Bestimmungshilfe: Pueblos Unidos Americanos 1863 Medio Peso
- derhardy
- Beiträge: 77
- Registriert: So 06.01.08 17:32
- Wohnort: Württemberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe: Pueblos Unidos Americanos 1863 Medio Peso
Hallo liebe Münzfreunde!
Als Neuzugang im Forum suche ich gleich Bestimmungshilfe für eine kleine Gold?Münze.
Das Stück habe ich zu ebay-Anfangszeiten ersteigert und konnte es bis heute trotz Recherche nicht bestimmen. Nicht mal die Pueblos zuordnen...
Vorderseite:
Indianer (sieht südamerikanisch aus)
Pueblos Unidos Americanos 1863
Rückseite:
Adler mt Öl?Zweigen
Libertad Justicia
Medio Peso
Durchmesser 13,07 mm
Dicke 0,85
Gewicht 1,196 g
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Als Neuzugang im Forum suche ich gleich Bestimmungshilfe für eine kleine Gold?Münze.
Das Stück habe ich zu ebay-Anfangszeiten ersteigert und konnte es bis heute trotz Recherche nicht bestimmen. Nicht mal die Pueblos zuordnen...
Vorderseite:
Indianer (sieht südamerikanisch aus)
Pueblos Unidos Americanos 1863
Rückseite:
Adler mt Öl?Zweigen
Libertad Justicia
Medio Peso
Durchmesser 13,07 mm
Dicke 0,85
Gewicht 1,196 g
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo und willkommen im Forum,
was das nun genau ist, kann ich dir leider auch nicht sagen, aber ich führe mal auf, was mir dazu einfällt. Ich halte das Teil für einen privaten US-amerikanischen Civil War Token, und es ist umgelaufen.
Gold stelle ich in Frage wegen der Beläge und Korrosionsspuren (?) im Avers. Das kann man aber leicht überprüfen (lassen).
Das Prägejahr ist 1863, also Bürgerkrieg.
Das Teil hat den gleichen Durchmesser wie die US-Cents und mir bekannte Civil War Token.
Das Teil nennt keine Prägestätte (wichtig!).
Ein heraldischer Adler, wie hier im Revers dargestellt, ist mir auf offiziellen Prägungen aus dem amerikanischen Raum nicht bekannt.
Die Bezeichnung "Pueblos Unidos Americanos" kann eine private Umsetzung von "Estados Unidos Americanos" sein.
Die Währungsbezeichnung "Medio Peso" ist auf US Token nicht ungewöhnlich.
So, und jetzt dürfen die Experten mich zerrupfen!
Gruß klaupo
was das nun genau ist, kann ich dir leider auch nicht sagen, aber ich führe mal auf, was mir dazu einfällt. Ich halte das Teil für einen privaten US-amerikanischen Civil War Token, und es ist umgelaufen.
Gold stelle ich in Frage wegen der Beläge und Korrosionsspuren (?) im Avers. Das kann man aber leicht überprüfen (lassen).
Das Prägejahr ist 1863, also Bürgerkrieg.
Das Teil hat den gleichen Durchmesser wie die US-Cents und mir bekannte Civil War Token.
Das Teil nennt keine Prägestätte (wichtig!).
Ein heraldischer Adler, wie hier im Revers dargestellt, ist mir auf offiziellen Prägungen aus dem amerikanischen Raum nicht bekannt.
Die Bezeichnung "Pueblos Unidos Americanos" kann eine private Umsetzung von "Estados Unidos Americanos" sein.
Die Währungsbezeichnung "Medio Peso" ist auf US Token nicht ungewöhnlich.
So, und jetzt dürfen die Experten mich zerrupfen!

Gruß klaupo
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
MEXICO, siehe link
http://www.chiapadecorzo.gob.mx/MuralBatallaOctubre.htm
Das Stück ist vermutlich ein später enstandener Jeton auf jene Schlacht vom 21.10.1863. Sigi
http://www.chiapadecorzo.gob.mx/MuralBatallaOctubre.htm
Das Stück ist vermutlich ein später enstandener Jeton auf jene Schlacht vom 21.10.1863. Sigi

-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Das wäre eine Möglichkeit. Hier wäre eine andere - zum Acoma Pueblo in New Mexico:
Gruß klaupo
Daß aufgrund dieser Anerkennung der Selbstverwaltung Token in Umlauf gesetzt wurden, ist zwar ebenfalls bis auf weiteres Hypothese, aber nicht weniger wahrscheinlich als der vorige Vorschlag, wobei man die Cent-Größe des Stücks und das Americanos in der Legende im Auge behalten sollte.In 1863, President Lincoln presented to Acoma and several other pueblo groups in New Mexico a silver-headed cane in recognition of their political and legal right to land and self- government. Traditionally, the canes are kept by the governors of each pueblo as a symbol of their authority during their terms of office. Although the tribe is organized under the Indian Reorganization Act of 1934, Acoma Pueblo chose not to adopt a constitution or charter. Acoma’s traditional government serves as a stabilizing force for the community.

Gruß klaupo
- derhardy
- Beiträge: 77
- Registriert: So 06.01.08 17:32
- Wohnort: Württemberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich bin beeindruckt ob der Diskussion ! Sehr spannend !
@Sigi
Mein Spanisch ist etwas eingerostet
Zum Link konnte ich nur die Verbindung über die Jahreszahl herleiten. Was habe ich übersehen ?
@klaupo
Die Verunreinigungen habe ich oben mal mit etwas Wasser 'behandelt'. Ist keine Korrossion. Vergleiche mit alten Golddollars und einfach 'das Gefühl' lassen mich recht sicher auf Gold schliessen. Werde ich aber noch testen. Vielleicht sollte ich das zum Anlass nehmen, mir endlich einen Prüfsäurekasten zu besorgen.
Dank und Gruß
derhardy
@Sigi
Mein Spanisch ist etwas eingerostet

Zum Link konnte ich nur die Verbindung über die Jahreszahl herleiten. Was habe ich übersehen ?
@klaupo
Die Verunreinigungen habe ich oben mal mit etwas Wasser 'behandelt'. Ist keine Korrossion. Vergleiche mit alten Golddollars und einfach 'das Gefühl' lassen mich recht sicher auf Gold schliessen. Werde ich aber noch testen. Vielleicht sollte ich das zum Anlass nehmen, mir endlich einen Prüfsäurekasten zu besorgen.
Dank und Gruß
derhardy
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, hab nur gerade keine Zeit. Ob Gold oder nicht, merkt man doch schon am Gewicht, wenn man das Ding in die Hand nimmt.derhardy hat geschrieben:Ich bin beeindruckt ob der Diskussion ! Sehr spannend !
@Sigi
Mein Spanisch ist etwas eingerostet![]()
Zum Link konnte ich nur die Verbindung über die Jahreszahl herleiten. Was habe ich übersehen ?
@klaupo
Die Verunreinigungen habe ich oben mal mit etwas Wasser 'behandelt'. Ist keine Korrossion. Vergleiche mit alten Golddollars und einfach 'das Gefühl' lassen mich recht sicher auf Gold schliessen. Werde ich aber noch testen. Vielleicht sollte ich das zum Anlass nehmen, mir endlich einen Prüfsäurekasten zu besorgen.
Dank und Gruß
derhardy

Sonst stellt das jeder Juwelier schon ohne Hilfsmittel fest. Es wird aber wohl kein Gold sein (überprüf das mal inzwischen) und auch von viel später als 1863. Bis bald, Sigi
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Klaupo, sehr interessant! Ich bleib da weiter dran. Dass es 1863 hergestellt wurde, kann man aber wohl schon ausschliessen - 1/2 Peso entsprach damals etwa 1/2$US. Die Grösse passt nicht - für Gold (was ich nicht glaube) wäre es zu gross und für unedles Metall zu klein. Man probierte damals mit Nickel herum, aber eine so gelbe MünzMetallLegierung gab es meines Wissens damals noch nicht. Der US cent aus der Zeit hatte einen glatten Rand. Das abgebildete Stück hat eine Art von Riffelung, die moderner ist. Überhaupt wirkt das Stück viel rezenter als 1863. Vielleicht zu einer 100-Jahrfeier entstanden? Suchste weiter mit? Gruss Sigiklaupo hat geschrieben:Das wäre eine Möglichkeit. Hier wäre eine andere - zum Acoma Pueblo in New Mexico:
Daß aufgrund dieser Anerkennung der Selbstverwaltung Token in Umlauf gesetzt wurden, ist zwar ebenfalls bis auf weiteres Hypothese, aber nicht weniger wahrscheinlich als der vorige Vorschlag, wobei man die Cent-Größe des Stücks und das Americanos in der Legende im Auge behalten sollte.In 1863, President Lincoln presented to Acoma and several other pueblo groups in New Mexico a silver-headed cane in recognition of their political and legal right to land and self- government. Traditionally, the canes are kept by the governors of each pueblo as a symbol of their authority during their terms of office. Although the tribe is organized under the Indian Reorganization Act of 1934, Acoma Pueblo chose not to adopt a constitution or charter. Acoma’s traditional government serves as a stabilizing force for the community.![]()
Gruß klaupo

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
"By 1962 these pieces had become so widespread that an Act was passed prohibiting their issue, but they were not suppressed; a number of illegal pieces continued to be issued in ignorance of the law, and the token manufacturers who understood the rules simply modified the inscription on the tokens." aus: http://www.chicagocoinclub.org/projects/PiN/cut.html
Vielleicht führt das weiter? Grüße, KarlAntonMartini
Vielleicht führt das weiter? Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Hier bitte: http://www.numispedia.de/Token
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Aha! Hätt ich nicht gedacht! 1/2 Peso passt nicht zu einem Goldstück dieser Grösse. Meine Anfrage in einem anderen Forum (CoinPeople) brachte nur eine lapidarische Meinung, es handle sich um eine moderne Fantasie. Es gibt ein Buch: LATIN AMERICAN TOKENS von Russel Rulau (1992). Ich hab das Buch nicht selbst, aber will versuchen, Verbindung zu einem weit entfernt wohnenden Besitzer des Buchs aufzunehmen. Melde mich dann oder übermittle Kontakt, kann bis zu 3 Wochen dauern. Gruss Sigi 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 19 Antworten
- 2505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 951 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 6 Antworten
- 725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stef123
-
- 5 Antworten
- 2464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von espario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder