Jungs... (falls Mädels dabei sind, sind sie natürlich ebenfalls angesprochen) ...Danke für die

erhellenden Antworten

.
* * * * *
@
fareast_
de:
M.W. enthalten die heutigen Zündholzköpfe eine Phosphorverbindung, die ähnliche Effekte beim Nachdunkeln von Münzen haben soll.
@ Numis-
Student:
Heutige Streichhölzer sind aber schwefelfrei und tun deshalb nix...
Meines Wissens ist doch eine
mehr oder weniger große Menge Schwefel in heutigen Streichhölzern enthalten. Wenn nicht, hätte eine vor Monaten ausgestrahlte 'Galileo'~Sendung unrecht, die den Arbeitstag der Schwefelabbauer und ~schlepper in einem halbwegs inaktiven Vulkan auf Indonesien zeigte (furchtbar und unzumutbar für uns Europäer übrigens).
Da wurde erwähnt, daß der abgebaute Schwefel zum großen Teil weltweit für Streichhölzer verwendet wird.
Wo ich Euch Recht gebe, ist, daß die Industrie sicherlich daran arbeitet, Schwefel mehr und mehr durch andere Bestandteile zu ersetzen.
Letztes Jahr zur Weihnachtzeit haben meine Frau und ich bei Aldi `nen dicken Stapel dieser Langstreichhölzer gekauft (rund 23cm). Wenn man die anzündet riecht´s so richtig nach Schwefel.
Der Geruch ist echt heftig und scheint auf `ne verhältnismäßig große anteilsmäßig verwendete Menge Schwefel hinzuweisen.
Da Streichhölzer von anderen Herstellern nicht annähernd so riechen wie diese, muß es bedeuten, daß bei denen weitaus weniger Schwefel verwendet wird

...
Jedenfalls hab´ ich gleich mal `ne eingeschweißte Packung der bei Aldi gekauften Streichhölzer 'beschlagnahmt' und für etwaige Nachdunklungseffekte 'sichergestellt'
Die Grüße aus NRW