Beitrag
von klunch » Di 19.05.15 02:34
Glückwunsch! ...war mein erster Gedanke.
Wegen der folgenden Zeilen hab ich eine Weile überlegt und nachdem nun schon eine Bemerkung in die Richtung ging, hab ich mich letztendlich entscheiden, sie doch zu schreiben um zu sehen, ob Du vielleicht ähnlich nachgedacht hast: Bei hochpreisigen Münzen bin ich sehr vorsichtig, wenn da noch einfache "Bodenreste" dran sind, einfach aus dem Grund, daß ich mir sage oder mich frage: Wer verkauft eine Münze im höheren Bereich, ohne nicht zumindest den oberflächlichen Dreck zu entfernen? Wenn ich mein Auto verkaufe, dann fahre ich vorher zumindest einmal durch die Waschanlage um den Dreck zu entfernen. Nun sind Münzen keine Autos und deren Reinigung längst nicht so standardisiert wie die KFZ-Reinigung, aber den gröbsten Dreck macht man in der Regel doch ab? Der Vorbesitzer wird die Münze doch auch in Augenschein genommen haben, und da wird er doch bemerkt haben müssen, daß die Verkrustungen - so wie Du es darstellst - lose anhaften. Also warum verkauft man eine Münze, wo der Dreck noch förmlich dranhängt und nur einfach abgewaschen werden kann? Verstehst Du wie ich es meine? Vielleicht hast Du gerade einen tollen Fang gemacht, vielleicht ist da irgend etwas nicht ganz koscher. Zwischen diesen beiden Betrachtungsweisen fühle ich mich hin- und hergezogen.
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.