.
Frankreich, 5 Centimes 1892 A (Paris) - sieht gereinigt und zaponiert aus.
Die letzten Beiden haben ich trotz der "Behandlung" mitgenommen, da die Erhaltung an sich nicht schlecht ist.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- züglete (So 21.09.25 13:48) • Atalaya (So 21.09.25 17:17) • Pfennig 47,5 (So 21.09.25 19:26)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ebenfalls von dort ist dieses Stück.
Portugal, 50 Centavos 1928 (Lissabon) - dieses Exemplar ersetzt mein abgenudeltes Stück.
In der Erhaltung kann man diesen Typ immer mitnehmen, oft sind sie viel abgenutzter, da sie sehr lange umliefen (offiziell bis 2002).
Gruß Chippi
Portugal, 50 Centavos 1928 (Lissabon) - dieses Exemplar ersetzt mein abgenudeltes Stück.
In der Erhaltung kann man diesen Typ immer mitnehmen, oft sind sie viel abgenutzter, da sie sehr lange umliefen (offiziell bis 2002).
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- QVINTVS (Sa 20.09.25 15:01) • Atalaya (So 21.09.25 17:17) • Pfennig 47,5 (So 21.09.25 19:26)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hier zum Vergleich mal mein bisheriges Exemplar.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Da wir gerade bei Portugal sind, ich hätte hier noch einen neuen Jahrgang für meine Sammlung.
Portugal, 50 Centavos 1940 (Lissabon).
Gab es ebenfalls für 1€ plus anteiliges Porto bei FB.
Gruß Chippi
Portugal, 50 Centavos 1940 (Lissabon).
Gab es ebenfalls für 1€ plus anteiliges Porto bei FB.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hier hatte ich schon mal 1 Kopeke 1924 gezeigt.viewtopic.php?f=11&t=62797&p=597207&hilit=1924#p597207, 3 Kopeken 1924 habe ich auch in der Sammlung, nun kam der hier noch dazu.
Russland/Sowjetunion, 2 Kopeken 1924.
Gruß Chippi
Russland/Sowjetunion, 2 Kopeken 1924.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (So 21.09.25 17:18) • ischbierra (So 19.10.25 00:28)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
einen Neuzugang von FB habe ich noch, wieder ein Stück, welches von Percy Metcalf gestaltet wurde.
Türkei, 10 Kurush 1935 (Darphane).
Gruß Chippi
Türkei, 10 Kurush 1935 (Darphane).
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (So 21.09.25 17:18) • Pfennig 47,5 (So 21.09.25 19:26) • Numis-Student (Mo 22.09.25 06:29)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 537 Mal
- Danksagung erhalten: 751 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Karolusdaalder, Gelderland, Reichsstadt Nimwegen unter Karl V., o. J. (1555)
41mm, 28,6gr., 4h, glatter Rand
Vs: Gekrönte und gepanzerte Büste Kaiser Karls V. n. r.
mit Zepter und Schwert im Kreis
CAROLV(S)′⋆V′⋆ROMANO′⋆IMPE′⋆SEMPER⋆AVGVSTVS⋆ Blatt
Blatt = Münzmeisterzeichen
Münzmeister: Jasper Vlemminck
Rs: Gekrönter doppelköpfiger Reichsadler, Schild mit aufgerichtetem Löwen n. r. auf der Brust, im Kreis
INSIGNIA⋆VRBIS⋆IMPERIALIS⋆NOVIMAGEN
(Wappen der Reichsstadt Nimwegen)
Delmonte 633, v. d. Chijs (Städte) III.30, Davenport 8543
Neben den kleinen Schröttlingsfehlern hat das Stück eine ordentliche Prägeschwäche auf der Rückseite. Dafür ist die Randschrift beidseitig komplett lesbar und das Porträt komplett erkennbar.
V. d. Chijs kennt hierzu einige Beschriftungsvarianten, meine ist jedoch nicht dabei. Die Jahreszahl 1555 leitet er von Talern der overijsselschen Städte ab.
Einige Jahre zuvor, gab es am Niederrhein für einen kurzen Zeitraum 1538-1543 ein einmaliges Territorium, da Wilhelm V. gleichzeitig Herzog von Kleve und Geldern war.
Im Jahr 1543 musste Wilhelm V. im Vertrag von Utrecht das Gelderner Gebiet an Karl V. abtreten, der somit ebenfalls Herzog von Geldern war.
Unruhig für das Gelderland wurde es auch nach der Abdeckung des Kaisers, als Kaisertum und spanische Oberherrschaft in den Niederlanden auseinander fielen.
Weitergehende Infos gibt es hier:
Die preußische Eroberung Gelderns im Jahre 1703
In: Geldrischer Heimatkalender 2003, S. 36-52
http://www.adel-genealogie.de/1703.html
BG
Dittsche
Nebenbei: M. E. wird das Google Pixel seinem Ruf nach einer sehr guten Kamera gerecht. Ich habe mir das Neueste zugelegt und bin mit dem ersten Schnappschuss zufrieden.
41mm, 28,6gr., 4h, glatter Rand
Vs: Gekrönte und gepanzerte Büste Kaiser Karls V. n. r.
mit Zepter und Schwert im Kreis
CAROLV(S)′⋆V′⋆ROMANO′⋆IMPE′⋆SEMPER⋆AVGVSTVS⋆ Blatt
Blatt = Münzmeisterzeichen
Münzmeister: Jasper Vlemminck
Rs: Gekrönter doppelköpfiger Reichsadler, Schild mit aufgerichtetem Löwen n. r. auf der Brust, im Kreis
INSIGNIA⋆VRBIS⋆IMPERIALIS⋆NOVIMAGEN
(Wappen der Reichsstadt Nimwegen)
Delmonte 633, v. d. Chijs (Städte) III.30, Davenport 8543
Neben den kleinen Schröttlingsfehlern hat das Stück eine ordentliche Prägeschwäche auf der Rückseite. Dafür ist die Randschrift beidseitig komplett lesbar und das Porträt komplett erkennbar.
V. d. Chijs kennt hierzu einige Beschriftungsvarianten, meine ist jedoch nicht dabei. Die Jahreszahl 1555 leitet er von Talern der overijsselschen Städte ab.
Einige Jahre zuvor, gab es am Niederrhein für einen kurzen Zeitraum 1538-1543 ein einmaliges Territorium, da Wilhelm V. gleichzeitig Herzog von Kleve und Geldern war.
Im Jahr 1543 musste Wilhelm V. im Vertrag von Utrecht das Gelderner Gebiet an Karl V. abtreten, der somit ebenfalls Herzog von Geldern war.
Unruhig für das Gelderland wurde es auch nach der Abdeckung des Kaisers, als Kaisertum und spanische Oberherrschaft in den Niederlanden auseinander fielen.
Weitergehende Infos gibt es hier:
Die preußische Eroberung Gelderns im Jahre 1703
In: Geldrischer Heimatkalender 2003, S. 36-52
http://www.adel-genealogie.de/1703.html
BG
Dittsche
Nebenbei: M. E. wird das Google Pixel seinem Ruf nach einer sehr guten Kamera gerecht. Ich habe mir das Neueste zugelegt und bin mit dem ersten Schnappschuss zufrieden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Di 23.09.25 23:04) • Numis-Student (Di 23.09.25 23:10) • QVINTVS (Di 23.09.25 23:19) • Arthur Schopenhauer (Mi 24.09.25 10:34) • Chippi (Mi 24.09.25 11:56) • züglete (Mi 24.09.25 17:46)
-
- Beiträge: 7984
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9893 Mal
- Danksagung erhalten: 5468 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Bei dem Stück bekam ich doch unerwartete Bestimmungshilfe, denn ich wusste vorher nicht, wohin mit diesem Teil.
Anatolische Beyliks, Menteşe, AE-Mangir o.J. (10./11.-16./17.Jh.) - 12,0-12,9mm; 0,68g.
Diese Stücke laufen unter dem Begriff "ornamental copper coins". Hier ein paar weitere wenige Stücke: https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=0.
Gruß Chippi
Anatolische Beyliks, Menteşe, AE-Mangir o.J. (10./11.-16./17.Jh.) - 12,0-12,9mm; 0,68g.
Diese Stücke laufen unter dem Begriff "ornamental copper coins". Hier ein paar weitere wenige Stücke: https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=0.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 537 Mal
- Danksagung erhalten: 751 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Mantua nahm im Feldzug Napoleons gegen Österreich eine strategische Besonderheit ein, da es den Zugang zu Tirol sicherstellte und gleichzeitig die letzte Festung in Norditalien war. Ab Juli 1796 wurde Mantua durch die französischen Truppen belagert und am 2.Februar 1797 durch diese erobert.
Im April 1799 wurden die Franzosen wiederum durch die österreichischen Truppen (mit russischer Unterstützung) unter Franz II. belagert, worauf Ende Juli kapituliert wurde.
Beide Belagerungen brachten beiden Seiten durch Kriegshandlungen und Seuchen zahlreiche Opfer.
Diese Notausgabe wurde während der Belagerung im Jahr 1799 aus Glockenmetall gegossen.
Vs: Assedio Mantova A 7 R (Belagerung von Mantua im 7 Jahr der Republik)
Liktorenbündel umgeben von Lorbeerkranz , darüber Freiheitskappe
Mit dem Liktorenbündel als antikes Machtsymbol soll der Bezug zum römischen Reich, u. a. für die Einheit und unteilbare Stärke hergestellt werden.
Rs: Un Soldo Di Milan
Bronze, 28mm, 13,8gr.
Ref.: Schön 2, ANK 114
Im April 1799 wurden die Franzosen wiederum durch die österreichischen Truppen (mit russischer Unterstützung) unter Franz II. belagert, worauf Ende Juli kapituliert wurde.
Beide Belagerungen brachten beiden Seiten durch Kriegshandlungen und Seuchen zahlreiche Opfer.
Diese Notausgabe wurde während der Belagerung im Jahr 1799 aus Glockenmetall gegossen.
Vs: Assedio Mantova A 7 R (Belagerung von Mantua im 7 Jahr der Republik)
Liktorenbündel umgeben von Lorbeerkranz , darüber Freiheitskappe
Mit dem Liktorenbündel als antikes Machtsymbol soll der Bezug zum römischen Reich, u. a. für die Einheit und unteilbare Stärke hergestellt werden.
Rs: Un Soldo Di Milan
Bronze, 28mm, 13,8gr.
Ref.: Schön 2, ANK 114
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Atalaya (So 19.10.25 15:41) • Chippi (So 19.10.25 16:55) • Lackland (So 19.10.25 17:33) • ischbierra (So 19.10.25 17:41) • züglete (So 19.10.25 18:31) • QVINTVS (So 19.10.25 19:44) • Numis-Student (Mo 20.10.25 00:04)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 70 Antworten
- 28855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 40 Antworten
- 21739 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 8 Antworten
- 3196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 7839 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder