es ist richtig schwer! silber?? 7 cm hoch
aus welcher zeit ist dieses weinglas?
DANKE IM VORAUS!
weinglas
Moderator: Homer J. Simpson
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Hallo Sicherlich ist es nicht römisch und daher im Falschen Forum,
würd das mal ins frühere 20. Jahrhundert einschätzen,
so um 1920 oder so, vielleicht sogar noch einiges Jünger.
Damals wurden solche meisst stark Zinnlegierte Silberbecher oder nur reine Zinnbecher bei Schützenanlässen als Preise vergeben.
Grüsse
Simon
würd das mal ins frühere 20. Jahrhundert einschätzen,
so um 1920 oder so, vielleicht sogar noch einiges Jünger.
Damals wurden solche meisst stark Zinnlegierte Silberbecher oder nur reine Zinnbecher bei Schützenanlässen als Preise vergeben.
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- antoninus1
- Beiträge: 4968
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
-
- Beiträge: 4893
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 2838 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Ich denke, noch später. Hat aber eigentlich nichts mit Münzen zu tun.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Freyr vinr
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 08.04.05 12:17
- Wohnort: Gröbenzell
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also für mich sieht's so aus, als wäre es ein Zinn-Becher, der aus mindestens drei, wenn nicht gar vier gewalzten Seitenblechen zusammengesetzt wurde. Wahrscheinlich ist der Boden auch extra eingesetzt worden.
@timi2007:
Kannst Du evtl. noch ein Bild vom Boden einstellen? Sind da irgendwelche Einprägungen zu sehen?
Zeitlich würde ich den Becher auch eher in die 1950'er oder gar noch später einordnen. Eine frühere Zeitstellung ist auf Grund der eher liederlichen Verarbeitung und der zusammen gewürfelten Motivstile unwahrscheinlich. Neu-deutsch könnte man dazu wohl Landhausstil sagen. Weiterhin ist es wahrscheinlich, daß der Becher Teil eines Schmuckservices war.
@timi2007:
Kannst Du evtl. noch ein Bild vom Boden einstellen? Sind da irgendwelche Einprägungen zu sehen?
Zeitlich würde ich den Becher auch eher in die 1950'er oder gar noch später einordnen. Eine frühere Zeitstellung ist auf Grund der eher liederlichen Verarbeitung und der zusammen gewürfelten Motivstile unwahrscheinlich. Neu-deutsch könnte man dazu wohl Landhausstil sagen. Weiterhin ist es wahrscheinlich, daß der Becher Teil eines Schmuckservices war.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Stefan_01 und 0 Gäste