2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

1871-1945/48
Antworten
Sandy309
Beiträge: 7
Registriert: Mo 27.03.17 07:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von Sandy309 » Do 15.06.17 22:04

Hallo.

Ich habe mal wieder ein interessantes Stück, zu welchem ich gerne Eure Meinung hören würde.
2 Pfennig 1937 A
Durchmesser: 19,58 mm
Dicke: 0,86 mm
Gewicht: 1,95 g

Die linke Münze dient als Vergleichsobjekt.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3159
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1386 Mal
Danksagung erhalten: 1607 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von Mynter » Do 15.06.17 22:12

Sieht aus wie ein Guss. Falls es sich tatsächlich um eine zeitgenössische Umlauffälschung handeln sollte, wäre dies das geringste Nominal, das mir bislang begegnet ist. Ansonsten waren mir Fälschungen nur bis zum Fünfpfennigstück ( Weimar ) bekannt. Natürlich kann es sich auch bloss um eine private Bastelei handeln.
Grüsse, Mynter

Sandy309
Beiträge: 7
Registriert: Mo 27.03.17 07:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von Sandy309 » Do 15.06.17 22:29

Habe etwas ähnliches gefuden
https://www.ma-shops.de/fenzl/item.php5?id=12482
Denke nicht das es sich um eine Fälschung handelt.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24025
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11635 Mal
Danksagung erhalten: 6447 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von Numis-Student » Do 15.06.17 23:03

Hallo,
in meinen Augen ist es nur ein beschädigtes Stück, entweder durch längere Lagerung in agressivem Boden oder durch Chemikalien.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3159
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1386 Mal
Danksagung erhalten: 1607 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von Mynter » Fr 16.06.17 06:34

Geplatzter Schrötling adlerseitig, das wäre eine Erklärung.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1725
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von coin-catcher » Fr 16.06.17 08:54

Solche Oberflächen entstehen auch durch eine längere Lagerung im Wasser. Allerdings wären die Kanten dann abgerundeter...

Evt. war der Schrötling bei der Prägung auch einfach schon "defekt".

Gruß
cc

Benutzeravatar
jot-ka
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 22.08.08 11:47
Wohnort: Altmark
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1433 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von jot-ka » Fr 16.06.17 11:57

Vielleicht ist da versehentlich ein Schrötling für 1 Rpf (Jaeger Nr. 361)
in die Maschine geraten und das Material war für den vollen Durchmesser
und einen vollständigen Randsteg zu wenig.
Rauhgewicht nach Jaeger: 2,000 g.
SG, jot-ka

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 2 Pfennig 1937 A untergewichtig/ abweichende Maße

Beitrag von diwidat » Fr 16.06.17 20:40

In meiner beruflichen Entwicklung haben wir zur Bindung (Extrahierung) von CO² (Kohlendioxyd) in anderen Produkten eine "Kupferlauge" in einem Waschturm benutzt.
Diese Lauge wurde aus metallischem Kupfer, aufgelöst in Ammoniak-Wasser, hergestellt. Wir hatten keine Münzen, sondern andere Kupferabfälle, die nacch dem Einsatz
genau so aussahen wie die Münze, allseitig "angefressen" aber noch erkennbar. -
Ein Bekannter arbeitete vor 50 Jahren in einer Gewebe Färberei, die sich teils ihre Farben selber herstellte. Blaue Farben entstanden in genau der gleichen Art und Weise
wie unser Kupferlauge. Bei eine Betriebsüberholung wurde ein Keramik Behälter gefunden, in dem ca. 1000 Badische Kupferkreuzer (angefressen) lagen.
Für mich ist das also eine chemische Behandlung der Münze.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder