ich mal wieder. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung folgender Münze helfen könntet. Danke!
AV: ..EV........ NOB C - Büste n.r.
RV: .......IO POP-VL. ROMANI - n.l. stehender Gott (Sol?), in der Rechten runder Gegenstand, in der Linken Fell(?)
Ex: ???
Durchmesser: ca. 18mm
Bilder sind auch vorhanden, ohne Münzrähmchen - die Münze habe ich auch erst Heute auf einen Trödelmarkt erstanden.
Gruß Chippi
Dateianhänge
Römer-ne-1b.JPG (7.17 KiB) 1501 mal betrachtet
Römer-ne-1.JPG (7.25 KiB) 1502 mal betrachtet
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Die Figur auf der Rückseite ist der Genius des Römischen Volkes!
Rev. GENIO POP - VLI ROMANI
Genius mit Chlamys über der Schulter und Modius auf dem Kopf steht
nach li, hält im li Arm Cornucopiae und in der ausgestreckten re Hand
Patera.
Chlamys = Oberbekleidung, bedeckt nur den oberen Teil des Körpers, wird
auf der re Schulter gerafft
Modius = Kornscheffel (Maß), auf dem Kopf getragen als Zeichen des
Überflusses
Patera = flache Opferschale
Leider kann ich die Legende im Abschnitt (das ist der Raum unter der Linie, auf der der römische Genius steht) nicht lesen. Deshalb ist eine Bestimmung des Münzortes erst einmal nicht möglich!
Mit der Vorderseite muß ich mich noch etwas beschäftigen!
Das wird wohl Severus II. sein, Legende: SEVERVS NOB C, geprägt als Caesar 1. Mai 305 n. Chr. - 25. Juli 306 n. Chr.. Folgende Prägestätten verwendeten diese Variante:
- Treveri
- Lugdunum
- Siscia
Genauer kann ich es nicht nachschlagen, da ich jetzt weg muss. Vielleicht kann jemand anderes meine Vorschläge aufgreifen, sofern sie denn richtig sind.
Mit NOB C gibt es folgende Legenden (nicht vollständig):
CONSTANTINVS NOB C
CONSTANTIVS NOB C
C VAL MAXIMIANVS NOB C
FLA VAL SEVERVS NOB C
FL VAL CONSTANTINVS NOB C
FL VAL CONSTANTIVS NOB C
GAL VAL MAXIMIANVS NOB C
GAL VAL MAXIMINVS NOB C
MAXENTIVS NOB C
MAXIMIANVS NOB C
MAXIMINVS NOB C
SEVERVS NOB C
NOB C ist kurz für Nobilis Caesar. Das war der Titel für die Junior-Augusti in der Tetrarchie. Die 4 Buchstaben NOBC nehmen auf Deiner Münze ca. 1/3 des Legendenraumes ein. Dann könnte die gesamte Reverslegende 12 Buchstaben haben. Deshalb würde ich auf SEVERVS NOB C tippen, Büste drapiert, gepanzert, mit Lorbeerkranz, n.r.
Aber ich bin mir nicht ganz sicher! Vielleicht kann jemand anderes noch etwas dazu sagen!
Mit SEVERVS NOB C und den Münzstätten Treveri (= Trier), Lugdunum (= Lyon) und Siscia (= Sisak in Kroatien) können wir die Bestimmung erheblich einengen.
1. Die Typen aus Trier haben immer S-F, S-C, S-A oder ähnliches in den
Feldern der Rückseite. Kann ich aber nicht sehen!
2. Die Type aus Lugdunum hat A im re Reversfeld und ein Altarsymbol(?) im
li Feld. Kann ich auch nicht sehen!
3. Also bleibt nur Siscia übrig. Und welch ein Glück, da gibt es nur einen Typ
für Severus!
Also ist es RIC VI, Siscia 171a; geprägt 305-6 n.Chr.; Häufigkeit Rare!
danke für diese Info: "Siscia (= Sisak in Kroatien)". Besitze das Werk "Münzzeichen aus aller Welt", da steht Siscia auch drin, nur leider ist es von 1982 und wurde somit Jugoslawien zugeordnet, welches es ja heute nicht mehr gibt.
Ist die Münze eigentlich selten, oder hab ich 1€ zuviel hingelegt?
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
'Rare' in RIC heißt, daß den Autoren beim Schreiben des Bandes 11-15 Münzen dieses Typs vorlagen. Das bezeichneten sie mit selten! Aber natürlich hatten die Autoren nur die großen Museen im Auge, die berühmten Privatsammlungen und die Auktionen der großen Münzhäuser. Und Band VI stammt aus dem Jahre 1967, also aus der Zeit vor dem Fall der Mauer! Deshalb ist die Sache mit der Seltenheit relativ zu sehen. Der Preis einer normalen Münze richtet sich sowieso mehr nach dem Zustand als nach der Seltenheit. Ich würde den Zustand des Avers mit S einstufen, den des Revers mit S+ bis SS-. 1-2 Euro wären nicht zuviel.
Hallo,
Ich habe in der Münzsammlung meines Großvaters eine Münze gefunden, die ich nicht zuordnen kann.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ist das Echt...
Letzter Beitrag
Diese Medaillen/Jetons mit dem Heiligen Georg als Drachenröter gab es in den verschiedensten Durchmessern und Metallen. Ursprünglich wurden sie wohl...
Hallo zusammen,
ich habe diese Münze neulich erworben auf dem Flohmarkt. Ich bin mir nicht so sicher, ob sie echt ist und welche es ist. Die auf der...
Letzter Beitrag
Dei Kataloge sind nicht online verfügbar, aber man findet viel über Petar Petrov aus Varna.
Google Suche : Петър Петров Петроний Варна