einzeln mag ich die nicht abgeben. es macht ziemlich Mühe, den ganzen Fund einzeln zu bestimmen.Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Absolut tolle Galba münzen die du hast!
Falls du mal einen ausschauben möchtest ich hab noch keinen
Viele Grüsse
Simon
--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Zwei Münzen mit ungewöhnlich jugendlichen Porträts des Marcus Aurelius und des Severus Alexander.
Der Sesterz des Marcus Aurelius dürfte nach dem Porträt zu urteilen eher vom Anfang des vom RIC genannten Prägezeitraumes stammen, also von 140, als er gerade mal 19 Jahre alt war. Zwei Jahre zuvor war er von Antoninus Pius adoptiert worden. Das Linksprofil ist ebenfalls bemerkenswert und scheint relativ selten zu sein, auf jeden Fall ist es deutlich weniger häufig als das Rechtsprofil.
Der Sesterz des Severus Alexander wurde unmittelbar nach der Verleihung der Titel Augustus, Pater Patriae und Pontifex Maximus durch den Senat an ihn geprägt. Da war er sogar erst etwa 14 Jahre alt.
MARCUS AURELIUS 161 – 180
Æ Sesterz Rom 140 - 144 als Caesar
Av.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS - Geharnischte und drapierte barhäuptige Büste links
Rv.: IVVENTAS S C - Juventas frontal stehend; Kopf nach links; mit der Rechten Räucherwerk auf Altar streuend, in der Linken Patera
RIC 1232c (Antoninus Pius); C. 391
25,87 g
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 222
Av.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG - Geharnischte, belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: P M TR P COS P P S C - Libertas nach links stehend; in der Rechten Pilleus, in der Linken Füllhorn
RIC 391
19,61 g
Gruß
chinamul
Der Sesterz des Marcus Aurelius dürfte nach dem Porträt zu urteilen eher vom Anfang des vom RIC genannten Prägezeitraumes stammen, also von 140, als er gerade mal 19 Jahre alt war. Zwei Jahre zuvor war er von Antoninus Pius adoptiert worden. Das Linksprofil ist ebenfalls bemerkenswert und scheint relativ selten zu sein, auf jeden Fall ist es deutlich weniger häufig als das Rechtsprofil.
Der Sesterz des Severus Alexander wurde unmittelbar nach der Verleihung der Titel Augustus, Pater Patriae und Pontifex Maximus durch den Senat an ihn geprägt. Da war er sogar erst etwa 14 Jahre alt.
MARCUS AURELIUS 161 – 180
Æ Sesterz Rom 140 - 144 als Caesar
Av.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS - Geharnischte und drapierte barhäuptige Büste links
Rv.: IVVENTAS S C - Juventas frontal stehend; Kopf nach links; mit der Rechten Räucherwerk auf Altar streuend, in der Linken Patera
RIC 1232c (Antoninus Pius); C. 391
25,87 g
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 222
Av.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG - Geharnischte, belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: P M TR P COS P P S C - Libertas nach links stehend; in der Rechten Pilleus, in der Linken Füllhorn
RIC 391
19,61 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Marcus Aurelius: sicher selten mit Porträt nach links, ich vermute nur aus einem Vs.Stempel, ich finde jedoch keine zweite Abbildung zum Vergleich!
BMC 1400-1 hat zwei (leider unabgebildete) Exemplare, Strack 920 zitiert BM, Paris, Rom, Florenz. Nicht in CoinArchives, Berk Fotokartei, Mazzini, oder Glasgow.
Sesterze von Severus Alexander im ersten Regierungsjahr sind auch selten, so wie die Sesterze von Septimius Severus, Caracalla, Macrinus und Elagabal vor ihm. Erst ab Alexanders ZWEITEM Jahr setzt eine ordentliche Ausprägung dieses Nominals wieder ein!
BMC 1400-1 hat zwei (leider unabgebildete) Exemplare, Strack 920 zitiert BM, Paris, Rom, Florenz. Nicht in CoinArchives, Berk Fotokartei, Mazzini, oder Glasgow.
Sesterze von Severus Alexander im ersten Regierungsjahr sind auch selten, so wie die Sesterze von Septimius Severus, Caracalla, Macrinus und Elagabal vor ihm. Erst ab Alexanders ZWEITEM Jahr setzt eine ordentliche Ausprägung dieses Nominals wieder ein!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Diese Münzen zeigen vor allem, daß interessante und eher seltene Stücke ein Durchschnittsbudget durchaus nicht immer sprengen müssen.
Den Marcus Aurelius habe ich 2006 bei eBay(!) für 60 € (alles inklusive) erstanden, den Severus Alexander 1993 von Privat für 180 DM.
In dieser Nische im Windschatten der Preisstürme habe ich mich im Laufe der Zeit behaglich eingerichtet und fühle mich dort ausgesprochen wohl. (Tolle Metapher, finde ich, und dazu noch von mir
.)
Gruß
chinamul
Den Marcus Aurelius habe ich 2006 bei eBay(!) für 60 € (alles inklusive) erstanden, den Severus Alexander 1993 von Privat für 180 DM.
In dieser Nische im Windschatten der Preisstürme habe ich mich im Laufe der Zeit behaglich eingerichtet und fühle mich dort ausgesprochen wohl. (Tolle Metapher, finde ich, und dazu noch von mir

Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Na, als altem Segler liegt Dir ein Wortspiel mit Windschatten doch nicht fern!
Um eine weitere Lücke in meiner Kaiserliste zu schließen, habe ich mir kürzlich diesen Valerian II. zugelegt:
Valerian II., 254-255, Sohn des Gallienus
AE - Antoninian, 3.25, 22.36mm
Antiochia
Av.: VALERIANVS NOBIL CAES
Büste, drapiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: PRINC IVVENT - VTIS
Prinz, in Militärkleidung, steht n.r., hält in der li Hand Speer und Schild
und krönt mit der Rechten Tropaeum.
Ref.: RIC IV/1, 49; C.67
fast SS
Eigenartigerweise scheint Valerian II. auf der Rs. belorbeert zu sein, was ihm als Caesar eigentlich nicht zusteht! Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür?
Mit freundlichem Gruß

Um eine weitere Lücke in meiner Kaiserliste zu schließen, habe ich mir kürzlich diesen Valerian II. zugelegt:
Valerian II., 254-255, Sohn des Gallienus
AE - Antoninian, 3.25, 22.36mm
Antiochia
Av.: VALERIANVS NOBIL CAES
Büste, drapiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: PRINC IVVENT - VTIS
Prinz, in Militärkleidung, steht n.r., hält in der li Hand Speer und Schild
und krönt mit der Rechten Tropaeum.
Ref.: RIC IV/1, 49; C.67
fast SS
Eigenartigerweise scheint Valerian II. auf der Rs. belorbeert zu sein, was ihm als Caesar eigentlich nicht zusteht! Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür?
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 12.11.09 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
bei diesem mitbringsel von meiner numismata-reise schien mir der preis doch etwas heftig.
nachdem ich jedoch ein bisschen nach erzielten ergebnissen von vergleichbaren stücken bei ac-search nachgeforscht habe, kann ich mich wirklich nicht beschweren.
ob es jedoch nun ein as oder ein dupondius ist, ist leider schwer zu sagen: der RIC hält beides für möglich, und bei diesem gewicht fällt die antwort auch nicht leicht.
grüsse
frank
nachdem ich jedoch ein bisschen nach erzielten ergebnissen von vergleichbaren stücken bei ac-search nachgeforscht habe, kann ich mich wirklich nicht beschweren.

ob es jedoch nun ein as oder ein dupondius ist, ist leider schwer zu sagen: der RIC hält beides für möglich, und bei diesem gewicht fällt die antwort auch nicht leicht.
grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 37 Antworten
- 11019 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 15976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 11323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Homer J. Simpson und 21 Gäste