Forengame: Spielchen mit Städtenamen
Moderator: Locnar
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Marcianopolis
war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior, gelegen im heutigen Bulgarien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marcianopolis
Die Stadt prägte auch Münzen ab Ende des 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. n.Chr.; ein Beispiel hier:
war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior, gelegen im heutigen Bulgarien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marcianopolis
Die Stadt prägte auch Münzen ab Ende des 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. n.Chr.; ein Beispiel hier:
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24805
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12141 Mal
- Danksagung erhalten: 6957 Mal
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Senden
Dieser Ort liegt ein paar Kilometer südlich von Ulm auf der bayerischen Seite der Iller. Früher gab es dort eine Sägerei mit angeschlossenem Imprägnierwerk. Dort wurde Holz mit Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat) behandelt. 1923 gab die Firma Notgeld heraus.
Dieser Ort liegt ein paar Kilometer südlich von Ulm auf der bayerischen Seite der Iller. Früher gab es dort eine Sägerei mit angeschlossenem Imprägnierwerk. Dort wurde Holz mit Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat) behandelt. 1923 gab die Firma Notgeld heraus.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Nantes im Nordwesten Frankreichs
Die blutige Bartholomäusnacht (23./24. August 1572 in Paris), in deren Verlauf Tausende Protestanten getötet wurden, bildete einen Höhepunkt bei der Verfolgung der nichtkatholischen calvinistischen Minderheit. Viele der Überlebenden verließen daraufhin das Land. Erst das von Henri IV (le Grand) erlassene Toleranzedikt von Nantes vom 13. April 1598 beendete für eine Weile die Hatz auf die Protestanten.
Spätestens mit der Thronbesteigung von Louis XIV im Jahr 1661 jedoch wurden die Protestanten dann wieder systematisch verfolgt. Die dadurch ausgelöste Fluchtwelle versuchte der König 1669 mit einem Emigrationsverbot zu beenden, aber trotzdem verließen im Laufe der Zeit etwa eine halbe Million Flüchtlinge ihre Heimat. Am 18. Oktober 1685 widerrief Louis mit dem Edikt von Fontainebleau schließlich das ohnehin längst wirkungslos gewordene Edikt von Nantes. In der Folgezeit wurden die Protestanten gnadenlos gejagt, und wieder brannten die Scheiterhaufen.
Gruß
chinamul
Die blutige Bartholomäusnacht (23./24. August 1572 in Paris), in deren Verlauf Tausende Protestanten getötet wurden, bildete einen Höhepunkt bei der Verfolgung der nichtkatholischen calvinistischen Minderheit. Viele der Überlebenden verließen daraufhin das Land. Erst das von Henri IV (le Grand) erlassene Toleranzedikt von Nantes vom 13. April 1598 beendete für eine Weile die Hatz auf die Protestanten.
Spätestens mit der Thronbesteigung von Louis XIV im Jahr 1661 jedoch wurden die Protestanten dann wieder systematisch verfolgt. Die dadurch ausgelöste Fluchtwelle versuchte der König 1669 mit einem Emigrationsverbot zu beenden, aber trotzdem verließen im Laufe der Zeit etwa eine halbe Million Flüchtlinge ihre Heimat. Am 18. Oktober 1685 widerrief Louis mit dem Edikt von Fontainebleau schließlich das ohnehin längst wirkungslos gewordene Edikt von Nantes. In der Folgezeit wurden die Protestanten gnadenlos gejagt, und wieder brannten die Scheiterhaufen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
St. Gallen in der Schweiz, wo sich an diesem Wochenende wieder etliche Münzensammler treffen bei Gorostiza treffen. Es gibt dort ein großes Kolosterarchiv, das größte nördlich der Alpen, in dem unter anderem die ersten urkundlichen Erwähnungen etlicher Städte Süddeutschlands enthalten sind.
Tschüß, Afrasi
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Nanjing (früher Nanking)
Nanjing (南京) bedeutet "Südliche Hauptstadt" im Gegensatz zu Běijīng bzw. Peking (北京), was "Nördliche Hauptstadt" bedeutet.
Interessant ist, daß Nanjing die Bezeichnung für ein im 19. Jahrhundert auch in Europa sehr populäres Beinkleid lieferte, nämlich die gelblichen Nankinghosen, die man auch als Vorläufer unserer Jeans sehen könnte. Sie wurden immer wieder in der Literatur dieser Zeit erwähnt.
Eine ähnliche Funktion als Namensgeber für eine Hose hatte das provençalische Nîmes, das einen festen Stoff herstellte. Der wurde, ebenfalls im 19. Jahrhundert, in den USA von einem gewissen Levi Strauss zu seinen berühmten Jeans verarbeitet, die man kurzerhand Denims nannte, weil das benutzte Material eben "de Nîmes" war.
Bitte Nanking fortsetzen!
Gruß
chinamul
Nanjing (南京) bedeutet "Südliche Hauptstadt" im Gegensatz zu Běijīng bzw. Peking (北京), was "Nördliche Hauptstadt" bedeutet.
Interessant ist, daß Nanjing die Bezeichnung für ein im 19. Jahrhundert auch in Europa sehr populäres Beinkleid lieferte, nämlich die gelblichen Nankinghosen, die man auch als Vorläufer unserer Jeans sehen könnte. Sie wurden immer wieder in der Literatur dieser Zeit erwähnt.
Eine ähnliche Funktion als Namensgeber für eine Hose hatte das provençalische Nîmes, das einen festen Stoff herstellte. Der wurde, ebenfalls im 19. Jahrhundert, in den USA von einem gewissen Levi Strauss zu seinen berühmten Jeans verarbeitet, die man kurzerhand Denims nannte, weil das benutzte Material eben "de Nîmes" war.
Bitte Nanking fortsetzen!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn eine solche Koriphäe wie chinamul sich an diesem Spielchen beteiligt, möchte ich mal mit G weitermachen. Nanjing/Nanking ist übrigens ein Produktinsstandort der Firma, bei der ich in Lohn und Brot stehe. Seit der Inbetriebnahme der Anlage dort vor drei Jahren werden nur rote Zahlen produziert. Also weg von Nanking. Wir gehen nach Germiston in Südafrika in der Gauteng-Provinz. Da gab es mal Straßenbahn-Token der Germiston Municipality (GM) aus Zelluloid. Alles Vergangenheit. Ein Scan ist angefügt. Viel Spaß mit dem nächsten Posting und dem Buchstaben N.chinamul hat geschrieben:...Bitte Nanking fortsetzen!...
Gruß
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das dürfte wohl so gewesen sein.Peter43 hat geschrieben:Ist ja lustig, daß auf Nakuru Nanking folgt, aber es wird sich wohl überschnitten haben.
Keineswegs aber will ich mich um eine Stadt mit U drücken, und so ist hier Unna, allerdings ohne ausführlicheren Kommentar und ohne daß jetzt mit A weitergemacht werden müßte..
Weiter also mit M (oder forderst Du hier etwa ein S)?
Mettlach
Dieser Ort liegt an der berühmten Saarschleife und war mir als V&B-Freund schon immer ein Begriff wegen der dort ansässigen Keramikmanufaktur Villeroy und Boch.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder