25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Was mir bei der 25 Gulden Danzig 1930 (J D 11) auffällt:
Einerseits ist sie recht selten (um 4.000 Stück), andererseits findet man sie doch recht häufig im Angebot diverser Händler. Woran liegt das?
Einerseits ist sie recht selten (um 4.000 Stück), andererseits findet man sie doch recht häufig im Angebot diverser Händler. Woran liegt das?
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Die gesamte Auflage befindet sich auf dem Markt, mit 4000 Ex ist die Muenze deshalb staendig im Angebot. Ich wuerde sie nicht selten nennen, bloss teuer.
Grüsse, Mynter
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Danke für die Erklärung.
Beobachte die Münze bereits seit längerem. Die Preise lassen nach, liegen aber immer noch vergleichsweise hoch...
Beobachte die Münze bereits seit längerem. Die Preise lassen nach, liegen aber immer noch vergleichsweise hoch...
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Eher das Gegenteil. Vor rund 5 Jahren konnte man das 1930er Stück noch für gut 1500-1700 Euro erwerben.schelfeis hat geschrieben:Danke für die Erklärung.
Beobachte die Münze bereits seit längerem. Die Preise lassen nach, liegen aber immer noch vergleichsweise hoch...
Heute sind wir bei rund 1900 - 2000 Euro/ Stück.
Ich glaube nicht, dass das wir in den nächsten 3-5 Jahren einen allzu starken Preisverfall bei diesem Stück sehen werden - langfristig betrachtet wohl eher schon, gerade in Hinblick auf den demografischen Wandel.
Viele Grüße
cc
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Mich wundert bei diesem Thread, dass bei 4000 Auflage und erstaunlich häufigem Auftauchen nicht an Vermehrungschelfeis hat geschrieben:Was mir bei der 25 Gulden Danzig 1930 (J D 11) auffällt:
Einerseits ist sie recht selten (um 4.000 Stück), andererseits findet man sie doch recht häufig im Angebot diverser Händler. Woran liegt das?

Ist das nicht naheliegend?
Sigi
.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6454 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Ich glaube, das ist weniger ein Risiko, da das eine Münze ist, wo aufgrund der hohen Preise besonders gut hingeschaut wird...
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Meinst du?Numis-Student hat geschrieben:Ich glaube, das ist weniger ein Risiko, da das eine Münze ist, wo aufgrund der hohen Preise besonders gut hingeschaut wird...
MR
Als Vergleich könnte man ja die 15 Rupien 1916 DOA J.728A+B hinzu ziehen - da ists doch auch nicht wirklich normal, wie oft das Stück auftaucht.
Auch in Sachen Danzig 16.Jhr. taucht speziell seit ca. 2010/11 eine Münze immer häufiger auf, was auf den Verdacht schließen lässt, dass die Stücke gefälscht sind...
Je besser die Techniker, desto besser auch die Fälschungen...
Bei den meisten Stücken wird doch nur eine RFA-Analyse vorgenommen - und was hilft das?!
Alle versprechen damit Sicherheit - was bringt es, wenn ich ne vermeintlich echte Münze oder Barren vor mir habe, der mit Wolfram gefüllt ist, der/die aber via RFA-Analyse angekauft wurde?!
Da hilft entweder nur ne gute Magnetwaage oder ne Ultraschallmessung - ggf. ne Röntgenuntersuchung (aber ich glaube, dass können die Allerwenigsten gewährleisten - selbst im Privatbereich hat kaum wer Möglichkeiten zur Prüfung).
Viele Grüße
cc
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Wenn der Sammlerwert deutlich den Metallwert übersteigt, lohnt sich eine Fälschung auch in der korrekten Legierung.
Sigi
.

Sigi
.
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Ich bin nicht davon überzeugt dass es ( gute ) falsche Elephanten gibt. Auch hier hat man mit ca 15000 Ex eine relativ hohe Auflage, die vermutlich fast vollständig dem Markt zur Verfügung steht. Sowohl 4000, als auch 15000 Exemplare von einer Münze in dieser Preislage sind viel, selbst auf einem globalen Markt.
Grüsse, Mynter
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Wie kann man einschätzen, wieviele der 4000 Danziger der Vernichtung entgangen sind (Einschmelzen, Krieg, dann als Beute der Russen und Polen wohl auch noch eingeschmolzen). Woher kann man wissen, wieviele von diesem Rest in Sammlungen liegen? Nicht nur in deutschen, sondern auch in polnischen; denn Danzig ist auch in polnischen Katalogen enthalten und auch in Polen gibt es betuchte Sammler.
Die Häufigkeit am Markt ist schon verdächtig.
Sigi
.
Die Häufigkeit am Markt ist schon verdächtig.

Sigi
.
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Nein, so verdächtig ist es nicht, dass sich der überwiegende Teil einer Auflage am Markt befindet, würde diese Münze zum Golddpreis gehandelt, wie es bei vielen modernen Goldmünzen, für die sich niemand interessiert, der Fall ist, würde niemand mit der Wimper zucken.sigistenz hat geschrieben:Wie kann man einschätzen, wieviele der 4000 Danziger der Vernichtung entgangen sind (Einschmelzen, Krieg, dann als Beute der Russen und Polen wohl auch noch eingeschmolzen). Woher kann man wissen, wieviele von diesem Rest in Sammlungen liegen? Nicht nur in deutschen, sondern auch in polnischen; denn Danzig ist auch in polnischen Katalogen enthalten und auch in Polen gibt es betuchte Sammler.
Die Häufigkeit am Markt ist schon verdächtig.![]()
Sigi
.
Die amerikanischen Gradingfirmen haben etwas über 2000 1930er bewertet, auch dies ein Zeichen dafür, dass eine sehr grosse Zahl der Stücke noch existieren muss.
Hier eine Kurzdarstellung des Weges der 25 Gulden 1930 ( Jg. Nummer D 11 ), wie Zylka sie in der 197. Folge seiner Kundenzeitschrift dargestellt hat:
- eingelagert bei der Reichsbank in Berlin, Verbleib dort bis zum Kriegsende
- Erbeutet von der Roten Armee
- Von den Russen an die neugegründete Staatsbank der VR Polen übergeben
- zur Wendezeit " auf einmal " in die Hände eines US- amerikanischen Investors gelangt
- der Investor sucht in Deutschland nach Abnehmern für die D 11
- Auktionspreise für D 11 zu diesem Zeitpunkt bis zu 32.000 DM
- Einkaufspreis des Handels laut Zylka 12.000 DM pro D 11, Verkaufspreis zu dieser Zeit 14.000 DM mit Rechnung
- durch stetiges Angebot schneller Preisverfall bis auf 1850 Euro per 2005
Nun geht es wieder etwas nach oben, 2400 - 2600 Euro sind die Händlerverkaufspreise, coincatchers Preise vermutlich die Ankaufspreise.
Grüsse, Mynter
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Hi,
http://www.acsearch.info/search.html?id=2431251
Max. um die 2200 Euro - evt. noch 2400 Euro, wenn 2-3 Bieter das Stück unbedingt haben wollen. Ausreißer nach oben/ unten gibt es immer mal wieder
Auch die 0 8 15 Münzen wie Heller aus DOA oder Pfennige aus Danzig werden gefälscht. Wer schöpft bei solchen billigen Massenstücken schon Verdacht?!
Wenn mir nicht mal ein Fachhändler sagen kann, ob meine Jäger D1b echt oder falsch ist, finde ich das schon "krass"... ich habe das Stück sowohl Original als auch als gut gemachte Fälschung da. Was will man machen, wenn beide Stücke nahezu identisch sind?! Die plumpen Buchtfälschungen kann man ja noch leicht erkennen, die sind teilweise aus irgendeiner Zinngemisch hergestellt worden - die kann man sehr leicht mit der Hand verformen...Zeitgenössische Fälschungen sind dabei nicht mal das Problem, eher die neuzeitlichen "Anfertigungen"...
Wenn sich die Fälscher eh schon die Mühe machen und perfekte Barren mit Wolframkern herstellen können, warum sollten die dann vor 25 Gulden, 15 Rupien und Co. halt machen?! Da ist doch die Marge einfach größer, wie bei 0 8 15 Kleinmünzen...
Was gegen Fälschungen hilft, sind ein gesunder Menschenverstand, Vergleichsstücke und etwas Erfahrung. Wenn dann das Bauchgefühl eher nein sagt, liegen lassen...
Viele Grüße
cc
Quatsch! Endpreise.Nun geht es wieder etwas nach oben, 2400 - 2600 Euro sind die Händlerverkaufspreise, coincatchers Preise vermutlich die Ankaufspreise.
http://www.acsearch.info/search.html?id=2431251
Max. um die 2200 Euro - evt. noch 2400 Euro, wenn 2-3 Bieter das Stück unbedingt haben wollen. Ausreißer nach oben/ unten gibt es immer mal wieder

Gefälscht wird alles, ich behaupte, auch die 15 Rupien 1916...Ich bin nicht davon überzeugt dass es ( gute ) falsche Elephanten gibt.
Auch die 0 8 15 Münzen wie Heller aus DOA oder Pfennige aus Danzig werden gefälscht. Wer schöpft bei solchen billigen Massenstücken schon Verdacht?!
Wenn mir nicht mal ein Fachhändler sagen kann, ob meine Jäger D1b echt oder falsch ist, finde ich das schon "krass"... ich habe das Stück sowohl Original als auch als gut gemachte Fälschung da. Was will man machen, wenn beide Stücke nahezu identisch sind?! Die plumpen Buchtfälschungen kann man ja noch leicht erkennen, die sind teilweise aus irgendeiner Zinngemisch hergestellt worden - die kann man sehr leicht mit der Hand verformen...Zeitgenössische Fälschungen sind dabei nicht mal das Problem, eher die neuzeitlichen "Anfertigungen"...
Wenn sich die Fälscher eh schon die Mühe machen und perfekte Barren mit Wolframkern herstellen können, warum sollten die dann vor 25 Gulden, 15 Rupien und Co. halt machen?! Da ist doch die Marge einfach größer, wie bei 0 8 15 Kleinmünzen...
Was gegen Fälschungen hilft, sind ein gesunder Menschenverstand, Vergleichsstücke und etwas Erfahrung. Wenn dann das Bauchgefühl eher nein sagt, liegen lassen...
Viele Grüße
cc
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Und niemand soll gegen die gesunde Vorsicht beim Kauf von ( teuren ) Münzen anschreiben, das wäre fatal.coin-catcher hat geschrieben:Hi,
Quatsch! Endpreise.Nun geht es wieder etwas nach oben, 2400 - 2600 Euro sind die Händlerverkaufspreise, coincatchers Preise vermutlich die Ankaufspreise.
http://www.acsearch.info/search.html?id=2431251
Max. um die 2200 Euro - evt. noch 2400 Euro, wenn 2-3 Bieter das Stück unbedingt haben wollen. Ausreißer nach oben/ unten gibt es immer mal wieder![]()
Gefälscht wird alles, ich behaupte, auch die 15 Rupien 1916...Ich bin nicht davon überzeugt dass es ( gute ) falsche Elephanten gibt.
Auch die 0 8 15 Münzen wie Heller aus DOA oder Pfennige aus Danzig werden gefälscht. Wer schöpft bei solchen billigen Massenstücken schon Verdacht?!
Wenn mir nicht mal ein Fachhändler sagen kann, ob meine Jäger D1b echt oder falsch ist, finde ich das schon "krass"... ich habe das Stück sowohl Original als auch als gut gemachte Fälschung da. Was will man machen, wenn beide Stücke nahezu identisch sind?! Die plumpen Buchtfälschungen kann man ja noch leicht erkennen, die sind teilweise aus irgendeiner Zinngemisch hergestellt worden - die kann man sehr leicht mit der Hand verformen...Zeitgenössische Fälschungen sind dabei nicht mal das Problem, eher die neuzeitlichen "Anfertigungen"...![]()
Wenn sich die Fälscher eh schon die Mühe machen und perfekte Barren mit Wolframkern herstellen können, warum sollten die dann vor 25 Gulden, 15 Rupien und Co. halt machen?! Da ist doch die Marge einfach größer, wie bei 0 8 15 Kleinmünzen...
Was gegen Fälschungen hilft, sind ein gesunder Menschenverstand, Vergleichsstücke und etwas Erfahrung. Wenn dann das Bauchgefühl eher nein sagt, liegen lassen...
Viele Grüße
cc
Aber gerade bem Elephanten frage ich mich, wo die Fälschungen denn sein sollen. Ich sammle gezielt Sammlerzeitschriften aus den Jahren bis ca Ende 1980er Jahre, als die Fachpresse das Interesse daran verlor, etwas anderes als Hochglanzbroschüre und Werbefläche für Pseudomünzen zu sein, aber vom Elephanten liesst man nie was.
Mir erschliesst sich auch nicht, dass ausgerechnet diese Münze so schlecht zu beurteilen sein soll, da stelle ich es mir schon schwieriger vor, manche antike Münze gut einzuschätzen, die im Gegensatz zum Elpehanten wirklich selten vorkommt.
Wenn Dein Fachhändler den Zinkgroschen nicht beurteilen konnte, war er vielleicht nicht der richtige Fachhändler für diesen Münztyp ? Kannst Du nicht mal beide hier vorstellen und die Unterschiede erkäutern ?
Grüsse, Mynter
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Hallo Mynter,

Ah und entgegen Schuhmacher "Behauptungen", die Stempel seien zerstört, habe ich noch einen Artikel, der das Gegenteil behauptet...
Ich habe irgendwo noch ein weiteren Artikel, der dieses Thema behandelt, kann ich aber auf die schnelle nicht finden... Diese Passagen werden gerne totgeschwiegen, abgetan und nie in Fachartikeln zu DOA und den 15 Rupien zitiert - warum auch immer (natürlich, ist halt nicht gerade verkaufsfördernd)...aber wenn ich so einen Fachartikel aus den 90ern oder aus den 2000ern lese, dann erwarte ich, dass alle Quellen und vorangegangene "Forschungen" berücksichtigt werden...
Bei den Händlern habe ich nur einen Händler meines Vertrauens
Viele Grüße
cc
Dann hast du wohl die falschen Artikel bzw. Fachzeitschriften gesammelt - oder einfach nur noch nicht die fehlenden Artikel ergänztAber gerade bem Elephanten frage ich mich, wo die Fälschungen denn sein sollen. Ich sammle gezielt Sammlerzeitschriften aus den Jahren bis ca Ende 1980er Jahre, als die Fachpresse das Interesse daran verlor, etwas anderes als Hochglanzbroschüre und Werbefläche für Pseudomünzen zu sein, aber vom Elephanten liesst man nie was.

Auszug aus Geldgeschichtliche Nachrichten, Jahrgang 1973, Nr. 33/8, Friedrich Schuhmacher im Artikel "Der Goldschatz von Tabora im ehemaligen Deutsch-OstafrikaNach Mitteilung des Sachverständigen für Münzen, Herrn Kurt Jäger, sind solche Fälschungen in Südafrika, vermutlich Durban, aufgetaucht, und in den Handel gekommen. Die Falschgeldstelle der Deutschen Bundesbank habe hierzu festgestellt, dass es sich tatsächlich um Nachahmungen mittels einer Goldlegierung handele, die verhältnismäßig gut gelungen und seit Juni 1971 bekannt seien.
Ah und entgegen Schuhmacher "Behauptungen", die Stempel seien zerstört, habe ich noch einen Artikel, der das Gegenteil behauptet...
Auszug aus: Die Geldgeschichte der ehemaligen deutschen Schutzgebiete, Dr. Günther Meinhardt, 1961"Mit den erbeuteten restlichen Goldbeständen und dem gleichfalls vorgefundenen Stempel veranstalteten die Engländer 1916 in Tabora eine NAchprägung des 15-Rupienstückes"
Ich habe irgendwo noch ein weiteren Artikel, der dieses Thema behandelt, kann ich aber auf die schnelle nicht finden... Diese Passagen werden gerne totgeschwiegen, abgetan und nie in Fachartikeln zu DOA und den 15 Rupien zitiert - warum auch immer (natürlich, ist halt nicht gerade verkaufsfördernd)...aber wenn ich so einen Fachartikel aus den 90ern oder aus den 2000ern lese, dann erwarte ich, dass alle Quellen und vorangegangene "Forschungen" berücksichtigt werden...
Hole ich gerne bei Gelegenheit nach - übrigens, mehrere Händler, nicht nur einer -> sollte doch von Spezis, die von sich selbst sagen, sie wären Fachhändler und Experten auf dem Gebiet und erkennen jede Fälschung aus 10 Meter Entfernung, auf einer Münzbörse doch zu erkennen sein...Wenn Dein Fachhändler den Zinkgroschen nicht beurteilen konnte, war er vielleicht nicht der richtige Fachhändler für diesen Münztyp ? Kannst Du nicht mal beide hier vorstellen und die Unterschiede erkäutern ?

Bei den Händlern habe ich nur einen Händler meines Vertrauens

Viele Grüße
cc
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: 25 Gulden Danzig 1930 J D 11 - Häufigkeit am Markt
Den Schumacher- Artikel aus den GIG kenne ich, neben einer weiteren Erwähnung aus dem NNB vom Ende der 60er Jahre war es das aber dann auch. Verhältnismässig gut, heisst ja eben auch nur, das es ein ganz passabler Versuch war, der die Experten eben nicht getäuscht hat.
In einem anderen Forum haben wir die 15 Rupien ausführlich in einem eigenen Thread diskutiert, auf Grund der Diskussion dort und der Marktbeobachtung meine ich, dass dieser von Meinhardt verfasste Passus hinterfragt werden muss.
In einem anderen Forum haben wir die 15 Rupien ausführlich in einem eigenen Thread diskutiert, auf Grund der Diskussion dort und der Marktbeobachtung meine ich, dass dieser von Meinhardt verfasste Passus hinterfragt werden muss.
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 4350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von coin-catcher
-
- 1 Antworten
- 3289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 899 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 2 Antworten
- 1410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von camper7780
-
- 5 Antworten
- 1833 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruford
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder