Bestimmungshilfe für 6 römer
Moderator: Homer J. Simpson
Bestimmungshilfe für 6 römer
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
habe sie mal mit 1200 eingescannt.in orginal sehen sie aber irgendwie besser aus als auf dem scan.hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
[img]ftp://203.92.82.245/Personal/WHP%2 ... .jpg[/img]
[img]ftp://203.92.82.245/Personal/WHP%2 ... .jpg[/img]
habe sie mal mit 1200 eingescannt.in orginal sehen sie aber irgendwie besser aus als auf dem scan.hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
[img]ftp://203.92.82.245/Personal/WHP%2 ... .jpg[/img]
[img]ftp://203.92.82.245/Personal/WHP%2 ... .jpg[/img]
Zuletzt geändert von moloch am So 27.11.05 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo moloch
Ich habe gleich mehrere Bitten an dich:
a.) bitte sorge dafür, dass deine Bilder in Zukunft kleiner sind!! Beide Bilder waren über 20 mb gross (8O), so kannst du sie natürlich nicht im Forum einstellen, aber auch per Link (den ich noch etwas zurecht biegen musste, bevor er funktionierte) dauert es eine halbe Ewigkeit. Du kannst die Auflösung deines Scanners ruhig ein bisschen runterfahren und dann solltest du die Bilder nicht als bitmap, sondern als JPG abspeichern. Wie du siehst, habe ich deine Bilder verkleinert und eingstellt und es sind immer noch genügend Details erkennbar.
b.) bitte nicht mehr als zwei bis drei Münzen pro Thread, sonst gibt es ein heilloses Durcheinander bei den Identifizierungen. Wenn du auf einem Foto mehr als eine Münze abbildest, nummeriere die Stücke bitte durch.
Gruss, Pscipio
Ich habe gleich mehrere Bitten an dich:
a.) bitte sorge dafür, dass deine Bilder in Zukunft kleiner sind!! Beide Bilder waren über 20 mb gross (8O), so kannst du sie natürlich nicht im Forum einstellen, aber auch per Link (den ich noch etwas zurecht biegen musste, bevor er funktionierte) dauert es eine halbe Ewigkeit. Du kannst die Auflösung deines Scanners ruhig ein bisschen runterfahren und dann solltest du die Bilder nicht als bitmap, sondern als JPG abspeichern. Wie du siehst, habe ich deine Bilder verkleinert und eingstellt und es sind immer noch genügend Details erkennbar.
b.) bitte nicht mehr als zwei bis drei Münzen pro Thread, sonst gibt es ein heilloses Durcheinander bei den Identifizierungen. Wenn du auf einem Foto mehr als eine Münze abbildest, nummeriere die Stücke bitte durch.
Gruss, Pscipio
Zuletzt geändert von Pscipio am So 27.11.05 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
Dann will ich mal mit der Münze rechts unten anfangen #6:
Av.: CONSTAN - TINOPOLIS
Büste der Constantinopolis, behelmt, .r.
Rv.: (ohne Legende, = anepigraphisch)
Victoria steht nach li. auf Prora (Schiffsbug, Symbol für
Constantinopolis), hält Speer und Schild
im Abschnitt SMTS Epsilon
RIC VII, Thessalonika 188
geprägt in Thessalonika, 4. Offizin; 330-333 n.Chr.; sehr selten (R4)
#5:
Av.: DV CONSTANTI - NVS PT AVG
verhüllter Kopf n.r.
Rv.: VN - MR
Kaiser (oder Pietas?), verhüllt, steht n.r.
im Abschnitt: SMKB(?)
RIC VIII, Cyzicus 46
geprägt 347-348; häufig
Das B im Abschnitt habe ich mehr geraten. Dann wäre es die 2.Offizin. Es könnte auch ein anderer Buchstabe sein. Ändert aber nichts an der Bestimmung.
Dies ist eine Erinnerungsprägung für Constantin I. nach dessen Tod. VN - MR ist die Abkürzung von VENERANDA (oder VENERABILIS) - MEMORIA (= verehrungswürdige Erinnerung)
MfG
Av.: CONSTAN - TINOPOLIS
Büste der Constantinopolis, behelmt, .r.
Rv.: (ohne Legende, = anepigraphisch)
Victoria steht nach li. auf Prora (Schiffsbug, Symbol für
Constantinopolis), hält Speer und Schild
im Abschnitt SMTS Epsilon
RIC VII, Thessalonika 188
geprägt in Thessalonika, 4. Offizin; 330-333 n.Chr.; sehr selten (R4)
#5:
Av.: DV CONSTANTI - NVS PT AVG
verhüllter Kopf n.r.
Rv.: VN - MR
Kaiser (oder Pietas?), verhüllt, steht n.r.
im Abschnitt: SMKB(?)
RIC VIII, Cyzicus 46
geprägt 347-348; häufig
Das B im Abschnitt habe ich mehr geraten. Dann wäre es die 2.Offizin. Es könnte auch ein anderer Buchstabe sein. Ändert aber nichts an der Bestimmung.
Dies ist eine Erinnerungsprägung für Constantin I. nach dessen Tod. VN - MR ist die Abkürzung von VENERANDA (oder VENERABILIS) - MEMORIA (= verehrungswürdige Erinnerung)
MfG
Zuletzt geändert von Peter43 am So 27.11.05 19:23, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Gut, dann fahre ich mit folgenden Nummer fort:
Nr. 2:
Caracalla AR-Denar, geprägt 213-217 n. Chr.
Av: ANTONINVS PIVS AVG GERM, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: LIBERAL AVG VIIII, Liberalitas nach links stehend, hält Rechenbrett und Cornucopiae.
RIC 302
Deine Münze scheint mir aber nicht aus Silber zu sein - möglicherweise ein Limes Falsa.
Nr. 4:
Iustinianus Decanummium, geprägt 527-565 n. Chr. (Regierungsjahr steht rechts des grossen I auf der Rückseite, aber ich kann es nicht deutlich lesen. Ein X, aber darüber steht evtl. noch ein Buchstabe) in Cyzicus.
Sear 209
Also nicht Rom, sondern Byzanz.
Gruss, Pscipio
Nr. 2:
Caracalla AR-Denar, geprägt 213-217 n. Chr.
Av: ANTONINVS PIVS AVG GERM, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: LIBERAL AVG VIIII, Liberalitas nach links stehend, hält Rechenbrett und Cornucopiae.
RIC 302
Deine Münze scheint mir aber nicht aus Silber zu sein - möglicherweise ein Limes Falsa.
Nr. 4:
Iustinianus Decanummium, geprägt 527-565 n. Chr. (Regierungsjahr steht rechts des grossen I auf der Rückseite, aber ich kann es nicht deutlich lesen. Ein X, aber darüber steht evtl. noch ein Buchstabe) in Cyzicus.
Sear 209
Also nicht Rom, sondern Byzanz.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Die Rückseite der Nr. 4 zeigt ein grosses I in der Mitte, links davon steht ANNO, rechts ein X (evtl. noch ein Buchstabe darüber) und im Abschnitt (unten) steht CYZ, also die Prägestättenangabe für Cyzicus.
Die Münze Nummer drei hat mir einen schönen Streich gespielt! Anhand des krausen Haares und der langen Legende habe ich zuerst intuitiv auf Quintillus getippt und dabei vollkommen übersehen, dass es sich nicht um einen Antoninian, sondern um einen Denar handelt. Es soll wohl ein Denar von Severus Alexander sein, RIC 139, die Münze schaut mir aber weder vom Stil (krause Haare!!) noch von der Farbe her wie ein antiker Denar aus.
Gruss, Pscipio
Die Münze Nummer drei hat mir einen schönen Streich gespielt! Anhand des krausen Haares und der langen Legende habe ich zuerst intuitiv auf Quintillus getippt und dabei vollkommen übersehen, dass es sich nicht um einen Antoninian, sondern um einen Denar handelt. Es soll wohl ein Denar von Severus Alexander sein, RIC 139, die Münze schaut mir aber weder vom Stil (krause Haare!!) noch von der Farbe her wie ein antiker Denar aus.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
#3 sieht aus wie ein Denar von Severus Alexander:
Av.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG
belorbeerte Büste, drapiert und cürassiert
Rv.: FIDES MILITVM
Fides steht frontal, Kopf n.l., hält zwei Legionärsadler
RIC 139; C. 52
Allerdings ist Deine Münze nicht aus Silber. Deshalb kann es vielleicht ein Fouree sein?
Pscipio hat mich um Sekunden geschlagen!
MfG
Av.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG
belorbeerte Büste, drapiert und cürassiert
Rv.: FIDES MILITVM
Fides steht frontal, Kopf n.l., hält zwei Legionärsadler
RIC 139; C. 52
Allerdings ist Deine Münze nicht aus Silber. Deshalb kann es vielleicht ein Fouree sein?
Pscipio hat mich um Sekunden geschlagen!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
#2 ist ein Denar von Caracalla:
Av.: ANTONINVS PIVS AVG GERM
belorbeerte Büste, drapiert n.r.
Rv.: LIBERAL AVG VIIII
Liberalitas steht n.l., hält Zählbrett und Cornucopiae
RIC 302; C. 135; nicht häufig (Scarce)
213-217 n.Chr.
MfG
Av.: ANTONINVS PIVS AVG GERM
belorbeerte Büste, drapiert n.r.
Rv.: LIBERAL AVG VIIII
Liberalitas steht n.l., hält Zählbrett und Cornucopiae
RIC 302; C. 135; nicht häufig (Scarce)
213-217 n.Chr.
MfG
Zuletzt geändert von Peter43 am So 27.11.05 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
danke ihr beiden.
das material von nr3. würde ich sagen sieht aus wie kupfer undhat einen durchmesser von 1,9 cm
eventuell noch das prägejahr?
wenn ich darf,werden noch weitere münzen zum bestimmen folgen.sie lagen jetzt ein 3/4 jahr in olivenöl und ich hab sie nun befreit.werde versuchen von nr1 noch einen besseren scan hinzubekommen.
noch mal ne frage am rande.
wie würdet ihr mir empfehlen,die münzen zu konservieren?habe mal gelesen sie mit renaissance wachs einzureiben.ist das gut ,oder eher nicht.
gruss
das material von nr3. würde ich sagen sieht aus wie kupfer undhat einen durchmesser von 1,9 cm
eventuell noch das prägejahr?
wenn ich darf,werden noch weitere münzen zum bestimmen folgen.sie lagen jetzt ein 3/4 jahr in olivenöl und ich hab sie nun befreit.werde versuchen von nr1 noch einen besseren scan hinzubekommen.
noch mal ne frage am rande.
wie würdet ihr mir empfehlen,die münzen zu konservieren?habe mal gelesen sie mit renaissance wachs einzureiben.ist das gut ,oder eher nicht.
gruss
-
- Beiträge: 7275
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8544 Mal
- Danksagung erhalten: 4496 Mal
Bleibt ja nur noch #1 übrig und die ist nicht leicht.
Es handelt sich aber um eine spätrömische Münze aus dem 4.Jh.n.Chr., entweder AE3 oder 4.
Valentinian II. (375-392):
AV: DN VALENTINIANVS PF AVG
RV: ? kann nichts erkennen
Gruß Chippi
Es handelt sich aber um eine spätrömische Münze aus dem 4.Jh.n.Chr., entweder AE3 oder 4.
Valentinian II. (375-392):
AV: DN VALENTINIANVS PF AVG
RV: ? kann nichts erkennen
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
Ich trage mal zusammen, was wir über die #1 wissen:
1. DN VALENTINIANVS PF AVG, ohne Trennung!
2. Im Abschnitt sehe ich SMKA oder SMK Delta
3. Revers zeigt eine weibliche(?) Figur n.l. gehend, re. Hand erhoben, li Hand
unten, darunter eine kleine Figur(?)
4. Über der re Schulter ist etwas längliches zu erkennen
Dafür gibt es nur eine Möglichkeit: SALVS REI PVBICAE, Victoria n.l. gehend, zieht Gefangenen hinter sich her!
Av.: DN VALENTINIANVS PF AVG
Büste mit Perldiadem, drapiert und cürassiert, n.r.
Rv.: SALVS REI - PVBLICAE
Victoria geht n.l., trägt mit der re. Hand eine Trophäe über der li.
Schulter und zieht Gefangenen mit der li. Hand hintrer sich her.
im li. Feld Tau-Rho
im Abschnitt SMKA oder SMK Delta
RIC IX, Cyzikus 26(a); C. 30
geprägt in der 6.Periode vom 28. Aug. 388-15.Mai 392; häufig
MfG
1. DN VALENTINIANVS PF AVG, ohne Trennung!
2. Im Abschnitt sehe ich SMKA oder SMK Delta
3. Revers zeigt eine weibliche(?) Figur n.l. gehend, re. Hand erhoben, li Hand
unten, darunter eine kleine Figur(?)
4. Über der re Schulter ist etwas längliches zu erkennen
Dafür gibt es nur eine Möglichkeit: SALVS REI PVBICAE, Victoria n.l. gehend, zieht Gefangenen hinter sich her!
Av.: DN VALENTINIANVS PF AVG
Büste mit Perldiadem, drapiert und cürassiert, n.r.
Rv.: SALVS REI - PVBLICAE
Victoria geht n.l., trägt mit der re. Hand eine Trophäe über der li.
Schulter und zieht Gefangenen mit der li. Hand hintrer sich her.
im li. Feld Tau-Rho
im Abschnitt SMKA oder SMK Delta
RIC IX, Cyzikus 26(a); C. 30
geprägt in der 6.Periode vom 28. Aug. 388-15.Mai 392; häufig
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 3068 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 727 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 1098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]