aus gegebenen Anlaß und da es anscheinend für manchen von uns schwierig ist, Bilddateien auf die für das Forum geltende Maximalgröße (150 KB) zu bekommen, stelle ich hier mal drei verschiedene Möglichkeiten vor, Bilder zu verkleinern:
----------------------------------------------------------------------------------
- Bild verkleinern ohne zusätzliche Programme (gilt für Windows XP und Windows 98/ME):
Beim Installieren von Windows wird normalerweise auch automatisch das Zusatzprogramm Paint installiert, ein einfaches Malprogramm.
Ein Bild wird mit Paint folgendermaßen verkleinert:
1. Paint starten (Startmenü Programme -> Zubehör -> Paint)
2. Bild laden (Menü Datei -> Öffnen)
3. Im Menü Bild -> Strecken/Zerren aufrufen
4. Bei "Strecken" die neue Größe in Prozent (z.B. 25 oder 50 für viertel oder halbe Breite/Höhe) eingeben. Wichtig: Bei Horizontal und Vertikal die gleichen Werte eingeben, sonst wird das Bild verzerrt.
5. [OK] anklicken
6. Verkleinertes Bild unter neuem Namen speichern mit Datei -> Speichern unter...
Beim Speichern unbedingt bei Dateityp "JPEG (*JPG...)" auswählen, weil dies die kleinsten Bilddateien ergibt.
Ich hatte es nur mit Windows XP ausprobiert. Habe aber gerade von Henrik die Mitteilung bekommen, daß es mit Windows 98 ebenso funktioniert.

---------------------------------------------------------------------------------
- Bild verkleinern mit dem kostenlosen Programm IrfanView (Version 3.97)
Das Programm IrfanView von Irfan Skiljan ist für den privaten Gebrauch kostenlos und zum Download unter verschiedenen Adressen erhältlich.
Z.B. unter http://www.irfanview.com
Eigentlich ist es ein Programm mit dem man alle möglichen Bildformate ansehen kann, aber es kann auch mehr. Z.B. kann man damit folgendermaßen einzelne Bilder verkleinern:
1. Bild laden (Menü Datei -> Öffnen)
2. Menü Bild -> Größe ändern.. auswählen
3. Vor "Proportional" muß ein Häkchen sein, wenn nicht, dann das Kästchen davor anklicken.
Bei "Methode" sollte Resample (bessere Qualität) ausgewählt sein und als Resample-Filter "Lanczos Filter (langsam)" oder den voreingestellten Filter.
4. Entweder bei "Neue Größe:" die gewünschte Breite (in Pixel = Bildpunkte) eingeben oder bei "Prozentsatz vom Original:" die Prozentzahl (z.B. 25 oder 50 für ein Viertel oder die Hälfte der ursprünglichen Breite).
Wenn Proportional aktiviert ist (siehe 3.) reicht es, nur die Breite zu ändern, die passende Höhe wird dann automatisch berechnet.
5. [OK] anklicken
6. Verkleinertes Bild unter anderem Namen mit Datei -> Speichern unter.. speichern.
Als Dateityp sollte man "JPG-JPEG Dateien" wählen. Hat man diesen Dateityp gewählt, öffnet sich ein kleines Fenster, in dem man die Bildqualität auswählen kann.
Falls sich dieses Fenster nicht öffnet, muß man "Optionen anzeigen" (ganz unten im Speichern-Dialog) anklicken, damit ein Häkchen davor ist.
Bei der Bildqualität bedeutet hier 1 = schlechteste Bildqualität bei kleinster Dateigröße und 100 = beste Qualität bei größter Dateigröße. Bei anderen Programmen kann es genau anders herum sein! Man kann alleine mit dieser Qualitätsauswahl die Dateigröße deutlich verkleinern, ohne daß das Bild selbst dadurch kleiner wird. Allerdings sollte man keinen zu kleinen Wert verwenden, denn dann kann man kaum noch etwas erkennen. Für Online-Fotos sind Werte um 50 ein guter Kompromiss.
Es gibt auch noch diverse andere kostenlose Programme, mit denen man Bilder ebenfalls verkleinern kann. Vorsicht beim Download solcher Programme: Nur von vertrauenswürdigen Seiten herunterladen, sonst läuft man Gefahr, sich statt eines nützlichen Pogramms einen Computervirus einzufangen.
---------------------------------------------------------------------------------
- Bild verkleinern mit Paint Shop Pro (Version 5.03):
1. Bild laden (Menü Datei -> Öffnen)
2. Im Menü Bild -> Bildgröße... aufrufen
3. Auswählen, ob man das Bild auf eine bestimmte Pixelgröße (=Anzahl Bildpunkte) oder einen bestimmten Prozentsatz der Originalgröße verkleinern will.
5. Als Änderungsmethode "Intelligent" auswählen.
6. Vor "Alle Ebenen verändern" und "Seitenverhältnis...beibehalten" muß jeweils ein Häkchen sein.
7. Nun entweder die neue Breite in Pixeln (Bildpunkten) oder Prozentsatz (z.B. 50% oder 25% für halbe oder viertel Breite) eingeben. Die neue Höhe wird automatisch berechnet wenn vor "Seitenverhältnis..." das Häkchen gesetzt ist.
Für die Betrachtung des Fotos auf dem Monitor kann die Breite meist unter 800 Bildpunkte eingestellt werden.
8. [OK] anklicken.
9. Bild mit Datei -> Speichern unter... speichern.
Als Dateityp zum Speichern unbedingt "JPEG ... (*.jpg,*.jif,*.jpeg)" auswählen. Das bringt die kleinste Dateigröße im Verhältnis zur Bildqualität.
Unter [Optionen] kann man noch einstellen, wie stark das Bild komprimiert werden soll.
Je gößer hier der Komprimierungsfaktor gewählt wird, um so kleiner wird die Datei und desto schlechter wird die Bildqualität. Bei den meisten Fotos ist ein Komprimierungsfaktor von 30% ein guter Kompromiss. Es gibt aber auch Fotos, die bei 50% oder mehr noch relativ gut aussehen. Da kann man ein wenig experimentieren.
WICHTIG: Man sollte nie die Originaldatei komprimieren und dann überschreiben, da dann diese Bildverrschlechterung nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Also immer unter anderem Namen speichern oder gleich eine Kopie der Bilddatei verweden.
Zusätzlicher Tipp: Wenn Bilder stark verkleinert werden, dann ist das Ergebnis manchmal etwas unscharf. Dies kann man verbessern mit Bild -> Bildschärfe -> Scharfzeichnen
---------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Tipps:
1. Immer erst eine Kopie der Bilddatei erstellen und diese dann verkleinern oder zumindest das verkleinerte Foto unter anderem Namen abspeichern.
Das Originalfoto sollte man in Originalgröße und im Originalbildformat belassen.
Es sei denn, das große Originalbild wird nicht mehr benötigt.
2. So kann man die Größe der Bilddatei unter Windows feststellen: Mit dem Windows-Explorer oder über Arbeitsplatz->Lokaler Datenträger usw. die Bilddatei suchen. Dann mit der rechten Maustaste anklicken und im Menü "Eigenschaften" auswählen. Hinter "Größe:" wird dann die genaue Dateigröße angezeigt.
3. Fotos und Scans sollten immer im JPEG- bzw. JPG-Format gespeichert werden, da dies normalerweise bei gleicher Bildgröße die kleinsten Dateien ergibt. (Siehe auch 4.)
4. Bei vielen Grafikprogrammen kann man beim Speichern im JPEG-Format die Bildqualität oder den Komprimierungsfaktor einstellen. Alleine hierdurch läßt sich die Dateigröße recht deutlich verkleinern, ohne daß die Abmessungen des Bildes sich verändern. Allerdings leidet die Bildqualität durch eine starke Komprimierung. Da muß man manchmal ein wenig experimentieren, um den richtigen Wert zu finden.
Das Beispielbild unten, zeigt ein Foto das mit Paint Shop Pro mit drei verschiedenen Komprimierungsfaktoren abgespeichert wurde.
A: Komprimierungsfaktor 10 (gute Qualität, Dateigröße 32 KB)
B: Komprimierungsfaktor 50 (mittlere Qualität, Dateigröße 12 KB)
C: Komprimierungsfaktor 90 (schlechte Qualität, Dateigröße 4 KB)
Die Dateigröße bei Bild C ist also nur noch ein Achtel der Dateigröße von Bild A. Allerdings sieht es auch nicht mehr so schön aus. Aber selbst dieses stark komprimierte Foto würde in diesem Fall noch zur Identifizierung der Münze ausreichen. Um zwischen A und B einen Unterschied festzustellen, muß man schon genauer hinsehen.
Das gleiche Foto würde abgespeichert im TIF-Format übrigens 156 KB und im BMP-Format sogar 184 KB groß sein.
5. Fast alle Grafikprogramme bieten auch die Möglichkeit, den Rand von Digitalfotos wegzuschneiden. Das ist immer dann sinnvoll und verkleinert die Dateigröße ebenfalls, wenn die fotografierte Münze nur einen Teil des Fotos ausfüllt.
---------------------------------------------------------------------------------
Für alle, die ihr Grafikprogramm schon länger benutzen, dürfte diese Anleitung uninteressant sein, aber vielleicht helfen diese kleinen Tipps dem einen oder anderen, der mit der Bearbeitung von Bildern noch keine Erfahrungen hat, seine Fotos auf die für das Forum richtige Größe zu bekommen.
Bei den meisten Digitalkameras und Scannern sind Grafikprogramme im Lieferumfang enthalten, mit denen man Fotos ebenfalls verkleinern kann. Vermutlich wird das ähnlich wie oben beschrieben funktionieren, aber leider bei jede Programm ein wenig unterschiedlich.
Sollte jemand die Vorgehensweise für andere Programme (z.B. Corel Photo-Paint) kennen, kann er/sie dies gerne hier beschreiben. Bitte möglichst einfach, übersichtlich und verständlich, so daß selbst ich es verstehen würde.

Grüße
leodux