Anfängerfrage - Ein bunter Römer...
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 20.08.09 18:43
- Wohnort: 67165 Waldsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Anfängerfrage - Ein bunter Römer...
Hallo,
da ich immer noch "Lerne", bitte ich euch um Hilfestellung.
Konkret: Die ( noch nicht fertig, aber trotzdem teilweise gereinigte ) Münze ist "bunt" (...grüner Moos, rot gepunktet und mit ockerfarbenen Patina (???).
Eine sehr schöne Münze mit sehr ausdrucksvoller Darstellung bzw. Prägung, wie ich meine.
Das grüne "Moos" lässt sich mit viel Geduld zügig entfernen, aber:
Sind die roten Punkte und die ockerfarbene Patina der Münze ein Zeichen dafür, dass die Münze "kaputt" ist ???.
Vorsorglich:
Meine Frage ist sicherlich nicht soooo interessant für das Forum.
Trotzdem freue ich mich auf jede Antwort.
Liebe Grüße
P.S. Die Münze ist nicht "totgereinigt" ( ich war diesbezüglich sehr vorsichtig), da die ockerfarbene Schicht wohl die eigentliche Patina
ist (...?)
da ich immer noch "Lerne", bitte ich euch um Hilfestellung.
Konkret: Die ( noch nicht fertig, aber trotzdem teilweise gereinigte ) Münze ist "bunt" (...grüner Moos, rot gepunktet und mit ockerfarbenen Patina (???).
Eine sehr schöne Münze mit sehr ausdrucksvoller Darstellung bzw. Prägung, wie ich meine.
Das grüne "Moos" lässt sich mit viel Geduld zügig entfernen, aber:
Sind die roten Punkte und die ockerfarbene Patina der Münze ein Zeichen dafür, dass die Münze "kaputt" ist ???.
Vorsorglich:
Meine Frage ist sicherlich nicht soooo interessant für das Forum.
Trotzdem freue ich mich auf jede Antwort.
Liebe Grüße
P.S. Die Münze ist nicht "totgereinigt" ( ich war diesbezüglich sehr vorsichtig), da die ockerfarbene Schicht wohl die eigentliche Patina
ist (...?)
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Hallo Tequila
Kaputt ist deine Münze nicht, das Ockergelbe ist das Kupfer des Grundmetalls welches langsam zum vorschein kommt.
meisstens sind dei Gefleckten ( Silbersud-Antoniniane) nicht so atraktiv, aber jedem Seine Meinung.
Höchstwahrscheinlich Löst du den Silbersud mit dem Reinigen der Grünauflage gleich mit weg.
Grüsse
Simon
Kaputt ist deine Münze nicht, das Ockergelbe ist das Kupfer des Grundmetalls welches langsam zum vorschein kommt.
meisstens sind dei Gefleckten ( Silbersud-Antoniniane) nicht so atraktiv, aber jedem Seine Meinung.
Höchstwahrscheinlich Löst du den Silbersud mit dem Reinigen der Grünauflage gleich mit weg.
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Tequila,Ich werde die Münze weiter (vorsichtig) reinigen.
ich würde nichts mehr an dieser Münze reinigen wollen.
Die Münze ist schon ziemlich "angeknabbert" - da läßt sich nicht mehr
viel machen, außer eine löchrige Oberfläche - dann ohne Silbersud.
Zur Bestimmung denke ich, es ist ein Probus Antoninian mit
Victoria n. l.
IMP PROBVS AVG
VICTORIA AVG
Grüße
müpu
- justus
- Beiträge: 6189
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
Ich denke auch nicht, dass da noch viel zu reinigen ist. Allenfalls könnte man vorsichtig versuchen, den verbliebenen Silbersud noch von anhaftenden Fundverkrustungen zu befreien. Die grüne Patina finde ich übrigens recht hübsch.muenzenputzer06 hat geschrieben:ich würde nichts mehr an dieser Münze reinigen wollen.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
- Peter43
- Beiträge: 12867
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Wie wär es, wenn man die grüne Patina auf die Büste allein beschränken würde? Wäre doch ein schöner Kontrast!
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Di 13.10.09 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 20.08.09 18:43
- Wohnort: 67165 Waldsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ja, da habt ihr wohl recht. Ich werde nur noch "kleine" Feinarbeiten vornehmen, und die Münze mit der verbliebenen Patina in die (noch recht kleine) Sammlung geben. Irgenwie finde ich den "bunten Probus" schon sehr nett, zumal die Prägung - trotz Patina - insgesamt noch sehr intensiv hervorsticht.
Schließlich müssen ja nicht alle antike Römer perfekt sein, um seine Freude daran zu haben, sonst wäre es ja richtig langweilig javascript:emoticon('
')
Die Idee, die Patina auf die Büste zu beschränken, finde ich übrigens sehr kreativ und gut.
In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank an alle "Helfer".
Viele Grüße Tequila
ja, da habt ihr wohl recht. Ich werde nur noch "kleine" Feinarbeiten vornehmen, und die Münze mit der verbliebenen Patina in die (noch recht kleine) Sammlung geben. Irgenwie finde ich den "bunten Probus" schon sehr nett, zumal die Prägung - trotz Patina - insgesamt noch sehr intensiv hervorsticht.
Schließlich müssen ja nicht alle antike Römer perfekt sein, um seine Freude daran zu haben, sonst wäre es ja richtig langweilig javascript:emoticon('
Die Idee, die Patina auf die Büste zu beschränken, finde ich übrigens sehr kreativ und gut.
In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank an alle "Helfer".
Viele Grüße Tequila
- justus
- Beiträge: 6189
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
Hallo Tequila,
Peter43 hat sicherlich nicht gemeint, dass du die Patina nur auf der Vorderseite belassen sollst, sondern lediglich folgendermaßen: Grüne Patina + Silbersud (Vorderseite) - nur grüne Patina (Rückseite). Im übrigen finde ich deinen Probus auch sehr schön ... und vor allem "ehrlich", soll heißen ohne jegliche nachträgliche Manipulation zur Werterhöhung, also ein "antikes Original"!
Peter43 hat sicherlich nicht gemeint, dass du die Patina nur auf der Vorderseite belassen sollst, sondern lediglich folgendermaßen: Grüne Patina + Silbersud (Vorderseite) - nur grüne Patina (Rückseite). Im übrigen finde ich deinen Probus auch sehr schön ... und vor allem "ehrlich", soll heißen ohne jegliche nachträgliche Manipulation zur Werterhöhung, also ein "antikes Original"!
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 20.08.09 18:43
- Wohnort: 67165 Waldsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo IUSTVS,
mein Fehler, ich habe mich falsch ausgedrückt:
Natürlich lasse ich die Patina so, wie sie ist. Ich versuche nur, die Münze in punkto Büste etwas zu "konkretisieren" (...ein schlechter Ausdruck, ich weiss...), werde aber ansonsten im Erscheinungsbild nichts mehr groß verändern.
Sehr schön, dass du Münze so positiv als "antikes Original" ansiehst.
Genau das ist auch meine Meinung, schließlich erzählen uns die Münzen
(ganz gleich, ob ein 08/15 Constantin & Co. oder ein elitärer Nero) eine
Geschichte, und die Patina ist ein Teil dieser Geschichte.
Ich hoffe, das war nicht zu viel Pathos ?
Danke und Gruß
Tequila
mein Fehler, ich habe mich falsch ausgedrückt:
Natürlich lasse ich die Patina so, wie sie ist. Ich versuche nur, die Münze in punkto Büste etwas zu "konkretisieren" (...ein schlechter Ausdruck, ich weiss...), werde aber ansonsten im Erscheinungsbild nichts mehr groß verändern.
Sehr schön, dass du Münze so positiv als "antikes Original" ansiehst.
Genau das ist auch meine Meinung, schließlich erzählen uns die Münzen
(ganz gleich, ob ein 08/15 Constantin & Co. oder ein elitärer Nero) eine
Geschichte, und die Patina ist ein Teil dieser Geschichte.
Ich hoffe, das war nicht zu viel Pathos ?

Danke und Gruß
Tequila
- justus
- Beiträge: 6189
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
Nein, ganz und garnicht. Ich sehe das genauso. Antike Münzen sind ein Stück gelebte Geschichte, an denen man, außer zur Reinigung und Konservierung, nicht herummanipulieren sollte!Tequila hat geschrieben:Ich hoffe, das war nicht zu viel Pathos ?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Zeitschriftenartikel
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Caliguli
-
- 2 Antworten
- 144 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nikolaj1974
-
- 1 Antworten
- 162 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mike h
-
- 5 Antworten
- 204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 48 Antworten
- 2430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von klausklage
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste