
Goldmünze bitte um Bestimmung Danke
Moderator: Numis-Student
Goldmünze bitte um Bestimmung Danke

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Weißt du etwas Näheres über die Fundumstände? Grüße, KarlAntonMartiniKäufer hat geschrieben:Danke euch für die ausführlichen Erklärungen.![]()
Diese Münze wurde nicht gekauft sondern in D. gefunden.
Da sieht man wie weit schon damals die Handelsbeziehungen waren.
Gruß an euch.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Zwerg
- Beiträge: 7029
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Ich habe im archäologischen Park Xanten einmal ein 10-Pfg. Stück aus dem 3. Reich gefunden - phantastischer Handelsweg.
Aber zu den Fanams - anbei ein Photo aus der letzten Auktion von Baldwin in London (erzielter Preis 820 GBP + Aufgeld)
Und die Mohurs wurden vor 10 Jahren so um 400 DM gehandelt - erzielte Preise
2100 - 1100 GBP
2101 - 940 GBP
2102 - 740 GPP
plus Aufgeld
Die Münzen kaufte ein Kollege aus Indien - die Zeiten ändern sich
Aber zu den Fanams - anbei ein Photo aus der letzten Auktion von Baldwin in London (erzielter Preis 820 GBP + Aufgeld)
Und die Mohurs wurden vor 10 Jahren so um 400 DM gehandelt - erzielte Preise
2100 - 1100 GBP
2101 - 940 GBP
2102 - 740 GPP
plus Aufgeld
Die Münzen kaufte ein Kollege aus Indien - die Zeiten ändern sich
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Namensvetter,
ich mußte die gleiche leidvolle Erfahrung auf der Börse in DO machen: Im vergangenen Jahr konnte ich mir aus einem Beutel indischer Rupien zum Einheitspreis von 10,- heraussuchen, was mir gefiel. In diesem Jahr hatte der Händler nichts eingekauft, weil zu den herkömmlichen Preisen nicht bezahlbar. Ich werde meinen Sammelschwerpunkt wechseln müssen!
@saharafuchs: Der Tuticorin Fanam sieht ein wenig anders aus.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=9423
Gruß klaupo
ich mußte die gleiche leidvolle Erfahrung auf der Börse in DO machen: Im vergangenen Jahr konnte ich mir aus einem Beutel indischer Rupien zum Einheitspreis von 10,- heraussuchen, was mir gefiel. In diesem Jahr hatte der Händler nichts eingekauft, weil zu den herkömmlichen Preisen nicht bezahlbar. Ich werde meinen Sammelschwerpunkt wechseln müssen!
@saharafuchs: Der Tuticorin Fanam sieht ein wenig anders aus.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=9423
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 31.03.06 11:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Verdammt-Fehler gemacht. Es ist natürlich ein Travancore Rajas, ca 400 Jahre alt.--kost aber das gleiche und wird oft gefälscht.
Travancore Rajas
Year : 1565 AD
Unit : Gold Fanam, 8 mm, 0.38 gm
Obverse : Stylized lean shardula to right
Reverse : Inverted boar / Legend "Pa below"
Reference : MCSI2 1191 type
http://www.forumancientcoins.com/india/ ... acat4.html
PS: Sollte der oben abgebildete Fanam tatsächlich in Deutschland auf einem Weg gefunden worden sein, dann muß ihn dort jemand vor kurzer Zeit dort verloren haben. Die Dinger sind so schlecht legiert, daß sie hier in unserem klima und Bodenbeschaffenheit nach ein paar Monaten dunkel und spröde werden. Ich kenne ja bekanntlich einen Verkäufer bei ebay, der genau solche Fanams öfter in Süddeutschland findet und auch gleich ein Museum parat hat, daß ihm eine echte 2000 Jahre alte keltische Münze dazu bescheinigt;-)
hallo wolfgang
Travancore Rajas
Year : 1565 AD
Unit : Gold Fanam, 8 mm, 0.38 gm
Obverse : Stylized lean shardula to right
Reverse : Inverted boar / Legend "Pa below"
Reference : MCSI2 1191 type
http://www.forumancientcoins.com/india/ ... acat4.html
PS: Sollte der oben abgebildete Fanam tatsächlich in Deutschland auf einem Weg gefunden worden sein, dann muß ihn dort jemand vor kurzer Zeit dort verloren haben. Die Dinger sind so schlecht legiert, daß sie hier in unserem klima und Bodenbeschaffenheit nach ein paar Monaten dunkel und spröde werden. Ich kenne ja bekanntlich einen Verkäufer bei ebay, der genau solche Fanams öfter in Süddeutschland findet und auch gleich ein Museum parat hat, daß ihm eine echte 2000 Jahre alte keltische Münze dazu bescheinigt;-)
hallo wolfgang

- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
BTW:
Fanams sind in der Gunst der Numismatiker total unbeliebt.
Trotzdem bilden sie ein faszinierendes und dabei extrem preiswertes Sammelgebiet. Der Wert beschränkt sich für den Normalverbraucher leider nur auf das Ideelle.
Mit 8 mm ist das schon ein großer Fanam - normalerweise bringen die Teile bestenfalls 4-5 mm an das Lineal.
LG
Stefan
Fanams sind in der Gunst der Numismatiker total unbeliebt.
Trotzdem bilden sie ein faszinierendes und dabei extrem preiswertes Sammelgebiet. Der Wert beschränkt sich für den Normalverbraucher leider nur auf das Ideelle.
Mit 8 mm ist das schon ein großer Fanam - normalerweise bringen die Teile bestenfalls 4-5 mm an das Lineal.
LG
Stefan
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 3862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kaipitano
-
- 3 Antworten
- 1101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 6 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kuschelwuschel
-
- 5 Antworten
- 1789 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze91
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder